Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grothe Klingel über Binäreingang und Schaltaktor ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Okay. Das ist dann der Aktor von MDT auf meinem Bild.
    Doch kann funktionieren. Jetzt ist die Frage was ist angeschlossen.
    In deinem Schaltschrank wo der Aktor verbaut ist muss es ein Netzteil geben welches eine Spannung zwischen 12 und 24V hat.
    Wenn ja dann schauen ob das Netzteil noch geht oder defekt ist oder die Absicherung ausgelöst hat. Eventuell hat es eine LED
    Und dann muss eine Verbindung vom Netzteil Plus zum Schalter geben. Von dort zurück zum Aktor und der gemeinsame Kontakt vom Aktor muss zurück auf Minus (GND) vom Netzteil gehen. Siehe oben das Bild.

    Kommentar


      #17
      Ich habe so langsam das Gefühl das da gar kein Netzgerät angeschlossen ist, ich denke der hat nur das grüne Kabel angeschlossen... Werde ich morgen mit ihm besprechen..

      Vielen lieben Dank für deine Hilfe, weiss ich sehr zu schätzen!
      Gruss
      Niklas

      Kommentar


        #18
        Leute das ist ein Binäreingang und kein Aktor. Bringt hier doch nicht alle durcheinander mit diesen grundlegend falschen Begriffen.

        Du sagts das auch die Fensterkontakte keine Auswirkungen haben, ja das ist dann einfach der falsche Binäreingang.
        Dieser Binäreingang funktioniert nur wenn er in einem 12-24V Stromkreis sitzt und dann halt detektiert ob dieser Stromkreis über einen Taster (Fensterkontakt) geschlossen wurde.

        Was Du brauchst ist halt einer für potentialfreie Kontakte. Da stellt der Binäreingang über seine Klemmen eine Prüfspannung zur Verfügung und funktioniert also direkt wenn der Taster oder Fensterkontakt sich schließen, weil eben keine zusäzliche Spannungsversorgung notwendig ist, dise auch gar nicht vorhanden sein darf.

        Wenn Du noch in der Gewährleistung bist, lass mal schnell den Elektriker antreten und den richtigen Binäreingang mitbringen und austauschen.

        Schlimm sowas.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Nein auf dem Bild ist ein Akk von MDT zu sehen, also ein Schaltaktor. Aber liegen da auch 230V an? Die braucht der Gong...

          Kommentar


            #20
            Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
            Nein auf dem Bild ist ein Akk von MDT zu sehen, also ein Schaltaktor. Aber liegen da auch 230V an? Die braucht der Gong...
            Sein Problem scheint nicht die Verbindung Aktor zu Bimmel zu sein sondern schon viel früher Knopf an BE, weil es geht gar kein Telegramm vom BE zum AKK. Weil der falsche BE verbaut wurde.
            Und an der Stelle Knopf an BE haben die beiden einfach angefangen durcheinander zu schreiben.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,
              vielen lieben Dank für Eure Antworten. Was verstehst du genau unter Telegramm? Meinst Du Gruppenadresee? Hier ist bei BE und Aktor die gleiche hinterlegt.. Ist das in dem Fall falsch?
              Danke und Gruss
              Niklas

              Kommentar


                #22
                Du hast in der ETS eine Gruppenadresse an beiden Geräten verbunden, dennoch zeigt der Aktor offensichtlich keine Reaktion, weil du im Busmonitor nach drücken des Tasters kein Telegramm mit dieser GA findest. Damit liegt das Problem nicht hinter dem Aktor das es nicht bimmelt sondern vor dem Aktor das der kein Signal bekommt zu schalten.

                Wenn meine Annahme falsch ist. Fang bitte nochmal genau zu schreiben was auf der Strecke Klingelknopf bis Bimmelton am Ohr funktioniert was nicht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Sorry erstmal das ich statt Binäreingang Aktor geschrieben habe.
                  Für die Verbindung Netzteil zum Taster war immer der Binäreingang gemeint.

                  Was hat den der Elektriker zu dem Problem gesagt?

