Nun trifft es auch mich - ich bin kurz vor Bestellung der Filigrandecke und muss deshalb die Deckendosen konfigurieren (die Zeichnungen bezüglich der Deckendosen muss ich mit meinem Planer noch überarbeiten). Derzeit sehe ich für die PM und die RWM eine normale Deckendose (U 120 K GRO-2) vor.
Ich bitte um Feedback/Verbesserungsvorschläge, damit "vermeidbare" Anfängerfehler nicht auftreten.
Kurz zum Projekt:
Erstellung EFH mit Garage in Massivbauweise (KfW-55), 2 Vollgeschosse (ohne Keller), dezentrale Lüftungsanlage mit WRG
Bisher plane ich folgendes mit KNX umzusetzen:
Erdgeschoss.pdf
Obergeschoss.pdf
Ich bitte um Feedback/Verbesserungsvorschläge, damit "vermeidbare" Anfängerfehler nicht auftreten.
Kurz zum Projekt:
Erstellung EFH mit Garage in Massivbauweise (KfW-55), 2 Vollgeschosse (ohne Keller), dezentrale Lüftungsanlage mit WRG
Bisher plane ich folgendes mit KNX umzusetzen:
- zentrale Jalousie-/Rollladensteuerung (inkl. Wetterstation auf dem Dach)
- Heizungssteuerung (FBH mit ERR, Anbindung Wärmepumpe mit Vaillant-GW an KNX), Raumtemperatur entweder über Glastaster oder Feuchtigkeitssensor, Temperaturaußensensor der Heizung an der Nordseite soll u.a. für Lüftungssteuerung genutzt werden
- Beleuchtungssteuerung (großteils automatisiert über PM), derzeit arbeite ich mich in DIALUX noch ein
- im Haus sehe ich derzeit in jedem Raum einen PM vor (MDT SCN-G360D3.03)
- unschlüssig bin ich, ob die Präsenzmelder im Flur EG (Steuerung Flurlicht EG + Treppenbeleuchtung), Flur OG (Steuerung Flurlicht OG + Treppenbeleuchtung), sowie in der Küche/Wohnzimmer (Steuerung Einbauspots Wohnzimmer, Esszimmer, Küche) so ordentlich positioniert sind
- Wohnzimmer
- Deckenspots (wenn möglich über PM, hierzu zur Abgrenzung einen BWM an die TV-Wand geplant, falls Deckenspots automatisiert nicht möglich, dies kein Beinbruch)
- Stehlampe oder Wandlampe
- Esszimmer
- Deckenspots (dimmbar), einschalten wenn PM WZ und Küche Präsenz melden
- Hängeleuchte Tisch (über Szene/Taster)
- Küche
- Deckenspots Spüle und "Mitte" tagsüber über PM
- Kochinsel (nicht korrekt eingezeichnet, hier wird mit Trockenbau abgehangen, nach unten Einbaustrahler dimmbar, oben LED-Stripe), abends "Ambiente" über PM
- Unterbauleuchte über BWM (Helligkeitsgesteuert) in Rückwand
- Flur EG
- Deckenspots dimmbar über PM
- Wandleuchte (ggf. abends über PM)
- Gäste-WC
- Deckenspots über PM
- Spiegelschrank über 4-fach-Taster
- Gast
- Deckenlicht über PM
- Abstellkammer
- Lampe über Reed-Kontakt in der Tür
- Treppenhaus
- Einbauspots an der Seite knapp überhalb der Treppenstufen, Schaltung über PM Flur EG und OG (funktioniert das? hier müsste ich vermutlich damit leben, dass die Treppenbeleuchtung öfter angeht, wenn jemand von K2 ins Bad läuft)
- Flur OG
- Deckeneinbauspots dimmbar, über PM
- Bad
- Einbauspots dimmbar (außer über Dusche) über PM
- Einbauspots Dusche über Szene schaltbar (PM muss nicht in die Dusche schauen können)
- Spiegelschrank über Taster/Szene
- Schlafzimmer
- Deckenlampe über PM
- Wandlampe li/re neben Bett über Taster
- LED-Stripe unterhalb Bett über BWM
- Ankleide
- Einbauspots über BWM neben Tür
- K1/K2
- Deckenlampe über PM und Taster
- Dachboden
- über Rollenschalter in der Einschubtreppe
- in der Garage/Technikraum MDT SCN-P360D3.03 (in der Garage bin ich am überlegen, ob ich auf MDT SCN-P360D4.03 ausweiche, da größere Reichweite), Licht jeweils über die PM steuern
- Außenleuchten über BWM, Eli sagt: nicht über KNX
- im Haus sehe ich derzeit in jedem Raum einen PM vor (MDT SCN-G360D3.03)
- Steckdosen
- Steckdosen muss ich noch mit dem Eli durchsprechen - von meiner Seite geplant sind folgende Dinge
- TV, PCs, Kühlschrank, Gefrierschrank, WT, WM über Schaltaktor mit Wirkleistungsmessung (Szenen/Überwachung)
- Receiver, Weihnachtsbeleuchtung, Stehlampen, sowie einige "große" Standby-Verbraucher (z.B. Kaffeemaschine) über Schaltaktoren für Szenen/alles aus
- Großteil auf Dauerstrom
- Steckdosen muss ich noch mit dem Eli durchsprechen - von meiner Seite geplant sind folgende Dinge
- Taster
- vorrangig sehe ich Glastaster/4-fach-Taster von MDT (Höhe 1,5 OKFF) vor
- die eingezeichneten 1-fach-Taster sind 2-fach-Taster (55mm von MDT vorrangig im Wohn-Essbereich, sowie den Kinderzimmern eingesetzt, um ggf. Licht noch manuell zu schalten)
- Lüftung
- Lüftungsanlage wird raumweise iVm Feuchtigkeitssensoren betrieben (automatisiert), zusätzlich im Wohnzimmer, sowie Flur OG Luftqualitätssensor. Bei den Feuchtigkeitssensoren beabsichtige ich die Objektregler von MDT (MDT SCN-RTR55O.01) einzusetzen, da ich hier die Fenster-/Türkontakte elegant anschließen kann (pro Sensor 4 Fensterkontakte über Binäreingänge)
- Visualisierung
- vorgesehen im Wohnzimmer neben Tür (dann wird der Glastaster weichen), sowie im Bad im OG
- Lautsprecher
- hier bin ich noch nicht final fertig, geplant sind im Gäste-WC und Bad Deckenlautsprecher, die anderen Räume (Gäste, Wohnzimmer, Küche, Terasse, K1 und K2) werde ich wohl über Lautsprecherkabel im Technikraum vorsehen, um später Multiroom zu ermöglichen
- Rauchmelder
- (auf den Dachboden kommt auch einer), alle über Telefonleitung verbunden + einmal Anbindung an KNX (Gira Dual Q)
- Netzwerk
- je Flur 1x Acess-Point in der Decke, sowie einmal auf der Terrasse vorgesehen für WLAN-Outdoor
- LAN außen vorrangig für POE-Kameras, sowie Sprechanlage (welche es wird ist noch unklar) vorgesehen
- Homeserver
- derzeit noch unklar...
- Außenbereich
- jeweils ein Leerrohr mit 70 oder 100 mm wird aus der Garage in jede Grundstücksecke geplant für ggf. Zauntorsteuerung, Geräteschuppen, evtl. Pool, automatische Bewässerung etc.)
Erdgeschoss.pdf
Obergeschoss.pdf
Kommentar