Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein neuer PM Positionsthread ;)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein neuer PM Positionsthread ;)

    Hallo zusammen,

    Ende nächster Woche möchte unser Architekt die Filigrandecken bestellen, ging plötzlich schneller als gedacht, nach gefühlt ewiger Coronaverzögerung...

    Ich habe hier schon jede Menge PM Threads gelesen, aber sicher ist man sich ja nie. Für Korrekturen oder Gutheißen der Positionen wäre ich sehr dankbar! Gerade das EG finde ich schwierig.
    Kurze Erläuterungen:
    WC: denke hier ist die Position nicht alzu kritisch. Angedacht sind MDT SCN-P360D1.01 oder MDT SCN-P360E3.03. Vor/Nachteile?
    Flur: Treppenlaufrichtung ist andersrum als gezeichnet. Idee ist, den BJ Premium mit den 4 Zonen einzusetzen. Hoffe dadurch kann z.B. erkannt werden wenn jemand vom OG die Treppe herunterkommt.
    Allraum: Hier habe ich 2 vorgesehen. Einmal den Steinel TP Multisensor zur Abdeckung der Bereiche wo auch mal sehr wenig Bewegung sein kann (Sofa, Lese/Sitzfenster). Zusätzlich einen weiteren BJ Premium der natürlich Betreten des Raumes vom Flur als auch Betreten der Küche vom Wohnbereich aus detektiert.


    EG.PNG


    Das OG ist hoffentlich einfacher:
    Kinder: Wie die Kinder ihr Zimmer mal einrichten kann ich natürlich nicht vorhersagen. Schreibtisch sicherlich an der Fensterseite, der Rest...?
    Büro: Hier soll der PM natürlich Richtung Tür als auch in den Raum blicken können.
    Gast: sollte so hofentlich passen.
    In den oben genannten Räumen sind MDT SCN-P360K4.03. Andere Vorschläge sind willkommen.
    Im Flur als Durchgangsbereich ist Präsenz evt. nicht so wichtig, daher habe ich bisher einen BWM (SCN-BWM55T.G2) vorgesehen.Der BMW soll auch erkennen können wenn jemand vom Treppenhaus in diesen Flur kommt und Licht ggfs anschalten.
    Badezimmer ist hier nicht korrekt gezeichnet daher wegdenken. Als PM denke ich an den ELSNER 70680 Intra-Sewi um auch Feuchteinfo zu bekommen.


    OG.PNG

    Falls das Elternschlafzimmer vermisst wird, das ist im DG, aber da haben wir Wände verschoben und noch keine neueste aktuelle Zeichnung zur Verfügung.

    Vielen Dank,
    Stefan

    #2
    Warum soll es im HWR keinen geben? Das könnte ein Raum sein, wo der Bewegungsmelder wichtiger ist als ein Taster.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
      Warum soll es im HWR keinen geben?
      Ist nichts entschieden. Der HWR ist gerade nicht relevant, weil ich da auch mit Aufputz-Lösungen leben kann, der muss ja keinen Schönheitspreis gewinnen

      Kommentar


        #4
        Egal, aber alles was nicht geplant ist ist auch schnell vergessen. Egal ob AP geht oder nicht.

        Der Durchgang Flur / Küche halte ich so auf dem Bild für tendenziell problematisch. Licht in Küche und Essen gehen da immer Mal an wenn da einer nur die Treppe hochläuft. Andersrum geht auch Flurlicht an wenn da wer zwischen Wohnen und Küche pendelt, was ich aber weniger schlimm halte.
        Wie soll denn das Sofa angeordnet sein? Den TP so nah am Fenster gibt nur wenig Erkennungsleistung in der Ecke wo Mal ne Tür zum Flur war. Andere Frage wo soll da nen TV/Beamerleinwand hin?

        Die Kinderzimmer sind ja sauber quadratisch, je einen TP in die Mitte und keine Sorgen wo Mal ggf nen Schreibtisch oder so stehen wird.
        Im Gast genauso. Wenn ein PIR-Melder dann im Gast ist es die genau falsche Ecke, einmal genau diagonal gegenüber ist besser. So nah an der Tür schaut er dann auch nicht auf'n Flur, was er jetzt aber massiv tut. Ansonsten weil auch fast quadratisch, nen TP in die Mitte.

        Wenn die Kinder viel offene Türen haben dann ggf den BWM zwischen die beiden Zimmer.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          In den Gast- und Kinderzimmern hast du vermutlich die PMs nach hinten gesetzt, um den Blick in den Flur zu reduzieren. Warum im Büro nicht?

          Im WC könnte auch ein BWM an der Tür reichen.

          Die PM Idee mit Steinel TP und BJ Premium in der Wohnessküche gefällt mir gut. Das übernehme ich für meine Planung auch mal .

