Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX in Zigbee integrieren - Lichtszenen nutzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX in Zigbee integrieren - Lichtszenen nutzen

    Hallo zusammen,

    die Themenüberschrift mag Stirnrunzeln hervorrufen, weshalb zunächst eine kleine Erklärung nötig ist, bevor manch einer lachend die "Zurück-Taste" des Browsers betätigt...

    In meiner momentanen Wohnsituation habe ich Philips Hue im Einsatz und nutze dort gerne die in der Hue-App integrierten Szenen (Tropendämmerung, Nordlichter, etc.). Auch manche Drittanbieter-Apps wie iConnectHue haben tolle Funktionen, in denen sich das Licht dynamisch ändert (z.B. Sonnenuntergang, Regenbogen, etc.). Man könnte das als "praktische Spielerei" bezeichnen...

    Nun plane ich für meinen Neubau keine Hue/Zigbee-Steuerung sondern werde KNX LED-Controller verwenden. Die Vorteile liegen auf der Hand.

    Gerne würde ich später das "KNX-Licht" auch mit den "Hue-Szenen bzw. Hue-Animationen" steuern. Sprich: Ich würde gerne die spätere Beleuchtung über die Zigbee-Apps ansprechen wollen, um einen aufwändigen "Nachbau" der dortigen Szenen über Logiken zu vermeiden. Das gilt hauptsächlich für die RGBW-Effektbeleuchtung.

    Daher die Frage: Ist ein solches Steuerungskonzept möglich?

    Danke euch!

    Grüße,
    mrmatze

    #2
    Einige KNX LED Controler bieten auch entsprechende szenarien. Ich weiß nicht, wie das bei Hue gelöst ist, aber wenn die Farbänderungen in der Zentrale erzeigt werden, dann ist das nichts für KNX, da müssten zu viele Daten regelmäßig auf den Bus geschrieben werden.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Wenn man "komplett wilde" Szenen/Animationen verwendet, dann kann die Buslast vielleicht zum Problem werden. Bei fixen Szenen oder gelegentlichen Farbwechseln dürfte das aber hoffentlich kein Thema sein.

      Zwei Ansätze kommen mir in den Sinn, um das Thema anzugehen:
      1. Ein KNX-LED-Controller, der auch Zigbee kann. Somit könnte er über eine Zigbee-App angesprochen werden, wäre aber dennoch über KNX steuerbar. So ein Gerät konnte ich aber nicht ausfindig machen.
      2. Die Befehle über eine "Middleware" weiterleiten. Heißt, eine Software (z.B. der ioBroker) oder ein Gerät (z.B. eine KNX-Logikengine mit Zigbee) stellt verschiedene virtuelle Zigbee-Controller zur Verfügung, die in den Apps erkannt werden. Diese geben die Befehle dann stupide an die KNX-Aktoren weiter. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob/wie das funktioniert. Eventuell würde das mit physischen Zigbee-Controllern funktionieren, das ist aber kaum Sinn der Sache.
      Wenn jemand eine Idee teilen möchte, würde ich mich freuen...

      Grüße,
      mrmatze

      Kommentar


        #4
        Erstmal ist die Frage wie das im Zigbee funktioniert, sendet da dann ein Gerät ständig neue Dimmstufen an die jeweiligen Farben in den Leuchten.
        Nächste Frage in welcher Bandbreite / Geschwindigkeit liegt dieser Datenstrom.
        Ist die Signalgeschwindigkeit kleiner der Signalrate beim KNX, brauchst ein Gerät welches mit irgendeinem Übersetzer einmal das Zigbeesignal aufnimmt und dann bis nach KNX durchreicht (könnte so ein Zigbeestick am io-Broker usw.ggf leisten). Ist der Signalstrom schneller als KNX brauchst noch eine Logik dazwischen die vor dem KNX einiges davon sinnvoll ausfiltert, das es nicht zu stufig und asynchron wird.

        Bei DMX zu KNX hättest keine Chance da noch einen halbwegs synchronen Gleichlauf der Beleuchtung zu erzielen.
        ggf statt KNX halt DMX LED-Controller verwenden, dann hast da nicht unbedingt so ein Geschwindigkeitsproblem, aber die sinnvolle Kopplung KNX > DMX und Zigbee > DMX gleichzeitig ist sicher auch recht aufwändig. Ich hätte da Bedenken das der Aufwand sich lohnt und das ganze ein angenehmes Wohngefühl ergibt.

        Insgesamt würde ich auch meinen warum im KNX überhaupt RGBW wenn für die bunten Akzente das HUE vorhanden ist und die Steuerung dazu gefällt und eigentlich recht einfach auf KNX-Befehle reagieren kann.

        Die ganze Bude voll mit RGBW-Licht naja...
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Geht nicht.
          Die Hue API bietet leider keine Möglichkeit, die aktive Szene auszulesen.
          Mit den Drittanbieter Apps für dynamische Szenen funktioniert das schon gleich gar nicht, da das keine hinterlegte Szene ist sondern damit tatsächlich ständige Farbänderungen an die Bridge gesendet werden.
          Hue ist eigentlich nicht für sowas wie ständige Farbwechsel gedacht.

