Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V Beleuchtung: KNX vs DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V Beleuchtung: KNX vs DALI

    Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber auch ständig im Wandel.
    Bis jetzt hatte ich immer nur die direkte Ansteuerung meiner 24V-LED-Beleuchtung per KNX Aktorik im Sinn.
    Da ich aber vermehrt auch Installationen (Schaltschränke) mit zentraler DALI Aktorik gesehen habe, ist mein Interesse auch einmal für DALI größer geworden.
    Aktuell sehe ich eine zentrale Versorgung (Verteilung im Keller) vor.
    Diese Planung sieht auch MDT-LED Controller und größtenteils die TW (18W/m) LED-Streifen von Constaled vor.
    Anbei auch mal meine (recht frühe) Planung (ohne UG, da dort größtenteils 230V).

    Nun stellt sich mir die Frage:
    Rechnet sich der Übergang zu DALI überhaupt?
    Und vor allem: Mit welchen Nachteilen / Schwierigkeiten müsste ich rechnen?
    (hier vor allem, da ich ja mehr als 32 einzeln schaltbare Leuchten habe /n möchte)
    Wie sieht es bei (knx-) Szenen aus? Kann ich bei diesen genauso die Lampen mit einbeziehen wie bei einem klassischen knx-Aktor? Oder bin ich da an die Szenenfunktionen aus dem DALI Bus angewiesen?

    Gibt es gute Berichte bei denen ich mich näher zum Thema knx+Dali+TW einlesen kann?
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Funktionalität der KNX-Szenen sind durch die Fähigkeiten des DALI-GW bestimmt. Davon das Handbuch studieren oder die ETS-Applikation sichten,dann sieht man wie und ob sich Szenen integrieren lassen. Kommen die "Szenen" aus einer Logikengine ist es relativ egal, da diese ggf einfach entsprechend sortierte, duplizierte Einzelbefehle auf die GA der einzelnen Lichtkanäle sendet.

    Ich sehe allerdings in der Zeichnung kaum punktuelle Lichteffekte, so reine indirekte Stripes als gesamtes Licht von der Decke, hm mag mich ja irren aber angenehm stelle ich mir anders vor, da fehlt mir jedwede Möglichkeit von Akzentuierung.


    Ob sich das rechnet ist doch einfach 32 / 2 mal Preis für einen KNX-LED Controller vs 32/x (x = Anzahl Kanäle der gewählten DALI-EVG) mal Preis für DALI-EVG + DALI-GW ggf jenes mal 2. Netzteile sind ja bei beiden das gleiche.

    Ist alles in REG-Installation geplant, nehmen sich DALI-EVG vs LED-Controller nicht viel im Platzverbrauch im Verteiler, hast halt die GW extra. Absicherungen der Leitungen usw. sind auch identisch. FI/LS bei den DALI GW, muss man kurz durchdenken braucht aber nicht viel Platz.

    Stellt sich die Frage ob man mit den Möglichkeiten der Bedienung im DALI besser zurecht kommt als bei KNX. Die KNX-LED-Controller haben derzeit schon so ziemlich alle Feinheiten an Funktionalität on board. Ergänzende Logiken kommen halt aus einer Logikengine. Bei den günstigen Lunatone EVG häufen sich hier und da negative Beiträge über das Dimmverhalten per Defaulteinstellungen, um das an die jeweilige Situation anzupassen empfiehlt sich für diese Installation auch noch die Anschaffung einer passenden DALI-Maus. Grund dafür, die Systemdetails des EVG werden nicht über das GW eingestellt. Da gehen nur die Übersetzungsparameter drüber.

    Planst Du keine weiteren Beleuchtungselemente wie CC-Leuchten oder andere Leuchten mit nativer DALI-Schnittstelle würde ich wohl unabhängig der Kosten auf den zusätzlichen Technologiemix mit DALI verzichten.

    Im allgemeinen gilt einfach immer noch, das man in einem normal dimensionierten EFH kein DALI braucht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Erst sollte man sich überlegen was man möchte. Die Funktionalität der LED Controller ist mit DALI nicht so einfach erreichbar.
      In der Funktionsübersicht kann man sich das ansehen.
      https://www.mdt.de/download/MDT_FB_L...troller_02.pdf

      Dann kann man Funktion und Preis vergleichen.
      Liegt die Anforderung in den Funktionen, kann ich nicht fragen ob sich das rechnet.

      Kommentar


        #4
        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Rechnet sich der Übergang zu DALI überhaupt?
        Und vor allem: Mit welchen Nachteilen / Schwierigkeiten müsste ich rechnen?
        Die hier so beliebten - weil billigen - Lunatone DALI-Dimmer haben stärkeres PWM-Flackern und stärkere Stroboskopeffekte, weil sie für niedrige Dimmwerte mit einer sehr niedrigen PWM-Frequenz betrieben werden müssen. Das kann der MDT LED-Controller besser.



        Kommentar


          #5
          Und selbst wenn mit DALI die Funktionalität abbildbar ist und die Kosten vergleichbar sind, würde ich mir gut überlegen ein zweites System an Bord zu holen.

          Ausnahme wäre natürlich, wenn es das Leuchtmittel der Wahl nur in DALI gibt und wenn Restriktionen mit den verfügbaren Leitungen existieren.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Aus Erfahrung: kurze Erklärung:

            Dali =Stress , MDT KNX mit 24V kein Stress ...

            Kommentar

            Lädt...
            X