          Warum mischst du MDT und BJ PMs? Meiner Laien-Meinung nach sind die preislichen Unterschiede vernachlässigbar und die BJ können wegen den 4 scharfen Sektoren eher mehr als weniger als die MDT. Deswegen würde ich der Einfachheit halber auf nur einen PM-Typen setzen.

          PS: Welche PIR PMs lassen sich eigentlich auch gut in der Reichweite begrenzen? Häufigstes Problem ist ja meistens nicht die Präsenzerkennung an sich, sondern das unabsichtliche Auslösen durch Türöffnungen. Für die Theben TheRonda z.B: gibt es fertige Abdeckungsclips. Wer kennt noch welche abdeckbare PMs bzw. Begrenzungsmethoden? Innen abkleben wird auf Grund der empfindlichen Linsen von Herstellerseiten abgeraten und außen abkleben sieht vermutlich nicht so prinkelnd aus. Diese Info könnte PM-Anfängern wie auch mir sehr bei der Planung weiterhelfen.

          Kommentar


            #6
            Super vielen Dank, gegen Betriebsblindheit sind frische Augen Gold wert!
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Der Durchgang Flur / Küche halte ich so auf dem Bild für tendenziell problematisch. Licht in Küche und Essen gehen da immer Mal an wenn da einer nur die Treppe hochläuft.
            Stimmt, ich habe den BJ jetzt mal nahe an die Tür geschoben. Dann sollte er nicht mehr in Flur sehen können und hoffentlich trotzdem angehen wenn jemand durch die Tür in die Küche kommt. (Mal ein Kreuz für die Sektoren eingezeichnet).

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Andersrum geht auch Flurlicht an wenn da wer zwischen Wohnen und Küche pendelt, was ich aber weniger schlimm halte.
            Wie soll denn das Sofa angeordnet sein? Den TP so nah am Fenster gibt nur wenig Erkennungsleistung in der Ecke wo Mal ne Tür zum Flur war. Andere Frage wo soll da nen TV/Beamerleinwand hin?
            Stimmt, um das vielleicht etwas zu entschärfen habe ich den PM mal weiter nach oben (Norden) geschoben.
            Das Fenster rechts (Osten) ist nur ein Lichtband, daher ist das auch eine Option für Fernseher. Erstmal kommt der Fernseher an die Wand zum HAR, Sofas mal in etwa als Rechtecke dargestellt. An die Wand zum Flur ist ein Regal geplant.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die Kinderzimmer sind ja sauber quadratisch, je einen TP in die Mitte und keine Sorgen wo Mal ggf nen Schreibtisch oder so stehen wird.
            Im Gast genauso. Wenn ein PIR-Melder dann im Gast ist es die genau falsche Ecke, einmal genau diagonal gegenüber ist besser. So nah an der Tür schaut er dann auch nicht auf'n Flur, was er jetzt aber massiv tut. Ansonsten weil auch fast quadratisch, nen TP in die Mitte.
            Ob ich in den KiZis TPs verhandelt bekomme (WAF wegen Preis und HF Technik) ist nicht sicher. Habe mal Szenario mit HF und PIR eingezeichnet wie ich es verstanden habe. Bei Gast habe ich den PM auch in Türnähe geschoben. War das so gemeint?

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn die Kinder viel offene Türen haben dann ggf den BWM zwischen die beiden Zimmer.
            Perfekt, direkt umgesetzt.

            EG2.PNG
            OG2.PNG

            Merci!

            Kommentar


              #7
              Den PIR PM an der TÜR (Kind + Gast) finde ich problematisch. Löst zwar das durch die Türschauenproblem aber verschlechtert die Präsenzerkennung, da diese nicht mehr funktioniert, wenn das Kind am Schreibtisch in der Nähe des Fensters sitzt. Der Rücken schirmt viele Bewegungen ab...

              Kommentar


                #8
                Kurze Verständnisfrage: Die Türschauproblematik gibt es bei PIR doch nur bei geöffneter Tür, richtig?

                Kommentar


                  #9
                  Ja. Es wird die Wärmestrahlung von Oberflächen gemessen. Bei geschlossener Tür eben die Wärmestrahlung der Tür. Das dahinter kann nicht durchstrahlen.

                  Kommentar


                    #10
                    Hmmm gibt anscheinend keine Patentlösung.
                    Bei TP gibt es das Risiko, das durch geschlossene Wände/Türen "schaut" und der PIR schaut entweder durch die offene Tür oder erkennt Personen am Schreibtisch nicht.
                    Ist denn die Erkennung direkt unter dem PIR in Ordnung?

                    Kommentar


                      #11
                      Es gibt ja verschieden Konzepte.

                      1. PIR ungefähr mittig im Raum.
                      Vorteil: Gute Erkennung der Präsenz im Raum.
                      Nachteil: Kann durch offene Türen hindurchsehen.

