Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu einem KNX Konstantstromdimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu einem KNX Konstantstromdimmer

    Hallo zusammen, meine bessere Hälfte hat für den Esstisch und den Küchenblock im neuen Haus LED Hängeleuchten gefunden. Diese sind leider nicht dimmbar.

    Nun habe ich mit den Treiber angesehen und Mal 2 neue Treiber besorgt und getestet. Dimmbar ist die Leuchte dann, allerdings surren die Dimmbaren Treiber sehr sehr unschön.

    Verbaut war ein Treiber mit 31,5 Watt und 750mA CC also Konstantstrom bei ca 24-42V.

    Jetzt habe ich folgendes Gerät gefunden und wusste gern ob ich für unsere beiden Lampen damit zum Ziel kommen werde ?

    https://www.voltus.de/hausautomation...r-3-kanal.html

    Dieser Konstantstrom KNX Dimmer liefert zumindest Mal den richtigen Strom mit 750mA...ich denke die Watt sind abhängig vom Netzteil was ich davor klemme...aber wird das mit den Volt passen?

    Wenn dieses Gerät einen Option wäre (ziehen erst nächste Woche ein deshalb kann ich noch keine KNX Geräte testen) würde ich den Zennio Dimmer in die Verteilung setzen und die beiden Leuchten dann über den Deckenauslässe direkt passend ansteuern ohne Treiber in der Lampe.

    Würde mich über Tipps freuen Liebe Grüße
    Dennis

    #2
    Eventuell kann ja Voltus was dazu sagen...ihr habt mir mit dem Produkt ja die Flausen in den Kopf gesetzt

    Kommentar


      #3
      Im Datenblatt steht:
      Externe Spannungsversorgung benötigt (12-30 VDC)
      750 mA und max. 30 V reicht nur für max. 22,5 W. Wenn die LED mehr braucht, dann wird das wohl nichts. Um das rauszufinden, müsstest Du die Spannung über der LED bei voller Helligkeit messen.
      I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

      Kommentar


        #4
        Also Messe ich wenn die Lampe am Original Treiber hängt und volle Helligkeit bringt am Treiberausgang die Spannung ? Hab's Multimeter schon hier liegen

        Kommentar


          #5
          Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
          Also Messe ich wenn die Lampe am Original Treiber hängt und volle Helligkeit bringt am Treiberausgang die Spannung ?
          Ja, aber der übliche Disclaimer: Da der original Treiber vermutlich an 230 V hängt, tu das nur, wenn Du weißt, was Du tust.
          I am hoping the Internet of Incompatible Things mitigates the bad effects of the Internet of Insecure Things.

          Kommentar


            #6
            Ich spiele ja nur am der sekundären Seite rum aber ja auch bei 230v reicht das wissen um mich nicht um zu bringen

            Kommentar


              #7
              Ich habe einen Vorschlag für Plan B, ebenfalls ein KNX-Gerät: Meanwell LCM-40KN eingestellt auf 700mA.

              Gibt es auch als DALI-Version mit Suffix DA, das KN ist die KNX-Version.

              Nachteil: der minimale Dimmbereich ist eingeschränkt, das dimmt nicht so weit runter wie PWM-Dimmer.

              Kommentar


                #8
                Also am Ausgang des original Treibers werden bei eingeschalteter Lampe auf 100% (weil Treiber ebend nicht dimmbar ist) 33,24V angezeigt.

                Ich gehe davon aus das das so direkt am Treiber Ausgang nicht den Strom messen kann oder ? Bei eingeschalteter Lampe zeigt der da Kram an...denke da muss ich die Lampe abklemmen und nur den Multimeter an den Treiber Ausgang hängen...

                Aber tendenziell genügt dann der KNX Dimmer aber er bringt dann gut 2 Watt weniger Maximalleistung durch die 30V die er maximal zur Verfügung hat?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Ich habe einen Vorschlag für Plan B, ebenfalls ein KNX-Gerät: Meanwell LCM-40KN eingestellt auf 700mA.

                  Gibt es auch als DALI-Version mit Suffix DA, das KN ist die KNX-Version.

                  Nachteil: der minimale Dimmbereich ist eingeschränkt, das dimmt nicht so weit runter wie PWM-Dimmer.
                  Welche Auswirkungen hat es denn wenn ich statt original 750mA dann 700mA drauf gebe? Bzw was ist weniger Abweichung von der Original 750mA und 33V Version
                  750mA und 30V oder 700mA und dann 33V?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
                    Welche Auswirkungen hat es denn wenn ich statt original 750mA dann 700mA drauf gebe?
                    Minimal dunkler, aber so minimal daß man es nicht sieht sonder nur meßtechnisch nachweisen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Minimal dunkler, aber so minimal daß man es nicht sieht sonder nur meßtechnisch nachweisen kann.
                      Das Meanwell hat bei 700mA folgende Daten
                      Ausgangsspannung: 57 V DC
                      Ausgangsstrom: 700 mA
                      Ausgangsleistung: 42 W

                      Da ist die Spannung ja fast doppelt so hoch...nimmt die Lampe da nur was sie benötigt solange der Strom passt?

                      Und den Meanwell steuere ich dann über KNX und ETS an der benötigt dann keinen weiteren Dimmer ?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
                        Da ist die Spannung ja fast doppelt so hoch...nimmt die Lampe da nur was sie benötigt solange der Strom passt?
                        Und den Meanwell steuere ich dann über KNX und ETS an der benötigt dann keinen weiteren Dimmer ?
                        Ja genau, das regelt die Spannung zwischen 2 und 57V so, daß die LED einen Strom von 700mA bekommt.
                        https://www.meanwell-web.com/content...-40KN-spec.pdf

                        Wichtig ist nur, daß man die LED zuerst anschliesst und die Verbindung nicht im laufenden Betrieb öffnet/schliesst.

                        Und ja, das benötigt nur KNX und wird per ETS programmiert. Kein weiterer Dimmer erforderlich.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 13.08.2020, 10:12.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Ja genau, das regelt die Spannung zwischen 2 und 57V so, daß die LED einen Strom von 700mA bekommt.
                          https://www.meanwell-web.com/content...-40KN-spec.pdf

                          Wichtig ist nur, daß man die LED zuerst anschliesst und die Verbindung nicht im laufenden Betrieb öffnet/schliesst.

                          Und ja, das benötigt nur KNX und wird per ETS programmiert. Kein weiterer Dimmer erforderlich.
                          Weißt du aus der Hüfte eventuell auch noch ob das gute Gerät von MeanWell summt oder surrt?

                          Kann ich das Meanwell bzw den Zennio auch im Verteiler betreiben bei dann 5m bzw 7,5m Leitungslänge zu den Lampen?

                          Kommentar


                            #14
                            Das ding liest sich wirklich gut!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich weiß nicht ob das summt/surrt, nutze es selbst nicht.

                              Dieses Meanwell (als DALI-Version*) im Verteiler nutzt ein Kumpel von mir. Ob das EMV-technisch sinnvoll ist, also dafür ausreichend entsört ist, kann ich nicht sagen.

                              * Nachtrag: was die angeschlossene Leitungslänge angeht ist es egal ob DALI-Version oder KNX-Version.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 13.08.2020, 10:39.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X