Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Häuslebauer sucht Einstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Häuslebauer sucht Einstieg

    Hallo Allerseits,

    ich bin seit kurzem offiziell "Häuslebauer", bzw. streng genommen Häuslekäufer da wir unsere Doppelhaushälfte schlüsselfertig von einem Bauunternehmer gekauft haben. Status des Baus: Erdarbeiten haben begonnen, angestrebte Fertigstellung dementsprechend Juni/Juli 2021.

    Zum gesamten Themenkomplex "Smart Home" komme ich nun etwas wie die Jungfrau zum Kinde. Ich bin zwar Informatiker, aber von Elektrotechnik bzw. Elektroinstallation habe ich wenig bis gar keine Ahnung.

    Was ich schon habe:
    - Ich habe selbstverständlich die Baupläne der zu bauenden DHH
    - Die Kontaktdaten zum Elektrotechnik-Unternehmen, die von unserem Bauunternehmer beauftragt wurde. Laut deren Webseite vertreiben die das System Busch-free-@home (Was ist davon zu halten?)
    - Eine grobe Idee welche Features ich gerne hätte: Rolladensteuerung, Fenstersensoren, ein paar schaltbare Steckdosen, eine Türkamera bzw. Klingelkamera mit Gegensprechanlage via Smartphone. Ggf. auch eine Wetterstation (nice to have).

    Was ich brauche:
    - Einen kompakten Einstieg in das Thema und eine Marktübersicht. Vielleicht ein gutes Ebook oder Tutorial Video?
    - Einen Preisvergleich bzw. Modellrechnungen für typische Feature-Pakete

    Was mein Ziel ist:
    - Ein zukunftssicheres Smart Home System, welches - wenn möglich - auf offenen Standards etc. basiert

    Vielen Dank, dass Ihr mir bei dem Einstieg in dieses spannende Thema helft!
    Grüße


    #2
    Lies dich hier mal ein, das war von der Ausgangssituation ähnlich mit Bauträger und so:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...u-in-dinslaken
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...infamilienhaus

    Kommentar


      #3
      Moin,
      willkommen.
      Ich hab bis vor 5 Monaten auch noch nicht viel von KNX gewusst, aber einen Kollegen gehabt der das bei sich eingebaut hatte. Daher die Idee.
      Ich hab angefangen mit dem Buch von Stefan Heinle, "Heimautomation mit KNX, DALI "usw. Hier findest du gute Erklärungen zu KNX und auch zur allgemeinen Elektroinstallation. Ist von 2018, also inzwischen kann man einige Technologien einfacher lösen, z.B. 1-Wire, DALI.
      Parallel im Internetz und auf Youtube gibts diverse Blogs und Kanäle die ihren Bau dokumentieren und auch Grundlagen erklären.
      Wenn du es nicht selber machen willst, such dir nen SystemIntegrator der dir hilft.

      Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
      Laut deren Webseite vertreiben die das System Busch-free-@home (Was ist davon zu halten?)
      Das System ist halt ein ähnliches System wie KNX, aber wird nur von Bush-Jaeger vertrieben. Wenn ich das richtig weiß, dann ist es ein geschlossenes System, das nur mit Busch-free-@home-Geräten funktioniert. Also kein Offener Standard mit diversen Herstellern wie KNX.

      Sonst gibts hier einige Beiträge die deine Fragen zum Einstieg ganz gut behandeln.
      Edit: Wie z.b. von Gast1961 vorgeschlagen.

      Gruß von der Nordwestlichen Ecke Deutschlands

      Kommentar


        #4
        Warum kommt mir gerade das Lied von den Ärzten - "zu spät" in den Sinn? Blöder Ohrwurm.
        ​​​​​​
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo im Forum,
          will mal nicht gleich über alles drüber bügeln, scheinst ja nen fröhlicher Mensch zu sein.
          Aber ein wenig Kritik muss ich bringen an Deinem Plan. Aber vorneweg es ist noch nicht alles verloren.

          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          Was ich schon habe:
          als erstes viel zu wenig Zeit.
          Weil ich kann mir einfach nicht vorstellen wie
          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          schlüsselfertig von einem Bauunternehmer gekauft haben.
          ,Betonung liegt hier auf "haben", babei aber noch keiner weis wie die innere Ausstattung sein wird, funktionieren soll.
          Im Ergebnis wirst da jetzt nur mit einer saftigen Aufpreisliste enden, auch wenn es gar nicht so teuer hätte sein müssen wenn so eine Planung vorab gemacht worden wäre.

          Was hast denn an Elektro derzeit bezahlt? Klick/Klack Sozialbau mit Technik letztes Jahrhundert ist ja nun auch weit weg von BJ-F&H aber auch noch nen gutes Stück weg vom KNX.

          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          Ich habe selbstverständlich die Baupläne der zu bauenden DHH
          Das hilft Dir aber uns hier nicht für Tips

          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          Busch-free-@home (Was ist davon zu halten?
          Da hat sich BJ was ausgedacht um die gleiche HW des eigenen KNX-Portfolios nochmal zu verkaufen aber dafür die Kompatibilität zum KNX zu entfernen damit man den Kunden auch ganz sicher an das eigene Produktportfolio bindet und der nicht auf die Idee kommt sich ggf bei anderen Hersteller einen funktional besseren oder preislich attraktiveren Taster oder Aktor zu kaufen.
          Also solange der Elektriker das alles ganz gut mit grüner Leitung und nicht in Funk macht (das F&H hat recht viele Funkkomponenten) könnte man den Elektriker machen lassen und das Zeug entsorgen und durch echte KNX-HW ersetzen (wäre aber unschön). Oder der Eli ist zugänglich und integriert direkt echte KNX-HW. Die Planung der Leitungswege und Bedarfe ist dabei ja gleichartig, das sollte er hinbekommen. Ggf ziert er sich aber bei Inbetriebnahme und ggf einigen Details, weil F&H beim Licht nicht die Auswahl hat die Du dir dann aber ggf wünscht.
          Aus den diversen Beiträgen hier gefiltert scheint aber deren Türko-Anlage recht brauchbar zu sein und preislich attraktiv, da haben die aber auch KNX-kompatible im Angebot und andere gibt es natürlich auch.

          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          - Eine grobe Idee welche Features ich gerne hätte: Rolladensteuerung, Fenstersensoren, ein paar schaltbare Steckdosen, eine Türkamera bzw. Klingelkamera mit Gegensprechanlage via Smartphone. Ggf. auch eine Wetterstation (nice to have).
          Das ist deutlich zu grob bzw. zu dünn um ein belastbares Angebot zu erstellen und sich mit dem Preis dafür von einer Standard-Installation in Sachen Funktion ausreichend abzugrenzen. Da musst hier mal in den Einsteiger-Projektvorstellungsthreads mehr lesen oder gleich die beiden Threads die im Titel sowas wie "Spielereien" und "was würde ich anders machen" beinhalten. Da bekommst dann bestimmt eher einen Einblick was man wirklich braucht und wofür das eine oder andere wirklich gut ist, und was man wirklich als nice to have für das zukünftige Hobby KNX-Haus vorbereiten kann.

          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          Ggf. auch eine Wetterstation (nice to have).
          Wenn es wirklich nur Rollo werden kannst ggf drauf verzichten, wenn es Jalousien werden (welche deutlich mehr Komfort bieten, sofern man auch ne angenehme Aussicht in Garten / Landschaft hat) ist die obligatorisch.

          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          Einen kompakten Einstieg in das Thema und eine Marktübersicht.
          Tja viel lesen hier im Forum.

          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          Vielleicht ein gutes Ebook oder Tutorial Video?
          Buch das vom Stefan Heinle, da aber nicht zuviel als MUSS im Gedanken mitnehmen.
          Im Youtube ist der Junge Kollege sehr gut unterwegs und macht gut Tutorials. Die von smartest home die man häufig unter KNX findet sind viel dicke Luft und nen gefühlter Gira-Vertreter und die Blicke in Schaltschrank würden hier in der Verteilerkritik auch eher durchfallen.

          Den Thread zeigt her euren Verteiler hier im Forum kannst dir auch durchlesen. Wenn du auf die gelobten dich reduzierst, dann erhälst nen schnellen Einblick mit welchen Dimensionen Du da rechnen kannst.

          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          - Einen Preisvergleich bzw. Modellrechnungen für typische Feature-Pakete
          Gibt es nicht. Musst auch nicht Fragen versuchen viele Anfänger, macht alles keinen Sinn.
          KNX lebt von der Indiviualität in jeder Anlage. man kann zwar Auf basis eines Raumbuches ne schnelle Liste mit Material machen, aber ob der Elektriker dir das zu Internetpreisen so verkauft und wieviele Dosen Taster / Melder usw. es dann am Ende werden ist doch sehr individuell. Und Aussagen 150m² kosten 15TEUR Aufpreis sind unseriös, weil niemand die Ausgangslage kennt und keiner das Ziel. (Die Zahl ist frei aus dem Bauch heraus). In Anbetracht dessen das ihr schon alles unterschrieben und gekauft habt rechne locker mit dem Doppelten für Elektrik.

          Sind denn auch schon Gespräche mit dem Sanilöter geführt worden, weis der den auch schon von seinem Glück (Heizungen und KWL lassen sich nicht alle schön mit KNX-verbinden)? Wann kommen denn Fundamentarbeiten und wann sind letzte Anpassungen der Statik möglich bzgl. Decken und Wände? So eine ordentliche KNX-Installation verlangt schon nach anderen Mengen Kabel / Leerrohr in Decken und Wänden. Da ist es nicht verkehrt das da nicht nur nen Rohbaubetonierer sich Gedanken macht sondern auch mal einer mit nem richtigen Taschenrechner das durchdenkt, dazu muss aber für Elektro schon deutlich mehr geplant sein.

          Das bringt mich zum ersten punkt zurück, Ihr seid verdammt spät dran. Wenn der Eli sehr auf F&H verbissen ist weil er das ggf auch nur planen lässt, dann suche dir dringlich nen SI um das auch mal in wirklich KNX zu planen. Preislich kann das wirklich günstiger sein. Natürlich auf Basis vergleichbarer Funktionen.



          Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
          Was mein Ziel ist:
          - Ein zukunftssicheres Smart Home System, welches - wenn möglich - auf offenen Standards etc. basiert
          Das bedingt ja quasi KNX und nicht F&H, weil das eben nur der eine Hersteller ist und wie lange die das so anbieten werden...
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            KNX lebt von der Indiviualität in jeder Anlage.
            Ja, quasi Architektenhaus anstatt Bauträger.

            Wer sich aber beim Haus für Bauträger entscheidet möchte vielleicht auch bei der Elektrik keine komplett individuelle zeit- und kostenaufwändige Planung vom Spezialisten. Der beschriebene Funktionsumfang ist mit BJ free@home + BJ Welcome problemlos abzudecken, das ist auch fix geplant. Fände ich gar nicht so verkehrt, insbesondere wenn der Elektriker des Bauträgers damit vertraut ist.

            Um eine vergleichbare Lösung mit KNX zu planen kann man erstmal den Jahresurlaub nehmen, um sich in das Thema einzuarbeiten ... und teurer wird es auch noch, die BJ-Lösung ist preislich nun doch sehr attraktiv gerade in Verbindung mit Welcome, wo das über ein gemeines Visu-Panel bedient werden kann. Die quasi komplett ausgestattete Systemzentrale anstatt separat zu kaufender KNX-Logikengine spart ebenfalls Geld. Und wenn man doch mal Funk verbauen möchte (drahtlose Fensterkontakte?) ist die Technik dafür bereits in der Systemzentrale integriert.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 18.08.2020, 19:10.

