Zitat von HeikoFeuer
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Außenlinie(n) und Einsatz IP-Router - Linienkoppler
Einklappen
X
-
Zitat von DerStandart Beitrag anzeigenBei mir hängt ekey an einer eigenen Sicherung. .
Nun fällt mir noch ein was ich gelesen habe.
Mit einem IP-Router und PoE Switch mit eigener Spannungsversorgung braucht es keine extra Spannungsversorgung.
Ist dass dann so das ich gänzlich auf KNX Spannungsversorgung verzichten kann weil alles über den PoE Switch versorgt wird?
Oder muss ich sobald ich einen Linienkoppler unterhalb des IP-Routers hänge diesen dann wieder über eine KNX Spannungsversorgung versorgen muss?
Sorry ich bin wirklich ganz neu in dem Thema
Kommentar
-
Du brauchst pro Linie eine KNX Spannungsversorgung. Darauf kannst Du nicht verzichten. Niemals. Egal ob Linienkoppler oder IP-Router, Spannungsversorgung wird pro Linie benötigt. Immer. Ausnahmslos.
Die heutzutage gängigen IP-Router beziehen ihre Stromversorgung vom KNX Bus. Etwas ältere Modelle lassen sich per PoE betreiben. Vorsintflutliche Modelle benötigen ein separates Netzteil. Hat aber nichts mit der Busspannungsversorgung zu tun.
- Likes 1
Kommentar
-
Die KNX-Spannungsversorgung etabliert den KNX-Bus (Segment) an sich. Diverse Geräte brauchen zum Funktionieren mehr Leistung als was man gemäß Spezifikation je Gerät vom Bus konsumieren darf. Diese Geräte brauchen dann eine Hilfsspannung. Einige moderne KNX-IP Schnittstellen und Router brauchen keine Hilfsspannung und benötigen daher nur die Versorgung aus dem Bus.
Ich verstehe immer noch nicht warum du einen KNX-IP-Router benötigen möchtest? Und warum immer wieder der absurde Gedanke einen TP-LK direkt hinter einen KNX-IP-Router hängen zu wollen auftaucht.
Je weniger IP ihr in euer Smarthome integriert umso sicherer wird es. Und die Geräte die nur auf der Ebene funktionieren und lohnen integriert zu werden sind in den seltensten Fällen Geräte die natives KNX auf dem IP-Medium sprechen.
Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigenOder muss ich sobald ich einen Linienkoppler unterhalb des IP-Routers hänge diesen dann wieder über eine KNX Spannungsversorgung versorgen muss?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
Ich verstehe immer noch nicht warum du einen KNX-IP-Router benötigen möchtest? Und warum immer wieder der absurde Gedanke einen TP-LK direkt hinter einen KNX-IP-Router hängen zu wollen auftaucht.
Der Linienkoppler dahinter weil ich dachte nach draußen eine galvanische Trennung die der Ip-Router nicht bietet.
Des Weiteren habe ich das Gelesene so verstanden dass man mit IPRoutern und PoE keine eigene Spannungsversorgung bracuht.
Aber Dank Eurer Hilfe haben sich die ganzen Puzzleteile nun zusammengefügt.
Kommentar
-
Der Linienkoppler filtert - wenn er als Linienkoppler eingesetzt wird - auch. Heißt, auf der Außenlinien landen nur die Telegramme, die gemäß Filtertabelle für die Außenlinie bestimmt sind.
Vom der vom Außen-BWM gekaperten und angezapften KNX Leitung mal eben innen die Temperatur der Heizung verstellen oder Rollos öffnen sollte also nicht möglich sein.
Kommentar
-
Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigenDer Linienkoppler dahinter weil ich dachte nach draußen eine galvanische Trennung die der Ip-Router nicht bietet.
Des Weiteren habe ich das Gelesene so verstanden dass man mit IPRoutern und PoE keine eigene Spannungsversorgung bracuht.
Ein IP-Router benötigt auf der TP-Seite eine KNX Spannungsverosrgung, zur Versorgung der Linie. Und diese Linie ist dann potentialgetrennt zum Rest.
Dahinter ein weitere TP-Linienkoppler ist völlig sinnlos.
Die Grundidee, zwei potentialgetrennte TP-Linien über zwei Router mit IP-Backbone zu realisieren, funktioniert technisch. Aber es ist eine teure Lösung, anstatt eines günstiges TP-Linienkopplers nun zwei IP-Router zu verwenden, um zwei potentialgetrennte TP-Linien zu erhalten. Kann man machen, wenn man zu viel Geld hat, aber sinnvoll ist es nicht unbedingt.Zuletzt geändert von Gast1961; 12.08.2020, 07:02.
Kommentar
-
Guten Morgen
Vielen Dank nochmals an alle, mir ist es nun langsam klar geworden
Ip Router nehme ich wenn ich:
- komfortabel den Bus progammieren möchte (Über LAN)
- Von aussen abgesichert über eine Firewall zugreifen will
- oder IP Komponenten wie Kamera anschliessen will
Sonst alles mit Linienkopplern
Kommentar
-
Jain/Jain/Nein
Für die ersten beiden Funktionen genügt halt auch eine KNX-IP Schnittstelle (Bitte gerade im Zusammenhang mit Router die Buchstaben KNX nicht vergessen, weil ein IP-Router hat erstmal gar nichts mit KNX zu tun)
Deswegen auch die dritte Antwort Nein, weil eine IP-Kamera kein KNX spricht.
Oder du meinst wirklich einen IP-Router , dann zweimal Nein und einmal Ja.
Du würfelst da immer noch Sachen zusammen die nichts miteinander zu tun haben.
Um innerhalb eines LAN IP-Geräte untereinander sprechen zu lassen braucht es mindestens einen Switch und etwas was IP-Adressen vergibt, will man das LAN dann noch in Richtung Internet verbinden braucht es einen Router. Im Groben also alles was so in einer Fritzbox steckt.
Da kannst auch deine IP-Cams anschließen und sie dir per VPN von irgendwo in der Welt anschauen.
Das ist alles vollkommen frei vom KNX.
Um aber einen KNX-Bus mit dem Medium.IP zu verbinden gibt es zwei Möglichkeiten eine IP-Schnittstelle, dann kann man quasi vom LAN auf den Bus der sonst nur aus grüner-TP Leitung besteht, hören und schreiben. Oder man weitet den Bus auf das Medium LAN aus in dem man einen KNX-IP-ROUTER verwendet und somit das LAN zu einem Segment des Busses macht mit all seiner Telegrammfunktionalität, das macht aber nur Sinn wenn dann auf dem LAN auch Geräte sich befinden die nativ KNX-Geräte sind und dann per ETS usw. Konfiguriert werden.
Ein Linienkoppler ist ein Gerät welches den KNX-Bus auf dem grünen Kabel segmentiert, da es eben einige elektrische Grenzen gibt die die Größe des Busses begrenzen an der grünen Leitung. Mit solchen Linienkopplern lassen sich diese Grenzen erweitern.
Was ist da jetzt nochmal Dein eigentliches Problem?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWas ist da jetzt nochmal Dein eigentliches Problem?
Angenommen ich setze ein LAN als Backbone ein und habe in jedem Stockwertk einen IP-Router der über PoE vom Switch versorgt wird
wo kommt da die Spannungsversorgung für den jeweils darunterliegenden BUS her wenn ich keine Linienkoppler mehr darunter habe.
Die Spannungsversorgung PoE vom IP-Router wird ja sicherlich nciht für den darunterliegenden Bus genommen.
Wird einfach eine SV in die Busklemme der IP-Routers geklemmt und von dort geht auch die Busleitung weiter?
Im Anhang ein Bild wo unterhalb des IP-Routers LKs sind, hier wäre mit klar an die LKs geht die Busspannungsversorgung
Dann noch zwei Bilder ohne LKs unterhalb des Ip-Routers, reicht hier das PoE vom IP Router? Ich denke nciht. Muss hier die Busspannung von der SV auf
die Bus-Ausgangsklemme des IP-Routers gelegt werden?
Danke und Gruss
Heiko
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 3 photos.
Kommentar
-
Zitat von oezi Beitrag anzeigenJede einzelne Line benötigt natürlich eine KNX Spannungsversorgung. Leider sind diese in den Bildern nicht dargestellt.
Der POE versorgt nur den Koppler oder Router, sofern diese dafür ausgelegt sind.
Kommentar
-
Eine Busspannungsversorgung hat eine rot/schwarze Busklemme da macht man die grüne Leitung ran und sowie ein weiteres Gerät mit rot/schwarzer Klemme damit verbunden wurde dann hat man einen KNX-Bus. Also die KNX-Busspannungsversorgung ist quasi das Gerät welches den TP-Bus definiert, Kein Koppler und kein Router, denn ein Bussegment funktioniert auch immer ohne Router / Koppler für sich allein so lange die Busspannungsversorgung ordentlich arbeitet. Und wenn Du Dir so einen Router anschaust, dann wirst feststellen das der auch so eine rot/schwarze Busklemme hat, und somit die Kommunikation hergestellt werden kann.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar