Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo sollte der Bus überall liegen (als Vorbereitung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Bis auf VOC gibt es halt die Umweltsensorik für den Aussenbereich halt noch sehr günstig in 1-wire.
    Nur wer wirklich extrem viele Sensoren im Innenbereich nutzen will kann da mit 1-wire Vorteile generieren.

    Vor 6 Jahren halt Taster mit Temperatursensoren zu bekommen war halt nur bei MDT bezahlbar. Gira Taster sind für mich auch jetzt preislich und vom Fummeligfaktor immer noch keine Alternative, alle anderen die das damals schon kombinierten waren preislich unattraktiv weil dann meist auch schon mit den Heizungsreglern kombiniert.

    Warum an der Hifi-Ecke KNX ist ein Slot in einer Dose neben LAN oder SAT Auslass. Ein 5-fach NYM sind hingegen drei Dosen. Aus dem KNX und einer Steckdose (ggf ein Schnurauslass draus gemacht) kannst aber hingegen viel mehr machen als drei Schaltkanäle, das kann auch direkt Licht oder sonstwas werden. Ggf auch erst wenn TV Ecke keine TV Ecke mehr ist, statt dessen aber irgendwas anderes Möbel wo noch Licht in den Schrank soll und Reedkontakte an Schranktüren.

    Auch aus diesem Grund gern in Bodennähe an allen Wänden neben Steckdosen an einer auch gern KNX. Wenn da Mal sowas wie nen Kleiderschrank hinkommt kann das sehr praktisch sein.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Ich habe ja MDT-Taster, da wäre es ein geringer Aufpreis gewesen.
      Ich glaube aber, viele haben nicht viele Sensoren mit 1Wire, da man sie braucht, sondern weil sie günstig waren. Aber brauchen tut man dann doch nur wenige wirklich. Das sehe ich selber ja auch.

      Mh... okay. Also ist das KNX-Kabel dann eigentlich nur für ungeplante dezentrale Erweiterungen gedacht. Ob ich das so einbauen würde, weiß ich nicht, aber schaden kann es nicht, wenn man solche Spielereien noch haben möchte, stimmt.
      Danke für die Aufklärung!

      Kommentar


        #18
        Ich würde es nicht auf "Spielereien" reduzieren. Beispiel in meinem Fall: man stellt zu spät fest, daß man den Leckagesensor unter der Spülmaschine vergessen hat. Blöd, wenn dann kein Buskabel in der Nähe ist.

        Kommentar


          #19
          rasor89 weißt du schon welcher Taster du nimmst? Wenn du Taster mit Display nimmst sind die in der Regel zwischen 1,3-1,5m -> je nach persönlichen befinden. Ich habe meine Glastaster auf 1,35m und dann hab ich noch darunter auf 1,1m eine Dose gemacht die ich mit einem Magneten zugemacht habe damit ich diese wieder finde. Eventuell kann man die mal benötigen für andere Taster oder Bewegungsmelder.
          Lg Lukas

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ich würde es nicht auf "Spielereien" reduzieren.

            Da kann ich Gast1961 nur zustimmen. Wenn man ein Smarthome plant, vor allem wenn man vorher keine Erfahrungen damit hat, braucht es schon viel Phantasie, um wirklich an alles zu denken. Selbst mit Erfahrungen muss man seine eigenen "Alltagsgewohnheiten" gut analysieren, um Verbesserungs- und Automatisierungspotential zu erkennen und dann ist es noch schwierig, das so zu realisieren, dass es nicht nervt. Zusätzlich kommt noch das Problem hinzu, dass man in einem neuen Haus neue - noch unbekannte - "Alltagsgewohnheiten" entwickelt, die man zur Planungsphase noch gar nicht mal erahnen kann.

            Anders gesagt: Busleitung an strategischen Stellen vorzusehen, ist keine "Spielerei", sondern die Möglichkeit, zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen, die in der Planungsphase noch gar nicht bekannt gewesen sein konnten.

            Wenn man allerdings die KNX-Installation so betrachtet, wie "normale" Elektroinstallation, also nachdem der Elektriker da war passiert nicht mehr, dann braucht man natürlich auch keine Reserveleitungen. Allerdings verschenkt man damit auch ein Teil der KNX-Möglichkeiten...

            Gruß, Waldemar
            ​​​​​​​
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #21
              luki89 wir werden die GT2 nehmen und auch auf 1,35m hängen. Die Notwendigkeit einer Dose unten drunter sehe ich allerdings nicht. PM's sind sowieso vorgesehen und zusätzliche Taster kann ich mir schwer vorstellen.

              mumpf durchaus richtig, deswegen ja auch dieser Thread. Mir fällt es momentan nur noch etwas schwer zu definieren, was strategisch wichtige Stellen sind bzw. wo auch ein KNX Anschluss Sinn macht, anstelle z.B. einer geschalteten Steckdose oder LAN Anschluss.

              Bisher habe ich folgendes mitgenommen: Stellen für potentielle Leckagesensoren (aber am besten in Verbindung mit Kabel was auf einen Binäraktor gehen kann?), hinterm TV, hinterm Bett, hinter der Küchenzeile, hinterm Sofa, hinterm Badezimmerschrank, am Kamin, an einem Programmierplatz, potentielle Plätze für Schalter im Kinderzimmer bei Raumnutzungsänderung,

              Ich muss trotzdem nochmal fragen, dafür habt ihr immer eine eigene Dose gebohrt? Dann ist das Haus ja halb durchlöchert

              Kommentar


                #22
                Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                Kabel was auf einen Binäraktor gehen kann
                Eingang. Das Teil ist kein Aktor, sondern ein Binäreingang. Ein Aktor ist ein Ausgang.

                Für solche Einbausituationen kann man aber auch gut ein UP-Tasterinterface nutzen, die sind klein und kosten wenig. Man braucht also nur das Buskabel.

                Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                Ich muss trotzdem nochmal fragen, dafür habt ihr immer eine eigene Dose gebohrt? Dann ist das Haus ja halb durchlöchert
                Na klar eine Dose. Was nutzt dir ein Buskabel, was hinter einer Steckdose liegt? Das kann man nur schlecht/mühsam herausführen, wenn man dort einen Sensor anschliessen will.

                Kommentar


                  #23
                  ok das ergibt Sinn.

                  und was setzt ihr da von der Einbauhöhe an? Eher die konventionellen 30cm Steckdosenhöhe und ggfls. später mal noch höher legen? (also außer es ist mal für einen Schalter geplant)?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich habe 30cm genommen. Wandauslass auf Steckdosenhöhe.

                    Ich kann nur empfehlen, auch an potentiellen Schreibtischpositionen auch das Kabel in Bodenhöhe verfügbar zu haben. Vielleicht wirst Du ja mal einen Taster direkt auf dem Schreibtisch haben wollen? Oder wie ich, einen PM unter dem Schreibtisch, damit das Licht nicht ausgeht, wenn ich lange am Schreibtisch sitze. Oder was auch immer die Zukunft bringt...

                    Gruß, Waldemar

                    P.S.: Ein weiteres Beispiel für Nachrüstung bei mir: Ich hatte KNX am Spiegelschrank (230V sowieso) und konnte so nachträglich eine Spiegelheizung anbringen. Voll eingebunden in das System...



                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Klar! KNX-Geräte sind zuverlässiger als 1-Wire-Geräte. Und 1-Wire ist zentral, KNX ist dezentral. Temperatur gibt es heute in vielen Tastern. Wenn ich neu planen würde, wäre 1-Wire nicht mehr dabei. Ich bin sogar am Zurückbauen, wo immer es paraktikabel ist.

