Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo sollte der Bus überall liegen (als Vorbereitung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wo sollte der Bus überall liegen (als Vorbereitung)

    Hallo,

    wir sind aktuell beim Hausbau und in den kommenden Wochen folgt die Elektroinstallation. Derzeit mache ich die Vorbereitungen (Schlitze und Dosen).
    Ich hab schon viel im Forum gelesen und dabei eine Menge Anregungen gefunden. Was mich jetzt noch beschäftigt, wo sollte man den Bus überall als Vorbereitung in eine Dose legen. Also ich meine neben den üblichen Sachen wie Tastern, PM’s, Platz für spätere Visu, Türklingel, … .

    Macht es Sinn eine Leitung an „strategische“ Plätze zu ziehen oder ist das übertrieben? z.B. hinterm Kühlschrank, Backofen, TV? Oder reicht es aus, wenn man an solchen Plätzen LAN hat? Man weiß ja nicht, wie intelligent die Geräte mal werden?!

    Mfg
    Christian

    #2
    Hinter den TV halte ich für Sinnvoll, sofern dort auch die typische (Hifi) Schrankwand ist. RGBW TV Hintergrundbeleuchtung, Abschalten von Verbrauchern, Abientbeleuchtung. Dort kommt soviel zusammen, dass das alles Zentral irgendwann zu aufwändig wird.
    In den Kühlschrank könnte man höchstens ein KNX Thermometer einbauen. Aber, dass der Kühlschrank z.B. über KNX die Milch bestellt, ist eher unrealistisch.
    Für Visu und Türklingel auch Netzwerkkabel.
    Zusätzlich würde ich u.a. an folgende Stellen die Busleitung verlegen: Werkbank, Nebeneingangstür/Tor, Präsenzmelder in JEDEM Raum (ggf. in den Schlafräumen ZUSÄTZLICH unterm Bett), Dunstabzugshaube, Garagentorantrieb, jeder Grundstückszugang, Sprechanlage, Gartenhütte/Geräteschuppen, am Schreibtisch, ggf. als Auslass und Schalter am Tisch befestigt (ich mag es mechanisch das Licht und den Rollladen zu bedienen und möchte nicht extra das Fenster am PC wechseln oder den überhaupt erst einschalten.

    Auch Gedanken machen: Wird das Büro irgendwann vielleicht zwangsweise ein 2. Kinderzimmer? Dann auch dort einen Schalter am Bett vorrüsten. Möchte ich ggf. das Bett im Schlafzimmer an die andere Wand stellen? Mindestens einen KNX Anschluss auf der ggü. liegenden Wand. Nachtschrankbeleuchtung kann man idr. austauschen mit der häufig vorhandenen, ggü liegenden Beleuchtung für einen Kleiderschrank.
    Das selbe im Wohnzimmer, kann man dort ggf. TV und Sofa spiegeln?

    Kommentar


      #3
      Ich hab in jeden Raum mindestens ein 5x1,5 gelegt und durchgeschleift, um bis zu zwei Steckdosen im Nachhinein schaltbar zu machen. Und natürlich, in einem Raum reicht mir das nun nicht aus... wenn ich es jetzt noch mal neu machen könnte, würde ich zusätzlich in jede Steckdosengruppe (also mit mehr als einer Dose in der Wand) ein Buskabel als Stich hinlegen oder Durchschleifen. Dann hat man später noch die Option, UP-Aktoren zur Erweiterung einzusetzen.

      Dass irgendwelche Consumer-Geräte irgendwann einmal KNX sprechen, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Aber dass du irgendwo doch noch mal den ein oder anderen Schalter oder Sensor einbauen willst, könnte durchaus passieren. Also wenn du die Möglichkeit hast, dort noch Buskabel zu verstecken, dann mach das.

      Kommentar


        #4
        Wo wir zum Beispiel zusätzlich noch Kabel hinlegen (inkl. Lautsprecherdosen zum Anschluss von KNX-Geräten außerhalb der Wand): Küche über den Schränken (Anschluss von dezentralen LED-Controllern), Küche hinter den unteren Schränken (Leckagesensor für unter Spüle/Spülmaschine, LED-Controller für RGB-Beleuchtung unter der Kücheninsel), Vorwände in Bädern (Leckagesensoren und wer weiß was noch), Büro bei der Arbeitsplatte (evtl mal zusätzliche Geräte an der Arbeitsplatte / Kabelkanal). Der Rest halt in der Trockenbaudecke und den Stellen an der Wand, wo sowieso KNX-Geräte landen.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich kann nur empfehlen, auch KNX in Bodennähe zu haben. Ich habe Wandauslässe unter jedem Schreibtisch und jedem Bett (geplante und mögliche zukünftige Positionen), hinter dem Fernseher, Sofa, unter der Kücheninsel und den Küchenschränken, hinter dem Badezimmerschrank ; am Kamin, etc.

          Gebracht habe ich das z.B. um PM unter dem Schreibtisch nachzurüsten, um Testinstallationen am Schreibtisch zu machen, etc.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Habt ihr da stets ne eigene Dose genommen oder einfach erstmal mit in die "Steckerdose" rein?

            Kommentar


              #7
              Ich habe immer eine eigene Dose, hab da aber KNX, 1-Wire, 12V oder 24V drin liegen (nicht immer alle, aber eine Auswahl davon).

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                KNX und 1 - Wire sind immer gut. Egal was man machen möchte. Eine Spannung noch auf extra Kabel zu haben auch nicht schlecht.
                Viele Grüße Michael

                Kommentar


                  #9
                  1-Wire würde ich heute nicht mehr machen...

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    1-Wire würde ich heute nicht mehr machen...

                    Gruß, Waldemar
                    Gibts nen besonderen Grund warum nicht mehr. Ich habe alle Temperatur Sensoren über 1-Wire an das System angebunden.
                    Viele Grüße Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Klar! KNX-Geräte sind zuverlässiger als 1-Wire-Geräte. Und 1-Wire ist zentral, KNX ist dezentral. Temperatur gibt es heute in vielen Tastern. Wenn ich neu planen würde, wäre 1-Wire nicht mehr dabei. Ich bin sogar am Zurückbauen, wo immer es paraktikabel ist.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        1-Wire Rückbauen mache ich nicht aber in einem Neuprojekt sehe ich aktuell auch keinen Bedarf mehr an 1-wire im Haus. Außenbereich gibt es noch einige interessante Komponenten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Was baut Ihr auf eure KNX-Dosen drauf?
                          Ich dachte erst mal an eine Blindabdeckung und wenn dann was angeschlossen wird an eine Leitungsauslass ??

                          Kommentar


                            #14
                            @tobiasr
                            Kannst Du bitte mal kurz erläutern, warum hinter Hifi das grüne Kabel sollte? In meinem Verständnis lege ich da lieber ein zusätzliches 5x?.5mm^2 hin.

                            Wir haben unsere Wohnung mit 1-Wire ausgestattet vor 6 Jahren. Nun saniere ich und wir vermieten bald. Nervig, denn die Taster, haben keinen Temperatursensor (das Geld hätte ich nicht sparen sollen) und der zweite Bus muss laufen.

                            Ich habe VOC, Feuchtigkeit, Temperatur und Estrichtemperatur. Zumindest dafür würde ich auf 1Wire verzichten. Im Grund brauche ich nur im Bad die Estrichtemperatur (Sensor für Heizungssteuerung im Bad), dafür hat Zennio etwas im Angebot. Der Rest war Nice to have. Wenn 1Wire wieder genutzt wird, dann nur für Dinge, die es mit KNX nicht gibt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bugaboo Beitrag anzeigen
                              Was baut Ihr auf eure KNX-Dosen drauf?
                              Schau mal hier
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X