Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Somfy ins KNX integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich nutze ein Somfy URTSI II Interface und steure dies mit einem RTI XP8S Controller mit einem KNX-Software Plugin an. Mit einem Gateway KNX-RS232 sollte dies auch funktionieren. Hier sind die Links zu den Produkten:

    UNIVERSAL RTS INTERFACE (somfysystems.com)

    RS232 KNX-Gateway, Gateway - Inyx AG

    Dies geht halt nur für die Ansteuerung der Somfy RTS Motoren, man hat halt keine Rückmeldungen.

    Kommentar


      #47
      Danke Dir ! ich hab zum Glück nur 4 Dachfenster mit 4 Rolladen... alles andere Kabelgebunden.
      IO sollte aber über KNX steuerbar sein ... ich gebe die Hoffnung nicht auf ;o)

      Kommentar


        #48
        Zitat von moritzrs2 Beitrag anzeigen
        IO sollte aber über KNX steuerbar sein ... ich gebe die Hoffnung nicht auf ;o)
        Mit den beiden genannten Geräten Somfy URTSI Interface und dem Inyx KNX-RS232 Gateway kannst du über KNX die Somfy RTS Motoren respektive Empfänger steuern.

        Du musst dazu die Applikation (vd5) des KNX-RS232 Gateway in deine ETS einlesen und dort kannst du bis zu 64 Serielle Kommandos für das URTSI Somfy Interface definieren. Das Format dazu kann man in der Dok. vom URTSI nachlesen und lautet:



        Also die seriellen Kommandos lauten:
        Motor 1 UP: 0101U
        Motor 1 Down: 0101D
        Motor 1 Stop: 0101S

        Motor 2 UP: 0102U
        Motor 2 Down: 0102D
        Motor 2 Stop: 0102S

        usw. Alles in HEX umwandeln und eingeben. Diese Werte können mit KNX 1Bit KO entsprechend zugewiesen werden und man kann auch definieren, auf welcher der zwei seriellen Schnitsttellen mit welcher Geschwindigkeit und mit welchem Triggerpegel (0, 1, oder beide) diese seriellen Kommandos ausgegeben werden sollten. Ebenfalls kannst du über ein Byte KO die entsprechenden seriellen Kommandos auslösen.

        Das URTSI Gateway erkennt dann die seriellen Kommandos und sendet die dann zu den Somfy Motoren resp. Empfänger. Damit dies auch funktioniert, nimmst du eine schon bestehende Somfy Fernbedienung und aktivierst darüber den Lernmodus des Empfängers. Nun kannst du über den KNX-Gateway ein serielles Telegramm senden oder du nutzt die an der Front des URTSI Interface angebrachten Tasten und den Kanalwahlschalter für das anlernen.

        somfy urtsi front.PNG

        Kanal 0 währe in unserem Beispiel Motor 1 UP, der Kanal 1 der Motor 1 Down usw.

        Nun kannst du ein KNX Taster in deinem KNX System über eine Gruppenadresse mit dem KO des KNX-RS232 Interface verbinden und schon steuerst die deinen Somfy Motor resp Empfänger mit einem KNX Taster.

        Du must nur aufpassen, dass das URTSI Interface auf 433 MHz sendet und alle RTS Motoren und Empfänger steuern kann, die neuen Somfy Fernbedienungen senden aber auf 868 MHz und da funktioiert das URTSI Interface nicht.
        Zuletzt geändert von tbechb; 26.08.2021, 22:15.

        Kommentar


          #49
          Somfy verwendet wie Velux das geschlossene Protokoll io-homecontrol.
          Warum nicht Sompfy über die Velux KLF 200 Schnittstelle und IO Broker oder Node Red in KNX integrieren?

          Kommentar


            #50
            Zitat von NeaKurt Beitrag anzeigen
            Warum nicht Sompfy über die Velux KLF 200 Schnittstelle und IO Broker oder Node Red in KNX integrieren?
            Du kannst mit dem iobroker diese KLF 200 Schnittstelle nicht direkt ansprechen. Das KLF 200 hat keinen LAN-Anschluss, sondern da benötigst du Relaiskontakte, welche dann vom KLF 200 eingelesen werden können. Da ist es einfacher, direkt ein KNX Relaismodul zu verbauen und damit das KLF 200 an zu steuern. Dann arbeitet das KLF 200 auf 868 MHz und kann somit auch nicht Somfy Motoren und Empfänger aus der RTS Serie mit 433 Mhz ansteuern.