                      2. PIR in der Nähe der Tür.
                      Vorteil: Sicht durch Tür auf Grund der höheren Decke stark reduziert, daher weniger Fehlauslösungen durch Vorbeispazieren an der Tür.
                      Nachteil: Eigentliche Präsenzerkennung im Raum stark reduziert. Stichwort, Schreibtisch und Rücken. Man wird ab und zu mal deutlich winken müssen...

                      3. PIR mittig im Raum + BW an der Tür
                      Vorteil: Gute Präsenzerkennung im Raum, keine Fehlauslösung durch Tür, da BW erst freigeben muss
                      Nachteil: Höhere Kosten, vor allem, wenn man das durch mehrere Räume so durchziehen muss

                      4. TP mittig im Raum
                      Vorteil: Gute Präsenzerkennung, bei rechteckigen Raum sehr präsize Reichweiteneinstellung möglich (im cm Bereich), durch Wände blicken sollte somit vermeidbar sein, kann aber auch absichtlich verwendet werden, z.B. Duschwand.
                      Nachteil: Höhere Kosten im Vergleich zu einem PIR

                      5. PIR mit 3/4 Zonen(z.B. BJ premium (mini), MDT) in der Nähe der Tür, 1 Zone stark durch Tür geblockt
                      Vorteil: Keine Unabsichtliche Antipräsenz, da Abwesenheit erst erkannt werden kann, wenn Türzone zuletzt passiert wurde (So lange in den anderen Raumzonen, nicht jedoch in der Türzone Bewegung stattfindet, ist eine Person anwesend) Günstiger im Vergleich zu TP oder PIR+BW Lösung.
                      Nachteil: Eigentliche Präsenzerkennung in unterschiedlichen Zonen bis auf Tür reduziert.

                      6. PIR mittig in Raum mit Abdeckungsclips
                      Vorteil: Gute Präsenzerkennung, kein Störung durch offene Türen.
                      Nachteil: ?
                      Liste: BEG PD4, Theben TheRonda, welche noch?

                      Leider fehlt mir persönlich die Erfahrung um sagen zu können, dass sich das eine oder andere in der Praxis toll bewehrt hat oder eben doch Schwachstellen hat. Ich denke jedoch mit Kombinationen von 4. und 5. die meisten Probleme bewältigen zu können. Vielleicht kann aber noch der eine oder andere mit Erfahrung etwas dazusteuern...
                      Zuletzt geändert von Wilantis; 31.08.2020, 15:25.

                      Kommentar


                        #12
                        Zum TP kann ich nichts sagen. Schlichtweg, da es ihn noch nicht gab, als wir unser Haus eingerichtet haben...

                        Aus unserer Erfahrung mit PM in JEDEM Raum: Wir haben 1 (Raummitte) und 2 (Türnähe). Beides funktioniert prima.
                        Bei sinnvoll eingestellter Nachlaufzeit (also im Minuten- und nicht im Sekunden-Bereich) sitzen wir nie im Dunkeln. Einzige Ausnahme ist das Einschlafen auf dem Sofa; dann schaltet der Präsenzmelder tatsächlich ab. Das ist dann aber ja vielleicht auch gar nicht so schlimm

                        Die Entscheidung zwischen 1 und 2 hatte bei uns vor allem praktische Gründe. Wo wir bei der Renovierung die Decke nicht schlitzen wollten, sitzt der PM am Rand; bei neuen abgehängten Decken in der Mitte. Letzteres ist zu bevorzugen.

                        Die Abdeckung von Türen funktioniert bei uns tatsächlich mechanisch. Beim BEG PD4 (der bei unserer Recherche vor 8 Jahren einer der besonders gut detektierenden war) liegen so kleine Plastik-Teile bei, die der Optik des Melders angepasst sind, mit denen man Bereiche abdecken kann. Klingt nicht elegant, hat mich auch zunächst irritiert. Funktioniert aber ausgesprochen gut. Man muss sich einmalig ordentlich Zeit nehmen und oft hin und her laufen. Dann hat man jahrelang Ruhe und genau die Auslösungen die man möchte.
                        Zuletzt geändert von DerRenovator; 31.08.2020, 14:41.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke. Hab meine Liste mit 6. erweitert. PIR mit Abdeckungen. Wenn es davon nur mehr gäbe, wäre das wohl mit die Beste der günstigen Lösungen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zu 4.: Mea culpa, der TP detektiert kreisförmig. Deswegen könnte er im Prinzip doch durch die Wand schauen, wenn man den gesamten Raum erfassen will. Frage ist, ob der TP durch eine Wand in Holztafelbauweise (Gipskarton/Fermacell/OSB & Mineralwolle) schauen kann?

                            Kommentar


                              #15
                              So ein mehrlagiger Wandaufbau schirmt dann schon gut ab wenn es nur um die paar cm Verzerrung quadratischer Raum zu Kreis ist.

                              Ansonsten ne Lage Alufolie zwischen eine der Plattenlagen, wirkt allerdings auch gut gegen WLAN.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X