                      Gruß, Waldemar
                      Also bei mir ist es so das ich normale Taster und keine KNX Taster habe. Verlegt hatte ich dafür aber damals schon KNX Kabel. --> Zukunftssicherheit. Die Taster gehen dann auf einen Miniserver Loxone ( Digitale Binäreingänge). Damals war ich davon noch sehr überzeugt. Für Temperatur hat sich durch den Loxone Standard eben 1-Wire empfohlen. Also 1-Wire in Dose und Decke gelegt. Hab durch 1-Wire also zwei Temperaturen für die Heizung.

                      Auf KNX habe ich erst im Flur gesetzt, da man dort mit einfachen Tastern nicht sehr weit kommt. Auch Bewegungsmelder sind auf KNX umgesetzt.
                      Viele Grüße Michael

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Ich würde es nicht auf "Spielereien" reduzieren. Beispiel in meinem Fall: man stellt zu spät fest, daß man den Leckagesensor unter der Spülmaschine vergessen hat. Blöd, wenn dann kein Buskabel in der Nähe ist.
                        Dann müsste man aber eher ein Leerrohr dahin legen. Denn wenn man noch nicht weiß, was es wird, weiß man auch nicht, ob z.B. der angesprochene Lekagesensor auf KNX, 1Wire oder ggf. sogar an eine GMA kommt (letzteres ist bei mir der Fall). Denn denn ist das Kabel nur eine Option, etwas mit KNX zu machen. Da würde ich also ein Leerrohr ohne Kabel ziehen, wenn ich mir nicht sicher bin. Aber wir müssen das nicht weiter vertiefen. Ich wollte ja nur wissen, welcher Anwendungszweck sich beim Hifi verbirgt.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von sun1453 Beitrag anzeigen
                          Also bei mir ist es so das ich normale Taster und keine KNX Taster habe.
                          Aber das ist ja nun schon keine normale Vorgehensweise um ein Smarthome Neubau oder grobe Sanierung zu planen. Insofern in Deiner Spar was auch immer Lösung womöglich eine Option aber für Normal und aktuell nicht mehr.
                          Denn Binäreingang Kanäle (2-4) + zweite Dose für 1-wire Sensor + spezielle Abdeckung und Rahmen und Tastermodul und Rahmen kosten zusammen mittlerweile mehr als ein relativ einfacher KNX-Taster Doppelwippe inkl. Tempsensor. Nach oben natürlich keine Grenzen in Preis und sonstigen Features.

                          Von der grünen Wunderkiste wollen mir mal gar nicht reden als empfehlenswertes Bauteil in einem KNX basiertem Smarthome.

                          Aber zum Glück hast das ja erkannt und bist dabei das umzubauen.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                            angesprochene Lekagesensor auf KNX, 1Wire
                            Wie gesagt 1-wire im Innenbreich sehe ich gar nicht mehr. Und sowas wie Leckagesensoren oder Reedkontakte finde ich wg der Abfragezyklem beim 1-wire eh als die falsche Technologie. Da bekommst Feedback nie ohne Zeitversatz.

                            Leerrohre sind natürlich immer noch am besten.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Aber zum Glück hast das ja erkannt und bist dabei das umzubauen.
                              Der Vollständigkeit halber mal meine Kosten:

                              Doppeltaster 7,54 € + Rahmen 1,16 € Buschjäger
                              Wippe 4,30 €
                              Temp 8,09 €

                              Tempsensor laut Loxone Standard hinter dem Taster. Binäreingänge brauchte ich keine da am Miniserver.

                              Heute mit MDT KNX Gerät Binär Potenzialfrei 26,49 € für 2 Kanäle.

                              Habe mal vorhin bei KNX Tastern mit 2 Flächen und Temp geschaut. 66 € für MDT Variante. (Taster Light 55) + Rahmen 1,16 € Buschjäger

                              Aktuell Mischbetrieb aus Loxone mit Tree für LED und 0 - 10 V Außentemp und TWS mit KNX und 1-Wire
                              Viele Grüße Michael

                              Kommentar


                                #30
                                Der Glastaster Light braucht meiner Meinung nach keinen Rahmen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X