Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu AKD-0424R2.02 MDT LED Controller und max. Belastung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ein Netzteil mit besonders niedrigen Standby-Stromverbrauch von unter 0.5W wäre das Meanwell ELG, das muß man nicht abschalten.


    Zitat von DeChris Beitrag anzeigen
    150 € für einen einzigen Stripe finde ich recht sportlich. Gibt es eine günstigere Alternative für die Anbindung? Habe z.B. etwas von Shelly Aktoren gelesen...
    Billiger gibt es reichlich, günstiger finde ich die aber nicht ... sofern deine Zeit einen Wert hat. Die Farbsteuerung beim MDT-Dimmer (HSV Farbmodell) ist schon optimal abgestimmt auf die MDT Smart-Taster, das so komfortabel mit Billigdimmern im RGB-Farbmodell zu realisieren kostet viel Freizeit und wird am Ende trotzdem nicht perfekt.

    Bei einem Dimmer mit HSV-Farbmodell-Unterstützung kannst du sehr einfach die Helligkeit dimmen, ohne die Farbe zu ändern. Bei einem RGB-Dimmer geht das nicht, da musst du drei Einzelfarben in der Helligkeit ändern - passend zueinander. Das per Logik umzurechnen müllt den Bus mit Telegrammen voll. Es sind die Details, die hier für die durchdachte Fertiglösung sprechen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 17.08.2020, 18:52.

    Kommentar


      #17
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Ein Netzteil mit besonders niedrigen Standby-Stromverbrauch von unter 0.5W wäre das Meanwell ELG, das muß man nicht abschalten.
      Gibt es eigentlich irgendwelche Vorgaben die ein NT erfüllen muss (bestimmte Zertifizierung oder so), damit man in einer abgehängten Decke verwenden darf? Manche haben ja dieses MM Zeichen, soweit ich verstanden habe für Möbeleinbau, braucht man das z.B.?
      Chris

      Kommentar


        #18
        Ich bin leider auch kein VDE-Schriftgelehrter. Das MM-Zeichen hat das ELG. Praktisch wird man sich aber die Frage stellen müssen, wie man es in die Decke bekommt. Für eine 68mm Leuchtenöffnung ist auch die 75W-Version schon zu groß.

        mm_elg.png
        Zuletzt geändert von Gast1961; 17.08.2020, 19:26.

        Kommentar


          #19
          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Das MM-Zeichen hat das ELG.
          Leider "nicht", ist mir beim HLG auch schon aufgefallen... das hängt wohl immer vom Modell ab, das ELG-300 und HLG-240 z.B. haben es nicht, ich weiß aber auch, dass mindestens eins der HLG das Zeichen hatte.

          Aber das heißt, du würdest (als nicht VDE-Schriftgelehrter ) auf das MM-Zeichen achten?

          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
          Praktisch wird man sich aber die Frage stellen müssen, wie man es in die Decke bekommt.
          Dafür hat man doch Deckenlautsprecher?
          Chris

          Kommentar


            #20
            Bei den Modellen ELG-75 und ELG-150, die ich von der Leistung dezentral in der Decke vermuten würde, ist das MM-Zeichen zumindest auf den Fotos im Datenblatt dargestellt. Darum hatte ich es oben im Foto extra markiert.

            Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
            Aber das heißt, du würdest (als nicht VDE-Schriftgelehrter ) auf das MM-Zeichen achten
            Ohne deine Frage ehrlich gesagt nicht. Aber es kann nicht schaden.

            Kommentar


              #21
              Noch eine Verständnisfrage. Was macht es für einen Unterschieb ob ich den Controller in der Nähe des Strip platziere anstelle im Verteilerschrank, wenn das Netzteil im Schrank ist?
              Ab dem Netzeil läuft ja alles in 24V und ich muss den Spannungsabfall entsprechend berücksichtigen.
              Macht es da nicht nur Sinn entweder beides im Schrank oder beides in der Nähe des Strip?
              Gruß David

              Kommentar


                #22
                Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                Macht es da nicht nur Sinn entweder beides im Schrank oder beides in der Nähe des Strip?
                genau so ist es, aus meiner Sicht hängt es davon ab wie Lange die Leitung zun den LED´s ist, oder ob mann vor Ort genug Platz hat für die Komponenten.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von shortyle Beitrag anzeigen
                  Noch eine Verständnisfrage. Was macht es für einen Unterschieb ob ich den Controller in der Nähe des Strip platziere anstelle im Verteilerschrank, wenn das Netzteil im Schrank ist?
                  Ab dem Netzeil läuft ja alles in 24V und ich muss den Spannungsabfall entsprechend berücksichtigen.
                  Macht es da nicht nur Sinn entweder beides im Schrank oder beides in der Nähe des Strip?
                  Naja mir würde nur der Sonderfall einfallen man hat nur 2 Adern und KNX/Dali dort liegen, sprich man kommt mit 230V nicht bis zum Stripe ODER die Einbausituation ist so dass zwar der Controller hinpasst aber das Netzteil nicht mehr.