                  Grundsätzlich sollte es zum testen auch mit dem verbauten BE gehen, wenn man die richtige Spannung laut Beschreibung MDT BE anlegt.

                  Ob das sinnvoll ist oder nach Norm richtig kann ich jetzt nicht sagen. Aber vielleicht kann uns gbglace ja sagen ob man dass darf oder was dagegen spricht.
                  Würde mich grundsätzlich interessieren. Denn auch über Fensterkontakte könnte man theoretisch ja die z.B. 24V leiten. Ich habe bei mir alles mit potentialfreien Kontakten gemacht aber eventuell steht man ja mal vor einem ähnlichen Problem und will es ja schließlich richtig machen.

                  Danke im voraus für eine Antwort.

                  Kommentar


                    #24
                    Schönen guten Abend zusammen,

                    mit dem Elektriker habe ich noch nicht sprechen können, zumal das eh schwieriger wird. Es ist ein Fertighaus von Davinci und die schicken ihre eigenen Elektriker, sprich die kommen von weiter weg. Schlecht ich weiss. Aber ich gehe davon aus das am Binäreingang nur die Busspannung anliegt und keine 24V.

                    Klingelknopf auf Binäreingang scheint richtig verdrahtet zu sein, das hat der Elektriker gemessen. Da am Binäreingang aber rein gar nichts passiert und auch die Fenster nichts auslösen (weder LED leuchtet auf noch am Busmonitor passiert etwas) gehe ich nun mal davon aus das ich einen falschen Binäreingang habe, ich hätte einen potentialfreien nehmen sollen, zumindest hab ich das weiter oben als Message mitgenommen. Das liesse sich beheben, ist halt etwas mit Zeit verbunden.

                    Ansonsten habe ich am Binäreingang und im MDT Unterputzschaltaktor eine Gruppenadresse mit Datentyp schalten hinterlegt, bei beiden genau die gleiche. Ansonsten habe ich die Klingel und den Aktor wie oben ein Forumsteilnehmer beschrieben hat, angeschlossen. Ein Forumsteilnehmer hat auch noch angemerkt das ich doch auch mal die Klingel ausprobieren soll...wenn ich die Melodie auswähle sollte da ja schonmal etwas herauskommen...ja da kommt allerdings auch nichts raus, obwohl der Gong von Grothe nagelneu ist :-( Ja irgendwie ist da der Wurm drin..

                    Gruss
                    Niklas

                    Kommentar


                      #25
                      Achja, ganz vergessen...ich habe heute bei Voltus mal geschaut...meinen Binräreingang gibt es da noch und da steht auch für Fensterkontakte etc. Also lt. Beschreibung Voltus scheint es mit einem Binäreingang 24V und auch Binäreingang potentialfrei zu gehen. Aber gut, ich bin da eher kompletter Anfänger, hab ich vor kurzem noch nicht mal genau gewusst was mit potentialfrei überhaupt gemeint ist...hat der Elektriker aber auch nicht gewusst...

                      Gruss
                      Niklas

                      Kommentar


                        #26
                        der Binäreingang mit potentialfreien Kontakten ist von MDT der BE-16000.02
                        Hast du ein Netzteil mit 12 oder 24V rum liegen oder irgendwas dazwischen. Dann kann ich dir aufmalen was du wo anschließen musst.
                        Wegen deiner Klingel. Von meinen 3 Stück ging nach ca. 2 Jahren auch mal eine defekt. Halten also anscheinend wirklich nicht ewig.
                        Aber ansonsten finde ich die sehr gut da ich ein Ton als Klingelton den anderen als Alarmton verwende.
                        Hast du die Anleitung oben genau angeschaut. Lautstärke mal voll aufgedreht und die taste nicht länger als 3 Sekunden drücken, damit aktivierst du die Stummschaltung.
                        Da steht ja auch man soll erst einen Taster drücken für den das Signal geändert wird. Ich weiß nicht was passiert wenn man vorher nichts drücken kann.
                        Probiere ich aber gleich mal aus und schreibe dir das Ergebniss.

                        Kommentar


                          #27
                          Ach dieses blöde Handy hier...

