Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenlinie(n) und Einsatz IP-Router - Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenlinie(n) und Einsatz IP-Router - Linienkoppler

    Guten Tag zusammen
    Ich bin neu hier und habe ein paar Verständnisfragen. Zwar habe ich die SuFu genutzt aber keine Antwort gefunden.
    Hoffe es kann mich jemand aufklären.

    Mich beschäftigt die Realisierung von Außenlinien mit IP-Router und Linienkoppler.

    Angenommen ein Haus mit Garten hat 3 Stockwerke und jedes Stockwerk hat einen Balkon und es gibt eine Dachterrasse.
    Würde dann im EG nach außen zum Hauseingang (Lichtschalter) etc. auf die Terrasse (Lichschalter, Steckdose) und in den Garten (Beleuchtung) eine Aussenlinie realisiert werden? Oder trennt man Hausfasade von Garten?

    Auf den Balkon im OG ebenfalls eine eigene Linie und auf die Dachterrasse nach außen ebenfalls eine eigene Linie?

    Oder hängen Balkon OG und Dachterasse nicht an einer eigenen Außenlinie, sondern sind die mit der Innenline verbunden?

    Oder hängt man EG außen, Garten, OG Balkon und Dachterasse an eine einzige Außenlinie? Das wäre viel Kabelverbrauch

    Dann habe ich gelesen ein IP-Router kann einen Linienkoppler ersetzten.
    Allerdings habe ich die galvanische Trennung nur beim Linienkoppler gesehen.
    Würde man dann einen IP-Router für außen vorsehen und darunter dann zusätzlich
    einen Linienkoppler wegen der galvanischen Trennung?

    Gruß und Danke Heiko



















    #2
    Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
    Oder hängt man EG außen, Garten, OG Balkon und Dachterasse an eine einzige Außenlinie? Das wäre viel Kabelverbrauch
    Ohne die genauen Gegenbenheiten zu kennen: Ja, so würde ich es machen. Kabelverbrauch ist vernachlässigbar und günstiger, als wenn Du für Balkon OG und Dachterrasse jeweils eine eigene Linie aufmachst. Eine Linie schlägt mit ungefähr 250,- EUR zu Buche. Die paar Meter Kabel sind da günstiger.



    Kommentar


      #3
      Was willst du den auf den Balkons anschließen? Du brauchst die Außenlinie für KNX Geräte (Wetterstation, Bewegungsmelder etc). Ich würde die Lampe von innen schalten, und dem S chaltaktor ist es egaln, ob die Lampe innen oder außen ist.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Was willst du den auf den Balkons anschließen? Du brauchst die Außenlinie für KNX Geräte (Wetterstation, Bewegungsmelder etc). Ich würde die Lampe von innen schalten, und dem S chaltaktor ist es egaln, ob die Lampe innen oder außen ist.
        Gruß Florian
        Ok verstehe. Auf dem Balkon ist ein schaltbare Steckdose und eine Lampe. Aber es geht kein grünes Kabel raus da von innen geschaltet.!? Richtig?
        Was mache ich gegen Kurzschluss den jemand machen könnte? Eine eigene Sicherung für den Balkon und dahinter dann den Schaltaktor für aussen?
        Danke

        Kommentar


          #5
          Ja, eigene Sicherung ist gut, am besten als FILS. Das klärst du aber am besten mit dem Eli.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Ja, eigene Sicherung ist gut, am besten als FILS. Das klärst du aber am besten mit dem Eli.
            Gruß Florian
            Ok verstanden Danke
            Noch ne Frage wenn ich eine Wetterstation auf der Dachterasse hätte, dann geht das grüne Kabel wieder raus.
            Kann man das in diesem Fall auch ohne Linienkoppler nach innen leiten oder macht es hier Sinn abzutrennen?

            Kommentar


              #7
              Geräte die frei im Wetter sind oder die Gebäudehülle verlassen und in exponierter Lage montiert werden und selbst eine KNX-Busklemme haben würde ich eine Außenlinie spendieren. Das wäre dann ein BWM irgendwo an der Fassade oder/und die Wetterstation auf dem Dach und diverse andere KNX-Geräte im Garten oder Gartenhütte in UV. Diese können alle an eine Linie, also mehrere grüne Leitungen die von der Verteilung irgendwie zu den Geräten geht. an einigen Stellen kann natürlich auch von gerät zu Gerät verbunden werden, was halt einfacher ist.

              Ein Schaden an einem dieser Geräte sollte halt nicht alle anderen Geräte im Innenbereich elektrisch negativ beeinflussen. Ob die Ursache nun Vandalismus, Sabotage oder Wetter ist ist egal.

              IP-Router im EFH ist eines wenn nicht das meist überschätzte Gerät im KNX-Umfeld.
              Eine Außenlinie muss wohl im privaten Umfeld niemals eine Hauptlinie sein und wird daher immer ausrechend als unterstes Hirarchieelement in der KNX-Topologie existieren können. Es gibt daher soweit keinen Grund diese per IP an den übrigen Bus zu koppeln.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
                Dann habe ich gelesen ein IP-Router kann einen Linienkoppler ersetzten.
                Ein bekanntes Mis(t)verständnis:

                Ein IP-Router koppelt eine TP-Linie mit einer übergeordneten IP-Linie.

                Um zwei TP-Linien zu koppeln hift der Router nicht. Da würde man mindestens zwei IP-Router benötigen, einen für jede TP-Linie.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Ein bekanntes Mis(t)verständnis:

                  Ein IP-Router koppelt eine TP-Linie mit einer übergeordneten IP-Linie.

                  Um zwei TP-Linien zu koppeln hift der Router nicht. Da würde man mindestens zwei IP-Router benötigen, einen für jede TP-Linie.
                  Ja das ist klar, ich dachte der Backbone wäre die IP Linie und dann zu jeder Unterlinie ein IP-Router.

                  Jetzt kommt mich noch was doofes in den Sinn:
                  Angenommen ich habe eine Außenlinie mit Linienkoppler eigener Sicherung, Schaltaktor etc.
                  Am Haus habe ich nur Elektonisches Zahlenschoss oder Finerprintsensor um die Tür zu öffnen.
                  Jetzt manipuliert jemand von aussen, macht einen Kurzschluss und die Sicherung springt raus
                  so dass die Tür nicht mehr öffnet. Oder es ist generrell Sromausfall im ganzen Haus

                  Wie komme ich da wieder rein in das Haus?






                  Kommentar


                    #10
                    Mit einem Schlüssel, genau wie derzeit auch.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Mit einem Schlüssel, genau wie derzeit auch.
                      Der Schlüssel liegt ja im Haus
                      Angenommen ich war joggen ohne Schlüssel

                      Kommentar


                        #12
                        Dann mit Schlüsseldienst, oder mit dem Schlüssel, den Du bei Bekannten / Verwanten deponiert hast (oder im Garten verscharrt)... Oder Du gehst halt nicht joggen

                        Kommentar


                          #13
                          OK Danke, das war dass was ich vermutet hatte
                          Danke an alle für die Mühe! 👍

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn Du diese Situation ernsthaft absichern willst, dann hilft eine USV für das Motorschloss bzw. das Fingerprintsystem.

                            Aber: Wenn eine Manipulation an der Außensteckdose das ganze Haus stromlos bekommt, dann ist da in der Planung etwas schiefgelaufen. Bei mir hängt ekey an einer eigenen Sicherung. Es müsste schon irgendwie die Hauptsicherung fliegen, damit das ganze Haus stromlos ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Auch die USV ist nicht unbergrenzt.....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X