Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX und Infrarotheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX und Infrarotheizung

    Hallo,
    ich setze in meinem neuen EFH Infrarot-Heizungen ein, diese kennen nur an und aus. Als RTR wird es der MDT Glastaster. Für mich stellt sich nun die Frage, wie bekomme ich am geschicktesten eine vernünftige Heizungsregelung hin. Wenn ich eine Raumtemperatur von (so konstant wie möglich) 21 Grad erreichen will, wie parametrisiere ich das am besten, da ja die IR-Heizung auch eine gewisse Zeit braucht, bis sie anläuft und eine gewisse Zeit nach dem Ausschalten nachheizt.

    Ich gehe mal davon aus, dass ich einen normalen Schaltaktor einsetze, ein Heizungsaktor macht ja da keinen Sinn m.E. da ja eh nur 0 und 1 geht. Aber wann schalte ich am besten an oder aus, mit welcher Spreizung oder Verzögerung arbeite ich da am besten. Hat da jemand Erfahrung oder ganz andere Vorschläge? Besten Dank im voraus

    #2
    Du brauchst einen möglichst leisen (oder weit entfernt Eingebauten Schaltaktor, oder einen elektronisches Relais an einem Heizungsaktor. Grundsätzlich sind IR Heizungen schnell und haben kurze Zykluszeiten. Ich würde von einer wassergeführten Radiatorheiz7ng in den Grundeinstellungen ausgehen, die Spreizung Dann noch etwas reduzieren.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Um welche Gesamtlast geht es? Ich würde, auch zur Schonung des Netzes auf Relais im Nulldurchgang (Solid State) setzen. Diese gibt es auch als fertige Baugruppe. Bzw. wenn du eine super konstante Regelung haben willst, eine sogenannte Wellenpaketsteuerung. Die gibt es ebenfalls fertig mit z.B. 0-10V Eingang. Dann kannst du einen Heizungsregler ohne Ausgänge (gibt es z.B: auch von MDT) verwenden und dessen berechneten Werte über einen mehrfach 0-10V Ausgang auf die einzelnen Heizungskreise geben.

      Kommentar


        #4
        Vergiss nicht das der Glastaster keinen Regler hat. Dafür brauchst du z.B. den: SCN-RT6REG.01

        Kommentar


          #5
          Entweder den reinen Reglerbaustein, der dann einen Schaltaktor ansteuert oder eben einen AKH der dann die oben genannten Relais ansteuert.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Um welche Gesamtlast geht es? Ich würde, auch zur Schonung des Netzes auf Relais im Nulldurchgang (Solid State) setzen. Diese gibt es auch als fertige Baugruppe. Bzw. wenn du eine super konstante Regelung haben willst, eine sogenannte Wellenpaketsteuerung. Die gibt es ebenfalls fertig mit z.B. 0-10V Eingang. Dann kannst du einen Heizungsregler ohne Ausgänge (gibt es z.B: auch von MDT) verwenden und dessen berechneten Werte über einen mehrfach 0-10V Ausgang auf die einzelnen Heizungskreise geben.
            die Last wird in Summe ca. 10 KW (genaue Berechnung steht noch aus, wobei pro Heizelement zw. 350 bis 1250 Watt anfallen. Kannst du mir hierfür ein entsprechendes Relais empfehlen.

            Sorry für die Laienfrage, warum schont ein Relais das Netz mehr wie ein Autor, im Endeffekt passiert doch das gleiche, oder?

            Kommentar


              #7
              Zitat von buslast Beitrag anzeigen
              Vergiss nicht das der Glastaster keinen Regler hat. Dafür brauchst du z.B. den: SCN-RT6REG.01
              MDT BE-GBZS.01 der hier hat doch alles was ich brauche, wenn ich den mit einem Relais der einen Autor verbinde, oder übersehe ich hier was?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marktwert Beitrag anzeigen
                MDT BE-GBZS.01 der hier hat doch alles was ich brauche, wenn ich den mit einem Relais der einen Autor verbinde, oder übersehe ich hier was?
                Wie buslast es schrieb: der Glastaster hat zwar Temperaturmessung und die Bedienelemente, aber keinen Regler der daraus die Ansteuerung des Ventils (bzw. hier Schaltaktor) berechnet.

                Ich widerrufe alles und behaupte das Gegenteil: Die Bedienzentrale hat im Gegensatz zum Glastaster tatsächlich auch den Regler eingebaut. Das funktioniert also!
                Zuletzt geändert von Gast1961; 04.09.2020, 08:52.

                Kommentar


                  #9
                  In den Aktoren sind Relais verbaut. Diese schalten "wann sie wollen" hart ein oder aus. Dies geschieht rein mechanisch. Durch insbesondere den Abschaltfunken und natürlich die Bewegung werden sie mechanisch beansprucht und sind irgendwann kaputt.

                  Ein sogenanntes SolidStateRelais schaltet im Nullspannungsdurchgang. Eine schon etwas detailierter Beschreibung findest du im Wikipedia Artikel Relais#Halbleiterrelais.

                  Dies ist u.a. verschleißfrei und lautlos. Schont das Gesamtnetz und ist daher eigentlich für elektrische Großverbraucher die häufig geschaltet werden sogar vorgeschrieben.