          Kommentar


            #6
            Zitat von mom Beitrag anzeigen
            Hue ist eigentlich nicht für sowas wie ständige Farbwechsel gedacht.
            Und KNX auch nicht.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Die Szenen ließen sich auch realisieren, indem man einmalig die Farbeinstellung jeder einzelnen Lampe in der entsprechenden Szene abgreift und diese in der entsprechenden Visualisierung des KNX-Servers speichert bzw. favorisiert. Die entsprechenden Farbeinstellungen gruppiert man dann einfach in einer Szene in der Visualisierung, ggf. löst man diese über einen Sensor aus.

              Ich realisiere das so, habe die Hue Bridge mit dem KNX Server gekoppelt. Der Bus hat dann erstmal nix mit dem Farbwechsel zu tun.

              Du kannst dir ja nochmal überlegen, ob du die Bridge vielleicht einfach weiter nutzt. Das läuft ja alles super stabil - ich denke dass es auch weniger kostenintensiv ist.
              Zuletzt geändert von AlbertE; 15.08.2020, 17:27.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Insgesamt würde ich auch meinen warum im KNX überhaupt RGBW wenn für die bunten Akzente das HUE vorhanden ist und die Steuerung dazu gefällt und eigentlich recht einfach auf KNX-Befehle reagieren kann.
                Zitat von AlbertE Beitrag anzeigen
                Ich realisiere das so, habe die Hue Bridge mit dem KNX Server gekoppelt. Der Bus hat dann erstmal nix mit dem Farbwechsel zu tun.
                Das Thema ist, dass ich mit den LED-Strips von Hue nur bedingt zufrieden bin. Die haben recht wenige LEDs pro Meter verbaut (ich glaube es sind 18) und das Netzteil ist dasselbe, ob man 2 Meter oder 5 Meter betreibt, was natürlich auf die Helligkeit geht. Deshalb möchte ich ein eigenes Setup aufsetzen, welches ich gleich in KNX integriere. Natürlich könnte ich auch einen Zigbee-Controller an einen leuchtstärkeren LED-Stripe setzen... Aber das wollte ich ursprünglich vermeiden.

                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ist die Signalgeschwindigkeit kleiner der Signalrate beim KNX, brauchst ein Gerät welches mit irgendeinem Übersetzer einmal das Zigbeesignal aufnimmt und dann bis nach KNX durchreicht (könnte so ein Zigbeestick am io-Broker usw.ggf leisten). Ist der Signalstrom schneller als KNX brauchst noch eine Logik dazwischen die vor dem KNX einiges davon sinnvoll ausfiltert, das es nicht zu stufig und asynchron wird.
                Stimmt, das muss ich dann berücksichtigen.

                Zitat von mom Beitrag anzeigen
                Hue ist eigentlich nicht für sowas wie ständige Farbwechsel gedacht.
                Mit der "Sync Box" hat Hue ein Produkt auf dem Markt, das aus einem TV-Bild Farben extrahiert und dann an Leuchten weitergibt. Es scheint also auch für ständige (schnelle) Farbwechsel ausgelegt zu sein. Aber das ist nicht mein Anspruch ;-)

                = Also scheint es keine einfache Integrationsmöglichkeit zu geben. Mal schauen, ob dann die Effektbeleuchtung doch direkt über Zigbee realisiere oder mir eine Weiterleitung in die KNX-Umgebung "bastle"...

                Danke für eure Hilfe!

                Kommentar


                  #9
                  Das Thema ist, dass ich mit den LED-Strips von Hue nur bedingt zufrieden bin. Die haben recht wenige LEDs pro Meter verbaut (ich glaube es sind 18) und das Netzteil ist dasselbe, ob man 2 Meter oder 5 Meter betreibt, was natürlich auf die Helligkeit geht.
                  Das stimmt - da hat sich seit dem letzten Update vor ein paar Monaten auch nichts dran geändert. Man kann natürlich auch ein anderes Netzteil benutzen und den Controller dort anschließen.

                  Ich habe vor einigen Tagen jedoch gelesen, dass es wieder ein Update bei den Strips geben könnte:

                  https://hueblog.de/2020/08/05/signif...ichen-laengen/

                  Aber soweit warst du sicherlich auch schon 😉

                  Viel Erfolg und Kreativität bei der Umsetzung!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, wo wir gerade bei Hue und KNX sind, ist es möglich Hue leuchten per KNX einzuschalten, die Farbe zu wechseln und zu Dimmen?

                    Brauche ich da noch irgendwelche Hardware für oder langt z.Bsp EDOMI? Und lässt sich das ganze dann per Glastaster bedienen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von AlbertE Beitrag anzeigen
                      Ich habe vor einigen Tagen jedoch gelesen, dass es wieder ein Update bei den Strips geben könnte
                      Das wusste ich noch nicht, danke für die Info! Eventuell kommt ja noch ein neuer Hue-Stripe raus, bis ich meine LED-Bestellung absetzen muss. Das wäre das Einfachste ;-)

                      Zitat von Mabalero Beitrag anzeigen
                      ist es möglich Hue leuchten per KNX einzuschalten, die Farbe zu wechseln und zu Dimmen?
                      Ja, das geht. Du kannst das "nativ" in KNX machen, z.B. mit dem ISE SMART CONNECT KNX HUE. Es gibt aber auch viele andere Lösungen, z.B. von Hager, Gira oder BAB. Ein sehr flexibler Ansatzpunkt wäre auch der ioBroker.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X