            Kommentar


              #51
              Doch, doch, das KLF 200 verfügt über einen Ethernet-Anschluss und ein IO-Broker-Adapter ist verfügbar.
              Schau dir dieses youtube an:
               

              Kommentar


                #52
                Zitat von tbechb Beitrag anzeigen

                Du kannst mit dem iobroker diese KLF 200 Schnittstelle nicht direkt ansprechen. Das KLF 200 hat keinen LAN-Anschluss, sondern da benötigst du Relaiskontakte, welche dann vom KLF 200 eingelesen werden können. Da ist es einfacher, direkt ein KNX Relaismodul zu verbauen und damit das KLF 200 an zu steuern. Dann arbeitet das KLF 200 auf 868 MHz und kann somit auch nicht Somfy Motoren und Empfänger aus der RTS Serie mit 433 Mhz ansteuern.
                Stimmt so nicht, das KLF200 hat eine LAN-Schnittstelle und kann über ioBroker gesteuert werden.
                Einfach mal googlen, gibt auch ein sehr gut erklärendes Youtube-Video darüber.

                Kommentar


                  #53
                  Den KLF200 kannst auch per NodeRed ansprechen. Hab damit meine nachgerüstet Rollos vom Dachfenster angebunden. Und das tolle per LAN gehen halt auch mehr als die 5 Objekte die sonst nur per Relais anzusprechen sind.

                  Insofern ein guter Adapter das KLF200.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von D0minik Beitrag anzeigen

                    Stimmt so nicht, das KLF200 hat eine LAN-Schnittstelle und kann über ioBroker gesteuert werden.
                    Okay, sehe ich jetzt auch. In der Anleitung von Somfy steht dort "Serviceport", also nichts offizielles. Da hat einer halt heraus gefunden, wie dieser Serviceport genutzt werden kann. Scheint jedenfalls bei einigen gut zu funktionieren und das ist ja das wichtigste daran. 😉

                    KLF200.png

                    https://velcdn.azureedge.net/~/media...0_standard.pdf
                    Zuletzt geändert von tbechb; 27.08.2021, 14:38.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Und das tolle per LAN gehen halt auch mehr als die 5 Objekte die sonst nur per Relais anzusprechen sind.
                      Weißt du, wie viele Velux-Produkte verknüpft werden können?

                      Kommentar


                        #56
                        Wenn Du via der API Steuerungen bedienst musst je eingelerntem Aktorelement eine Node-ID vergeben 0-199. das spricht dafür das das teil 200 Elemente steuern kann, sofern es eben ein IO-homecontrol Teilnehmer ist.

                        Ich müsste jetzt erst nen Laptop rauskramen und mich auf das WLAN vom KLF einmelden, weil man leider via der LAN-Buchse zwar die API ansprechen kann aber nicht die Grundkonfiguration des KLF-bedienen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #57
                          Also laut Somfy soll ja ein Update in Aussicht stehen, dass man per KNX auch Somfy io Motoren über Tahoma ansteuern kann. Wann das kommt steht aber leider nirgends.
                          Vor 1-2 Monate habe ich nachgefragt, da hieß es, dass es bald kommen sollte.
                          Hier auf der vorletzten Seite kann man es nachlesen: https://service.somfy.com/downloads/...egratoren1.pdf

                          Kann jemand bestätigen dass man auch mit dem Velux KLF200 die Somfy io Motoren einbinden kann?

                          Kommentar


                            #58
                            Zumindest laut der Api Doku ist da nur von io Geräten die Rede nicht explizit VELUX. GF Mal anrufen und fragen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #59
                              Guten tag,

                              ich hatte auch ein Projekt wo wir Somfy RTS in knx integrieren mussten.
                              Die Lösungen die ich gefunden habe waren all ziemlich unzufriedenstellend.
                              • Somfy RTS Kontakte an KNX Schaltkontakte klemmen ist für einen Aktor gut aber schlecht zu machen bei 10 Jalousien und mehr.
                              • Somfy RTS RS232/RS485 zu KNX ist auch schwierig zu warten und das Universal RTS Interface wird leider auch nicht mehr hergestellt
                              • Wäre noch die Somfy Cloud Api der tahoma box. Erstmal war ein weiterer Cloud Dienst nicht gewünscht und zum zweiten hat die Api probleme damit das die OAuth Authentifizierung immer wieder abläuft und der Nutzer sich ständig neu einloggen muss.
                              Daher haben wir mit dem ise Programmable und einem USB Funk Stick etwas implemenitert um Somfy RTS direkt von KNX zu parametrieren und zu steuern.

                              Das Foto zeigt natürlich meinen Testaufbau in der Werkstatt. Das wird natürlich ordentlich verlegt und mit USB Verlängerung mit Standfuß.

                              test_aufbau.pngets.jpg

                              Kommentar


                                #60
                                dos-ise/SomfyRtsApp (github.com)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X