                          Nur noch nen kurzer Text der andere hat sich gerade entsorgt.

                          Die Besonderheiten von Spannungen an Fensterkontakte wurden des öfteren im Zusammenhang mit der Diskussion zentraler BE vs dezentraler BE geführt. Die Beiträge sind mittlerweile Recht alt und die zentralen BE wurden entsprechend technisch verbessert, nur kann das nicht für den 24V BE gelten da da die Spannung nicht vom BE sondern von einem externen Netzteil kommen würde und die sind nicht darauf optimiert.

                          Also gehen würde es mit dem vorhandenen BE in Kombination eines wohl noch fehlenden Netzteils, wie lange die Fensterkontakte dann aber halten ist ne andere Frage.

                          Wenn die Verdrahtung Aktor an Bimmel korrekt ist, und auch die GA Verlinkung BE zu Aktor, dann kannst das auch mit der ETS testen einfach eine 1 per ETS senden und sehr schnell eine 0 hinterher.
                          Oder der Aktor hat schon eine passende Parametrierung, dass eben auch die 1 genügt um einen Impuls zu erzeugen.

                          Wenn die Bimmel dann läutet, dann passt die Strecke und der Fehler ist dann wirklich nur der BE.


                          ​​​​​Aber da ja auch die Fenster nicht reagieren denke ich es ist der BE und wenn an den BE bisauf die grüne KNX-Leitung und den ganzen Fensterkontakten und dem Bimmelknopfnkeine weiteren Leitungen angeschlossen sind, dann fehlen da einfach die 24V für die ganzen Kontaktkreise.

                          Wer hat den BE ausgesucht und eingebaut? Antraben lassen austauschen lassen und Preisminderung wegen fehlender grundlegende Funktion der Fensterkontakte und Türklingel, Reduktion steigend für jeden Tag weiter Verzögerung der korrekten Funktion.

                          Ob die nun Ahnung von KNX haben oder nicht, den Schaltplan lesen sollten se können und ohne 24V Netzteil das als fertig zu verkaufen ist fahrlässig.

                          Wehen der Lebenserwartung der Fensterkontakte würde ICH aber die Reparatur durch Ergänzung Netzteil ablehnen.


                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            klingt auf jeden Fall logisch...
                            Und ich würde nach Möglichkeit auch auf potentialfreie Kontakte bestehen. Kann ja dann auch weniger kaputt gehen :-)
                            So ich habe die Klingel mal getestet. Erste Feststellung ist das meine völlig neu aus der Verpackung genommene Klingel augenscheinlich keinen Ton von sich gibt wenn ich nur die Versorgung anschließe und die Taste an der Klingel drücke. Also habe ich dann C1 angschlossen und sie klingelte.
                            So jetzt habe ich die Taste an der Klingel gedrückt um den Ton zu ändern. Was soll ich sagen sie tat nichts. Es kam kein Ton.
                            Nachdem ich einiger Zeit des Probierens habe ich den Taster an der Klingel mal über den Druckpunkt hinaus etwas mehr gedrückt und siehe da beim loslassen kam ein anderer Klingelton. Soll also heißen deine Klingel kann noch gehen hat aber eventuell das gleiche Problem mit dem Taster, das dieser weiter als man denkt gedrückt werden muss.
                            Was du noch testen kannst um zu testen ob die Klingel geht. Schalte den Strom ab nimm eine 3er Wagoklemme und 2 Stück Draht. Nimm die Phase von L1 der Klingel und mache sie in die Wagoklemme. Nimm dann die 2 Drähte. Einer von der Wagoklemme zu L1 der Klingel den anderen von der Wagoklemme zu C1 der Klingel. Wenn du jetzt den Strom wieder einschaltest klingelt die Klingel regelmäßig dauerhaft. dann weißt du das sie sicher geht.

                            Kommentar


                              #29
                              gelöscht ... war zu langsam, zweite Seite übersehen

                              Kommentar


                                #30
                                gelöscht
                                Zuletzt geändert von scharob; 03.09.2020, 10:21.
                                Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
                                KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X