Ich würde an der Stelle den freien Regler im AHK nutzen und eine Schalt-GA an den Hageraktor verbinden oder eben ein Schütz durch den Aktor schalten lassen, dann könnte es auch mal eine stärkere Heizung werden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX und Infrarotheizung
Einklappen
X
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch würde an der Stelle den freien Regler im AHK nutzen und eine Schalt-GA an den Hageraktor verbinden
Kommentar
-
Zitat von Marktwert Beitrag anzeigenHallo,
ich setze in meinem neuen EFH Infrarot-Heizungen ein, diese kennen nur an und aus. Als RTR wird es der MDT Glastaster. Für mich stellt sich nun die Frage, wie bekomme ich am geschicktesten eine vernünftige Heizungsregelung hin. Wenn ich eine Raumtemperatur von (so konstant wie möglich) 21 Grad erreichen will, wie parametrisiere ich das am besten, da ja die IR-Heizung auch eine gewisse Zeit braucht, bis sie anläuft und eine gewisse Zeit nach dem Ausschalten nachheizt.
Ich gehe mal davon aus, dass ich einen normalen Schaltaktor einsetze, ein Heizungsaktor macht ja da keinen Sinn m.E. da ja eh nur 0 und 1 geht. Aber wann schalte ich am besten an oder aus, mit welcher Spreizung oder Verzögerung arbeite ich da am besten. Hat da jemand Erfahrung oder ganz andere Vorschläge? Besten Dank im voraus
Kommentar
Kommentar