                  Jetzt gibt es noch einen oben drauf, die sogenannte Wellenpaketsteuerung. Dies ist quasi ein Dimmer für große Lasten. Hier werden gezielt komplette Netzwellen "gefiltert", dadurch wird die Leistung der Heizung gedrosselt. Und zwar stufenlos und ohne dass du dies merkst. Bei einer normalen Relaissteuerung hast du z.B. 5min an und dann 3min aus. Hierbei hast du 8min bei 62,5% Leistung. Dies sorgt für ein gleichmäßigeres Temperaturempfinden, saubere Regelung (kein Überschwingen), ggf. Bauteilschonung der Heizungselemente, die nicht permanent warm/kalt werden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                    In den Aktoren sind Relais verbaut. Diese schalten "wann sie wollen" hart ein oder aus. Dies geschieht rein mechanisch. Durch insbesondere den Abschaltfunken und natürlich die Bewegung werden sie mechanisch beansprucht und sind irgendwann kaputt.

                    Ein sogenanntes SolidStateRelais schaltet im Nullspannungsdurchgang. Eine schon etwas detailierter Beschreibung findest du im Wikipedia Artikel Relais#Halbleiterrelais.

                    Dies ist u.a. verschleißfrei und lautlos. Schont das Gesamtnetz und ist daher eigentlich für elektrische Großverbraucher die häufig geschaltet werden sogar vorgeschrieben.

                    Jetzt gibt es noch einen oben drauf, die sogenannte Wellenpaketsteuerung. Dies ist quasi ein Dimmer für große Lasten. Hier werden gezielt komplette Netzwellen "gefiltert", dadurch wird die Leistung der Heizung gedrosselt. Und zwar stufenlos und ohne dass du dies merkst. Bei einer normalen Relaissteuerung hast du z.B. 5min an und dann 3min aus. Hierbei hast du 8min bei 62,5% Leistung. Dies sorgt für ein gleichmäßigeres Temperaturempfinden, saubere Regelung (kein Überschwingen), ggf. Bauteilschonung der Heizungselemente, die nicht permanent warm/kalt werden.
                    danke für die Info, hast du einen Produktvorschlag, welches Relais dann ideal wäre?

                    Kommentar


                      #11
                      Bei meiner Suche für ein anderes Projekt sind mir mehrfach die Geräte der Firma chiemtronic z.B. der T-Drive 1Ph compact mit Schwingungspaketsteuerung aufgefallen. Dazu dann ein 0-10V Analogausgang (gibt es z.B. als 4-fach Gerät von MDT oder als 8-fach für Beleuchtungszwecke von Siemens).

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Marktwert Beitrag anzeigen
                        wenn ich den mit einem Relais der einen Autor verbinde...
                        Bitte keine Autoren mit Relais verbinden, das ist gefährlich!
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe ein ähnliches Problem. Allerdings brauche ich nicht direkt eine Regelung, sondern nur einen "Schwellwertschalter".
                          Vorab, ich lese viel im Forum, bin aber KNX Neuling und finde oft bei den Suchen nicht was ich brauche. Vlt. suche ich falsch? Bitte auf jeden Fall um entschuldigung wenn ich dadurch Thematik ggf. doppelt anspreche.

                          In der Garage (gleichzeitig Werkstatt und Heizungsraum) muss ich Frostfreiheit garantieren. Daher habe ich eine Infrarotheizung installiert. Im Garagengebäude gibt es zwei Räume, Garage und Werkstatt.
                          Ich habe an der Decke in jedem Raum einen Gira Rauchwarnmelder mit KNX Modul welcher gleichzeitig auch Temperaturgeber sein soll. In der UV der Garage ist ein Hager 20-fach Schaltaktor verbaut, an dem die Steckdose der Infrarotheizung angeschlossen ist.

                          Wie bekomme ich es hin, dass die Steckdose bei einer Temperatur unter 2°C einschaltet und darüber wieder aus?

                          Ich tu mich da unheimlich schwer mit. Im normalen Alltag programmiere ich Maschinen und mit SPS ist alles so anders. Das erfordert starkes umlernen in der ETS für mich.

                          Danke euch schon im Voraus für eure Hilfe.

                          Gruß, Jörn

                          Kommentar


                            #14
                            Was sagt denn die Beschreibung des Hager Aktors ob der einen Schwellwertabgleich mit Hysterese machen kann?

                            Wenn da nichts zu steht brauchst entweder einen anderen Aktor der das kann (MDT, ABB glaub auch) oder eine Logikkomponente die das kann.
                            Oder Du nimmst einen Heizungsaktor und ein Schütz für die Steckdose, dem Heizungsaktor kannst sauber den Sollwert vorgeben und mit dem Istwert rechnet er eine Zweipunktregelung und schaltet seinen Kanal und jener wiederum ein Schütz für den Laststromkreis mit der Infrarotheizung.

                            Oder Du hast noch irgendwo in der Anlage einen Heizungsregler mit einer Zweipunkt Regelung übrig lässt den rechnen und eine GA an den Schaltaktor senden für AN/AUS Steckdose. Ein freier Kanal an einem Heizungsaktor mit integriertem Regler kann das auch sein.

                            Gibt viele Optionen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Danke. Der Hager Aktor kann es wohl nicht von Haus aus. Werde also entweder die Logik im X1 nutzen, oder einen freien Kanal des MDT Heizungsaktors. Wusste nicht dass man das mit dem freien Kanal so machen kann.

                              Gruß,
                              Jörn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X