ich habe die besten Werte meiner 3 Aussenfühler mit meiner Wetterstation von MDT
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Empfehlung Außen-Temperatur-Sensor gesucht
Einklappen
X
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenEine Wetterstation braucht keinen Schatten. Meine ist auch einfach oben drauf - da gibt es keinen Schatten und trotzdem ist die Messung korrekt.
Es kommt sehr auf die Konstruktion an, wie die Wetterstation die Eigenerwärmung in der Sonne abschätzen und herausrechnen kann. An windstillen Tagen wird es auch in einem transparenten Gehäuse in der Sonne schnell mal 10 Grad wärmer als im Schatten. Das müsste die Wetterstation irgendwie abschätzen und herausrechnen.
Kommentar
-
Zitat von barontigger Beitrag anzeigenEine Wetterstation braucht keinen Schatten. Meine ist auch einfach oben drauf - da gibt es keinen Schatten und trotzdem ist die Messung korrekt. Schau dir einfach einmal die Bedienungsanleitungen an. Wenn die Abstände passen, passen auch die Werte.
ich habe die gleiche Erfahrung mit der MDT
Kommentar
-
Ist die Jung 2225.
Und der Wert passt immer exakt mit dem, was die offiziellen Wetterstationen zeigen zusammen. Keine Ahnung ob da irgendwie eine Korrektur berechnet wird. Aber irgendwie wäre eine kombinierte station, die Wind und Temperaturen misst sonst sinnlos, wenn die nicht mit einem Platz in der Sonne klar kommen würde.
Steht, dass die MDT im Schatten montiert werden muss? Wenn nicht, denke ich dass es funktioniert.
Kommentar
-
oezi ist deine MDT Wetterstation in der prallen Sonne?
barontigger Wenn das Thema mit der Wetterstation schon erledigt wäre, dann wäre das wirklich top. Diese kommt halt, wie gesagt, auf unser Flachdach. Es gibt absolut gar keine Verschattung. Hinzu kommt, dass sich direkt auf dem Dach noch höhere Temperaturen bilden werden. Das Flachdach heizt sich wohl (direkt an der Oberfläche) auf bis zu 70 Grad auf. Ich kann mir halt nicht vorstellen, dass das die Wetterstation unbeeindruckt lässt. Aber, wenn dem so ist, wäre es super.
Hat noch jemand Erfahrungen dazu? Das würde mir den ganzen Aufwand sparen...
Kommentar
-
Ist bei mir auch fast direkt auf der Spitze. Ist ein Walmdach mit geringer Neigung und dunkelgrauen Dachziegel. Die sind in der Sonne extrem warm aber die Werte sind wirklich immer völlig plausibel - im Sommer wie im Winter. Da stand noch nie eine 4 vorne - auch nicht wenn es offiziell 35 Grad hatte.
Wenn du die Abstände (mEn 60cm - aber das steht in der BDA) einhältst passt das schon.
Kommentar
-
Zitat von Pyrate Beitrag anzeigenist deine MDT Wetterstation in der prallen Sonne?
und der andere Aussenfühler Kombi auch, aber der hat dann bei Sonneneinstrahlung bis zu 8 Grad Abweichung
Wetterstation.pdf Wetterstation_3.pngAngehängte Dateien
Kommentar
-
N'Abend,
Zitat von hjk Beitrag anzeigenDie MDT Wetterstation rechnet die Sonneneinstrahlung bzw. Erwärmung raus
In vielen anderen Threads wurde immer wieder erwähnt das Tempfühler in WS natürlich durch die Sonneneinstrahlung nicht richtig sein können.
Wie macht ihr das oder ist das BetriebsgeheimnissZuletzt geändert von PhilW; 15.09.2020, 18:45.Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)
Kommentar
-
Um hier noch etwas zum Thema Genauigkeit der Messung auf dem Dach beizutragen:
Da ich mich aktuell mit dem Thema Wetterstation beschäftige habe ich diverse Datenblätter gewälzt.
Dabei ist mir aufgefallen das Thies z.B. die Messgenauigkeit der Temperaturdaten beim Climasensor D in Verbindung mit der Windgeschwindigkeit angibt. z.B. "±0,5 K @ WG > 2,5 m/s". Für mich klingt das plausibel, da starker Wind die Station ja schon stark abkühlen kann. Ich weiß nicht, ob die Windgeschwindigkeit jetzt auch bei der MDT Station mit in die Berechnung einfließt, das könnte vielleicht hjk beantworten.
Ich kann ich mir zwar durchaus vorstellen, dass sich die Temperatur in den meisten Fällen schon gut berechnen lässt, glaube aber dennoch, dass es einen Unterschied macht ob die Wetterstation auf einem Mast in zwei Meter Höhe hängt, oder direkt über einem schwarz glänzendem Dach.
Somit bleibt immer eine Gewisse Ungewissheit, da der Hersteller der Station ja nicht alle örtlichen Gegebenheiten kennen kann.
Grüße
Wolfgang
Kommentar
-
Mit unserem Außenfühler (Elsner TH 65-AP) im Norden sind wir sehr zufrieden. Wir benötigen ihn vor allem für die Ermittlung der absoluten Luftfeuchte (für die Entscheidung zur Lüftung/ Entfeuchtung).
Anbei mal der Vergleich mit der Wetterstation, die über dem Dachfirst oberhalb der Sat-Schüssel mitten in der Sonne hängt. Das Rausrechnen der Strahlungswärme scheint recht gut zu funktionieren. Ob man einen zusätzlichen Fühler im Norden auch dann braucht, wenn es ausschließlich um die Temperatur geht, mag jeder für sich entscheiden.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Zuletzt geändert von DerRenovator; 16.09.2020, 18:38.
Kommentar
Kommentar