Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Tunable White Hängeleuchten für Esstisch und Wohnzimmer
Es soll aber Leute geben, die z.B. eine Kerze anzünden, obwohl sie auch über dem Tisch eine Halogenleuchte haben, die Kerze ist dann Deep Tunable White. Da schimpft keiner, dass diese blöden Kerzen nicht zur Zimmerbeleuchtung passen. Dann muss man sich eben auf den gemeinsamen Bereich beschränken, natürlich wird die Ansteuerung komplexer. Und wenn man in die extremen Ecken kommt, dann eben nur mit einem Kreis.
Gruß Florian
Vielleicht noch etwas allgemeiner:
Macht tunable white überhaupt Sinn? Konkret mein ich jetzt, dass das Licht bei Zwischenstellungen ja eine Mischung aus der warmweißen und kaltweißen LED ist. Hier im Forum hat jemand geschrieben dass es im Zwischenbereich etwas Rosa-stichig werden würde.
Würdet ihr sonst eher zu einer Lichtfarbe raten? oder einem Leuchtmittel das selbst dim2warm hat?
Bei Dim2warm geht darum, beim Abdunkeln von ca 3000 auf 2000°K zu kommen, TW geht etwa von 2700-6000° im Tagesverlauf. Das ist eine komplett andere Aufgabenstellung.
Gruß Florian
Ja, schon klar. Was ich mich fragte ist ob es überhaupt Sinn macht, eine tunable white lösung anzudenken, wenn bezahlbare varianten wie die constaled dafür im wichtigen bereich 3000-3500 K eventuell einen rosa-farbstich haben, Vielleicht wäre es dann besser auf eine fixe Farbtemperatur zu setzen.
Persönliche Präferenz würd ich mal sagen. TW ist halt flexibler, ich hätte ungern überall Warmweiß (z.B. Arbeitszimmer soll es bei der Arbeit gerne auch mehr Richtung Neutral- oder gar Kaltweiß gehen, aber Abends wenn dort dann eher Hobbies angesagt sind will ich das nicht).
Bei Spots wird es halt mit TW wirklich schwer bzgl der Auswahl, bei Stripes gibt es aber schon viele Produkte und da auch dann potentiell weniger farbstichige Lösungen. Ist auch wieder die Frage, welchen Farbtemperaturbereich man abdecken können will. 2000 bis 7000 K wird halt schwierig mit Zweipunktmischung ohne Farbstich (aka unmöglich ), 2200 - 4500 K (das strebe ich an, aber noch kein konkretes Produkt gefunden, haben aber zum Glück noch gut 1,5 Jahre ) sollte hingegen deutlich weniger Probleme machen.
Ja, schon klar. Was ich mich fragte ist ob es überhaupt Sinn macht, eine tunable white lösung anzudenken, wenn bezahlbare varianten wie die constaled dafür im wichtigen bereich 3000-3500 K eventuell einen rosa-farbstich haben, Vielleicht wäre es dann besser auf eine fixe Farbtemperatur zu setzen.
Für hochwertige Beleuchtung würde ich auf Tunable White verzichten.
Die Farbsteuerung klingt erstmal nett, aber man schränkt sich bei der Auswahl an Leuchtmitteln und beim Mix mit anderen LED-Techniken doch sehr ein. Das, was dann als Lösung herauskommt (Spots und Vouten) ist aus der Not geboren (weil es keine anderen Lichtquellen gab) und die hier gezeigten Realisierungen finde ich persönlich meist gruselig. Ich würde mit so einer TW-Beleuchtung nicht wohnen wollen.
Und was dann machen? Pendelleuchten, Wandleuchten, indirekte Beleuchtung, Primärbeleuchtung alles in der selben Lichtfarbe?
Genau, einheitliche Lichtfarbe liefert die schönsten Ergebnisse. Dazu haben wir die herstellerübergreifende einheitliche Messung der Lichtfarben, um das zu ermöglichen. Gleiche Farbtemperatur, CRI mindestens 90, kleine SDCM und dann passt es auch zusammen.
Nur die billigen LED haben erfahrungsgemäß größere Farbtoleranzen, auch auf der "Querachse" in Richtung Rosa<>Grün, da würde ich also nicht die billigste Baumarktware nehmen.
Bei Dim2Warm wird man genauer schauen müssen, da vielleicht bei einem Hersteller bleiben wo es möglich ist.
Da es hier um ein Esszimmmer geht, macht dort ein Kaltweiß überhaupt Sinn? Beim Essen will man es doch eher gemütlich haben. Kaltweiß wäre für mich eher im Arbeitszimmer ein Ansatz, dort müsste man aber auch auf deutlich mehr Lumen hinarbeiten. Mit wieviel Lumen max hattest Du denn für Dein Esszimmer gerechnet?
Es gibt von Occhio die Mito Serie auch mit Dali Treiber. Steht nur nicht sehr prominent auf der Homepage und gibt es sie auch nicht gelistet bei den online Händlern.
lch habe letztes Jahr mit dem Kundendienst gesprochen und sie sollten im Oktober 2019 in Produktion gegangen sein. Habe das aber nicht weiter verflog.
Die leuchten sind sehr schön allerdings Eher im hochpreisigen Segment wo es bei 2000€ losgeht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar