Hi,
wir sind in ein Bestandshaus gezogen, in dem relativ viel KNX verbaut ist, einiges nachgerüstet wird/wurde - und keine Software vorhanden war.
Aktuelles Projekt ist die Fussbodenheizung (nachdem es langsam doch wieder Herbst wird).
Momentan sieht das so aus, dass eine Alpha Innotec LWC 80 Wärmepumpe verbaut ist, beheizt wird das Haus per Fussbodenheizung und bis dato abgeschraubten Steuerköpfen (Watts 22C, einer ist schon mit Kurzschluss abgeraucht) - einzig ein großer zu wärmender Handtuchhalter im Bad ist noch vorhanden.
Nachdem ich hier und im Haustechnik Forum mal einiges gelesen habe (Heizung ist jetzt für mich relativ neu
) ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar, was die Beste Lösung wäre.
Im Haustechnikforum wird wohl propagiert immer alle Regler aufzudrehen und die Wärmepumpe an Hand der Heizkurve etc. das Heizen übernehmen zu lassen, Temperatureinstellung dann wohl über Durchflussmenge etc. Maximal Stromsparend sozusagen.
Das widerspricht meinem eigentlichen Ansatz die Temperaturen in den Räumen abzugreifen (Messungwerte vorhanden) und das dann über KNX entsprechend zu steuern.
Kann mir hier vll jemand Tipps geben, welchen Weg man verfolgen soll? Ich bin jetzt "etwas" ratlos.
Vielen Dank!
wir sind in ein Bestandshaus gezogen, in dem relativ viel KNX verbaut ist, einiges nachgerüstet wird/wurde - und keine Software vorhanden war.
Aktuelles Projekt ist die Fussbodenheizung (nachdem es langsam doch wieder Herbst wird).
Momentan sieht das so aus, dass eine Alpha Innotec LWC 80 Wärmepumpe verbaut ist, beheizt wird das Haus per Fussbodenheizung und bis dato abgeschraubten Steuerköpfen (Watts 22C, einer ist schon mit Kurzschluss abgeraucht) - einzig ein großer zu wärmender Handtuchhalter im Bad ist noch vorhanden.
Nachdem ich hier und im Haustechnik Forum mal einiges gelesen habe (Heizung ist jetzt für mich relativ neu

Im Haustechnikforum wird wohl propagiert immer alle Regler aufzudrehen und die Wärmepumpe an Hand der Heizkurve etc. das Heizen übernehmen zu lassen, Temperatureinstellung dann wohl über Durchflussmenge etc. Maximal Stromsparend sozusagen.
Das widerspricht meinem eigentlichen Ansatz die Temperaturen in den Räumen abzugreifen (Messungwerte vorhanden) und das dann über KNX entsprechend zu steuern.
Kann mir hier vll jemand Tipps geben, welchen Weg man verfolgen soll? Ich bin jetzt "etwas" ratlos.
Vielen Dank!
Kommentar