Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Geräte lassen sich nicht unter einem MDT IP Router programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Geräte lassen sich nicht unter einem MDT IP Router programmieren

    Guten Abend zusammen,

    ich stehe seit Tagen in der Klemme mit einem Problem. Mein Elektriker hat die ganze KNX Anlage bei uns aufgebaut, bestehend aus MDT Geräten. Wir haben zwei Ringe, einen für das Ober- und einen für das Erd- Geschoss. Für die Schnittstelle ist ein MDT IP Router SCN-IP100.03 genommen worden. Alle Aktoren und Schalter stehen nun unter dem Router in einer Linie (ursprünlich hatten wir zwei Linien und einen Linienkoppler im Spiel, seit dem wir aber gar nichts programmieren können, haben wir den Linienkoppler rausgenommen). Nun ist es so, dass ich den IP Router programmieren kann aber kein anderes Gerät. Egal welche Kombination ich von Konfiguration und Filtering in den Einstellungen auswähle gibt es keinen Fortschritt. Wir sind sogar so weit gegangen und alle Geräte aus dem Bus rausgenommen und nur den IP Router und einen Schlataktor da gelassen, um die Programmierung zu testen. Kein Erfolg. Die Aktoren und die Standard Elektroinstallation funktionieren einwandfrei, da per einfachen Betätigung der Kanäle auf den Aktoren, lassen sich sämtlich Verbraucher bedienen (Heizung, Raffstores, Lampen).

    Der Bus zeigt auch keine Auffäligkeiten. Die Spannung bleibt stabil bei 24 V. Nun behaupte ich ein prinzipielles Problem bei der Konfiguration in Bezug auf Hauptbereich und Linien auf der ETS SW. Meine Konfiguration ist so, dass der IP Router im Moment als Linienkoppler benutzt wird und in der ersten und einzigen Linie mit der Adresse 1.1.0 eingefügt wird. Das Backbone ist mit dem Medientyp IP eingestellt worden. Die erste Linie natürlich mit dem Medientyp TP. Im Screenshot sieht man die aktuelle sehr einfache Konfiguration. Egal was ich tue, kann ETS kein anderes Gerät "sehen", wenn dies sich im Programmiermodus befindet. Die Zuweisung der PAs bleibt auch erfolglos.

    Was könnte das Problem sein? MDT hat zwar viele Anleitungen zur Konfiguraiton der Routers aber keine davon ist - ehrlich gesagt - detailliert genug, um die genau Konfiguration in Bezug auf Schnittstellen, Topologie, Zuordnung der Verbindungen an der einzelnen Elementen der Topologie und Tunelling Adressen darzustellen. All das ist äussert verwirrend.

    Hat irgendjemand eine Idee? Ich bin wirklich nervös wegen des Themas, da es sich um einen Neubau handelt und wir sind mit allem fertig und bleibt nur die Programmierung der Taster, damit wir in ein "vernünftiges" Haus einziehen können. Und da auch der Elektriker jetzt ratlos ist, "sitze ich auf heissen Kohlen". Könnte jemand, der Erfahrung mit einem Router hat und am besten mit dem MDT, mich Schritt für Schritt Anweisungen geben?

    Viele Grüße,
    Georgios
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Zitat von gkekas Beitrag anzeigen
    Der Bus zeigt auch keine Auffäligkeiten. Die Spannung bleibt stabil bei 24 V.
    Schreibfehler oder was ist da passiert? Normal wären 29V. Welche Spannungsversorgung nutzt du?


    Kommentar


      #3
      Wähl doch mal in der ETS eine der Tunnel-PAs aus (unter BUS) und achte darauf, dass du nicht irgendwo eine Schnittstelle vorbelegt hast (in der Topologie unter der Linie, Hauptlinie und Backbone.)
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Das habe ich auch gemacht und extra auf "Adresse Frei" gedrückt, um die Tunnel-PA auf Verfügbarkeit zu prüfen. Kein Erfolg.

        Nun eine Frage... selbst wenn ein Gerät noch nie programmiert worden ist und man es auf Programmiermodus setzt, sollte es nicht mit einer zufälligen Adresse auf der ETS auftauchen, wenn man nach "Geräten im Programmiermodus" sucht? Das klappt bei mir schon gar nicht. Nur der Router erscheint da.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          wenn ich so 24V lese: Sicher, dass ihr nicht die unverdrosselte Hilfsspannung genommen habt?

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Waldemar,

            unglaublich, wahrscheinlich hast du Recht. Die Deppen haben bei mir das Teil MDT STV-0024.01, was als Spannungsversorger für das Visu Control Display von MDT geadacht ist und nur eine Spannungsversorgung mit 24 V hat und nicht eins wie das MDT STV-0640.02, worauf auch explizit 30 V steht und nicht 24 V.

            Vielen Dank Waldemar. Morgen gibt es Ärger auf der Baustelle.

            Viele Grüße,
            Georgios

            Kommentar


              #7
              Das ist, was Florian gemeint hat:
              Verbindung.png
              Hier sollte (außer man weiß genau, was man tut, "Keine" stehen)

              Kommentar


                #8
                Hört sich so an als ob ein normales 24 V Netzteil genommen wurde, selbst der unverdrosselte Ausgang hätte 30V.
                Was für eine SV setzt du ein ? MDT 24 V

                Edit: Ok da war ich wohl zu langsam

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                  selbst der unverdrosselte Ausgang hätte 30V
                  Da hast Du auch wieder recht... war aber trotzdem zur Lösungsfindung nützlich.

                  Gruß, Waldemar


                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, das springt förmlich ins Gesicht wenn man 24V hört, war aber glaube auch nicht der Erste der es so versucht hat

                    Edit: aber schön das die Lösung so einfach war, dann kann es jetzt richtig losgehen, viel Erfolg

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X