            Kommentar


              #7
              Ja über den Preis können die das verkaufen, muss er sich nur die Offenheit des Systems für sich priorisieren. Wenn er einen Nutzungshorizont von 10-15 Jahren hat von dem Haus sicher kein Problem.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                schon mal vielen Dank für die Antworten! Insbesondere die Links auf die anderen Threads haben mir schon viel geholfen. Eigentlich bin ich bedingt durch meinen Job ein großer Freund von Open Source Software oder generell offenen Technologiestandards, aber ich befürchte tatsächlich, dass ich mich bei meinem Bauvorhaben in einen proprietären Käfig zwängen muss.

                Dadurch, dass ich kein Bauherr bin, sondern im Endeffekt nur Käufer eines Hauses, habe ich a) kein freies Mitspracherecht bei der Auswahl des Elektro-Unternehmens und b) nur sehr limitierten Einfluss auf Änderungen am Bauplan. Ich habe noch kurz drüber nachgedacht, zu versuchen das ganze Thema Hauselektrik aus dem Gewerk rausnehmen zu lassen und dann in Eigenregie zu machen, das wird aber nicht funktionieren.

                Damit endet mein KNX-Projekt leider schon bevor es richtig angefangen hat - schade!

                Kommentar


                  #9
                  Naja mal das Gespräch mit dem Elektriker suchen. Nur weil der F@H primär anbietet bedeutet es ja nicht das er nicht auch echtes KNX macht. Es ist soweit beides sehr gleich.

                  Wäre der Elektriker eher bei Hager Easy gelandet wäre es noch einfacher das zu echtem KNX zu machen. Aber es ist immer noch besser als wenn er mit Loxone oder anderen Systemen daher gekommen wäre.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Es ist soweit beides sehr gleich.
                    Puh, das ist jetzt aber sehr einseitig auf die technische Seite der Buskommunikation der Kabel-Variante geschaut.

                    Komponentenauswahl ist anders, f@h hat diverse UP-Kombigeräte mit Sensor + Aktor kombiniert was zu einer klassischen 230V-Leitungsführung passen würden.

                    Die gewünschte Einbindung von Türvideo ist bei f@h durch günstige Panels, die beides kombinieren, sehr einfach realisierbar. Da hat diese Lösung aus einer Hand mMn einen großen Vorteil. Und Türvideo bei KNX? Da sieht man hier im Forum auf KNX-Basis so unendlich viele Basteleien die teilweise nur halbgar funktionieren oder teuere Lösungen mit PeakNX-Panels usw.

                    Und die Systemzentrale hat bei f@h wirklich schon viel an Bord, wo man bei KNX noch ein paar Tausender für Extrakomponenten + Kauf der ETS Pro einplanen darf.

                    So toll die Flexibilität bei KNX ist, man erkauft sich das mit Mehraufwand bei der Planung (alleine schon weil es so viele alternative Lösungswege gibt) und teurer wird's in jedem Fall. Elektriker fragen schadet nicht, aber KNX um jeden Preis sehe ich hier nicht.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 19.08.2020, 10:59.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
                      Damit endet mein KNX-Projekt leider schon bevor es richtig angefangen hat - schade!

                      Respekt! Klare Analyse - sachlich die richtige Entscheidung!
                      Zuletzt geändert von RBender; 19.08.2020, 12:08.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MikeRofonczeck Beitrag anzeigen
                        Eigentlich bin ich bedingt durch meinen Job ein großer Freund von Open Source Software oder generell offenen Technologiestandards, aber ich befürchte tatsächlich, dass ich mich bei meinem Bauvorhaben in einen proprietären Käfig zwängen muss.
                        [...]
                        Damit endet mein KNX-Projekt leider schon bevor es richtig angefangen hat - schade!
                        Klingt jetzt ehrlich gesagt nicht so ueberzeugend..
                        Wenn Dir offene Standards wichtig sind, dann solltest Du das auch durchziehen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X