                  Würde nach Möglichkeit aber auch beides zusammen lassen

                  Kommentar


                    #24
                    Hätte kurz noch einmal eine Frage zur Planung.
                    Hier wäre es doch möglich, alle 3 Einspeisepunke mit je einem MDT AKD-0424R2.02 anzufahren. An den Punkten 1 + 3 werden die die Stripes an den kurzen Wänden und an der unteren Wand versorgt. Am Punkt 2 die beiden Stripes an der oberen Wand. Keiner der Farbkanäle hat mehr als 2A, daher der kleinere Controller. Nachteil ist natürlich der fehlende Relaisausgang.

                    LED Sripe WZ:Kü 3xEinspeisung.png

                    Bezüglich Netzteilen würde ich zu Enertex PS 160-24 greifen die mit 0,1W im Standby nicht abgeschaltet werden müssen. Hier würde mich aber interessieren, ob ich einen kurzen Stripe (76W) und einen langen Stripe (90W) betreiben kann. Falls nicht, was wäre da die beste Alternative?

                    Vielen Dank schon mal.
                    Gruß David

                    Kommentar


                      #25
                      Aus meiner Sicht passt das mit den drei Controllern. Die Enertex Netzteile sind eine gute Wahl für den Verteiler und müssen auch mit dem geringen Standby Verbrauch nicht weggeschaltet werden.

                      Die Netzteilbelastung ist unkritisch, da Du ja den TW Betrieb mit konstanter Helligkeit ansteuern wirst und dadurch nur 9W/m aufgenommen werden. Da der MDT Controller die TW Kanäle im PWM Betrieb versetzt ansteuert, ist die Netzteillast nur mit 9W/m plus Reserve anzusetzen und auch das passt bei Dir.
                      Zuletzt geändert von willisurf; 20.09.2020, 21:20.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                        Länge LED Leistung Leistung Spannung Strom ww cw
                        Stk Watt/m Watt V A A A
                        gesamt gesamt gesamt
                        5 600 18 90 24 3,75 1,9 1,9
                        1 120 18 14,4 24 0,6 0,3 0,3
                        6 720 18 108 24 4,50 2,25 2,25
                        um allem aus dem Weg zu gehen und nicht mit annahmen zu hantieren einfach den AKD-0424R.02 nehmen, damit kanste noch mal das selbe bauen
                        Wenn ich die Tabelle von Özi weiterrechne, müssten doch auch 7m grade noch mit 2 Kanälen des AKD-0424R.02 funktionieren (7x18=126; 126/24=5,25 A; 5,25/2=2,625 A pro Kanal). Hat das jemand im Betrieb?
                        Jetzt gibt es leider aktuell den 18W nicht vorrätig. Mit dem 26W Streifen gehen dann wohl nur 5 Meter maximal, um unterhalb von den 3A pro Kanal zu bleiben, korrekt?
                        Ist es denn so, dass WarmWeiß und Weiß genau hälftig zu rechnen sind? Im Datenblatt kann ich dazu nichts finden...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von McMaster05 Beitrag anzeigen
                          Ist es denn so, dass WarmWeiß und Weiß genau hälftig zu rechnen sind? Im Datenblatt kann ich dazu nichts finden...
                          Ja, das teilt sich im Rahmen der Bauteilstreuungen gleichmäßig auf.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #28
                            Dann muss man also für die Stromversorgung auch nur mit der Hälfte für's Netzteil rechnen? Also würde bei dem 18Watt / Meter bei 7 Metern nicht 126 Watt sondern nur 63 Watt gerechnet werden, natürlich plus ca. 20% Sicherheit?

                            Kommentar


                              #29
                              Ja genau, zumindest wenn Du bei Stripes den Modus konstante Helligkeit benutzt. Bei manchen Spots ist das ja Pflicht.
                              Ist aber generell bei TW üblich und sinnvoll.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Ich lese hier gerade vom Relais im Controller, das ist ja genial!
                                geht das Licht dann trotzdem ohne spürbare Verzögerung an?

                                es gibt auch Videos in denen ein oder mehrere große zentrale 24V Netzteile eingesetzt werden. Bringt das irgendeinen Vorteil?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X