Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe Gira X1 Heizungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe Gira X1 Heizungssteuerung

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein Problem mit dem Gira X1.
    Kurz zum Hintergrund. Ich habe eine Baustelle halbfertig von einem Elektriker geerbt welcher
    die Software Arbeiten nicht ganz beendet hat. Da das Haus von einem guten bekannten ist habe
    ich mich der Sache angenommen.
    Beleuchtung, Rollos, Verbraucher schalten habe ich alles soweit hinbekommen.
    Lediglich Steuerung der FBH verstehe ich noch nicht ganz.
    Gemessen wird die Temperatur über MDT Glastaster 4/8 Fach.
    Die Stellmotoren von einem normalen MDT Schaltaktor geschaltet.
    Als Regler war der Gira X1 vorgesehen.
    Nun meine Frage: Hat der X1 selbst einen Heizungsregler für diesen Zweck?
    Oder muss ich den Regler im Glastaster oder im Aktor verwenden und mit der Sollwertverschiebung arbeiten?
    Früher hatte ich öfters die böse Loxone als Regler zwischen der Temperaturmessung und dem Schaltaktor.

    Ich würde mich natürlich durch die Suche kämpfen um selbst die Antwort zu finden, leider bin ich nur
    noch heute bei meinem bekannten und muss morgen wieder den Heimweg antreten.

    ich würde mich sehr über Hilfe freuen und bedanke mich schon im voraus.


    #2
    Der Smart 2 hat keinen Regler, nur der Aktor von MDT. Der X1 hat einen Regler, aber sehr rudimentär. Betriebsart Umschaltung muss ma sich händisch bauen. Viele Erfolg.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank schon mal.
      Es sind sogar nur 4fach und 8fach Glastaster mit Temperatursensor verbaut.
      Haben denn die MDT AKS und AKU Aktoren auch einen Heizungsregler zur Verfügung?
      Kann das aus der Doku nicht zu 100% ersehen.

      Kommentar


        #4

        Zitat von WagoMeister Beitrag anzeigen
        Es sind sogar nur 4fach und 8fach Glastaster mit Temperatursensor verbaut.
        Dann stellt sich die Frage, ob man damit die Sollwerteinstellung und Betriebsartenumschaltung machen möchte? Geeignet und optisch passend wäre evtl. die alte Glas-Bedienzentrale.
        https://www.mdt.de/Glas_Bedienzentrale.html


        Zitat von WagoMeister Beitrag anzeigen
        Haben denn die MDT AKS und AKU Aktoren auch einen Heizungsregler zur Verfügung?
        Nein, Regler haben die nicht. Das wäre ein externer Baustein wie der SCN-RT6REG.01

        Oder man nimmt gleich den MDT Heizungsaktor, dann kann man die Stellantriebe direkt anschliessen (Zweipunktregler oder als PI-Regler mit PWM) oder den Regler im Heizungsaktor nutzen als Ansteuerung für den vorhandenen Schaltaktor.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 17.08.2020, 14:28.

        Kommentar


          #5
          Zitat von WagoMeister Beitrag anzeigen
          Die Stellmotoren von einem normalen MDT Schaltaktor geschaltet.
          Das wird wohl der Lebensdauer der Schaltkontakte nicht unbedingt dienlich sein. Warum kein Heizungsaktor, der genau für sowas gemacht ist?

          Kommentar


            #6
            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
            Das wird wohl der Lebensdauer der Schaltkontakte nicht unbedingt dienlich sein. Warum kein Heizungsaktor, der genau für sowas gemacht ist?
            evtl. hat er ja eine elektrische Fußbodenheizung?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Und mit den Stellmotoren dreht er dann am passenden Drehdimmer die Temperatur?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Göran, das geht besser mit Sternmotoren, die können Bei gutem Wetter auch Nachtabsenkung
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, vielen Dank schon mal an diejenigen die konstruktiv helfen wollten.
                  Lieder liegt es nicht in meiner Hand die Hardware vor Ort zu ändern da es nicht mein Haus/System ist.
                  Ich verstehe durchaus das es murks ist mit den Schaltaktoren die Stellmotoren zu steuern.
                  Aktuell fehlt mir ja durch die vorhandene Hardware der Heizungsregler. Meine Idee war es den Heizungsregler aus dem
                  Logikeditor des X1 zu verwenden. Isttemperatur und den Schaltausgang bekomme ich noch sinnvoll verbunden. Mit dem
                  Sollwert habe ich aktuell noch etwas Probleme. Ich verlinke jetzt den Sollwert aus der HeizungsVisu auf den Sollwert des Reglers in
                  dem Logikeditor? Dafür nehme ich dann aber keine KNX-GA weil dies nur rein im X1 verarbeitet wird richtig?
                  Wie kann ich denn interne Daten/Signale innerhalb des X1 verarbeiten?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von WagoMeister Beitrag anzeigen
                    Wie kann ich denn interne Daten/Signale innerhalb des X1 verarbeiten?
                    mit internen Adressen...
                    GPA Datenpunkte unterhalb der KNX-Datenpunkte

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe es jetzt erstmal folgendermaßen gelöst.
                      Ich benutze im Logik Editor den Heizungsregler.
                      Sollwertvorgabe aus der Visu zum Regler geht über eine interne Dezimal Variable.
                      Ausgang des Reglers schaltet dann den zugehörigen Aktorkanal.
                      Es scheint soweit auch zu funktionieren.
                      Ich befürchte nur es irgendwann Probleme geben wird da dort über einen normalen Schaltaktor geschaltet wird.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X