Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologiefrage - 2 Haeuser, 1 Grundstueck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also wenn das alles mit KNX-nativer HW also über eine LAN/WLAN-Strecke über die beiden IP-Router laufen soll dann musst Du das schon ordentlich machen, weil dann wird das LAN ja zum Bestandteil des KNX (Bereichslinie im Medium IP) und dann kann es da nicht zweimal die PA 1.0.0 geben.

    Dann also alle PA und alle GA entsprechend eineindeutig machen und dann in einer HG jene GA einbauen die in beiden Projekten Verwendung finden.

    Eine andere Lösung kann sein in beiden Häusern sowas wie ein Logik-Server die sich auf der einen Seite KNX verstehen und sich jeweils über den Router oder deren IP-Tunnel mit der jeweiligen KNX-Installation unterhalten und auf der anderen Seite z.B. MQTT verstehen. Dann kannst auf den Servern jeweils Telegramme entgegennehmen auf ein MQTT-Objekt mappen und das per LAN irgendwo in der Welt schicken, dort sitzt der andere Server und empfängt das MQTT und geht damit auf ein definiertes KNX Telegramm.

    In einem Anderen Forum wird das schon in Verwendung beschrieben, Ein Server im Ferienhaus und einer in D. Per VPN und Internet kommt man auf die Server und schon ist die KNX-Installation des Ferienhauses vom heimischen Taster bedienbar.

    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Danke für die ausführliche Erläuterung.
      Dann kommt für mich nur Option 1 in Frage, da in beiden Häusern jeweils ein X1 / S1 projektiert ist und ich nicht viel Interesse habe mich mit alternativen Servern auseinander zu setzen.

      Noch eine Frage zur nativen Umsetzung. Muss dann die Bereichslinie im selben IP-Adressbereich sein? Im Moment laufen die ja auf 192.168.0.1 und 192.168.1.1

      Kommentar


        #18
        Das ist Netzwerkzeug da hab ich keine Ahnung von. irgendwie müssen die Netzwerke sich sehen können und dann auch Multicast zulassen das ist das was KNX braucht. Keine Ahnung wie man das Sicher aufbaut, so dass da nicht jeder im ganzen LAN des anderen alles sieht. Ist sicherlich mehr als was ne Fritzbox kann.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          2xX1 und 2xS1 in einem Projekt? Das wird spannend!

          Kommentar


            #20
            Zitat von jiggy60 Beitrag anzeigen
            Muss dann die Bereichslinie im selben IP-Adressbereich sein?
            Nein - das muss halt nur netzwerktechnisch richtig umgesetzt werden.

            Man könnte sich das Leben ja leichter machen, wenn mann 1 Haus im Bereich 1 u. das 2. Haus im Bereich 2 abbildet - das täte auch bei getrennter Veräußerung nie weh u. man hätte keine Probleme mit der Topologie.
            Wenn man krampfhaft aber die aufgezeichnete Topologie umsetzen möchte, dann bitte auch so, dass man einfach die Verbindung kappt u. beide Häuser sofort u. ohne Nachteil autark sind.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Ich hatte ein ähnliches Projekt, da waren es 2 Brüder. Wir haben das so gelöst:
              Anlagen via IP Router gekoppelt, ohne Verbindung zu den jeweiligen Netzwerken, ein Facility Netzwerk. Jeder ist via IP Interface/X1 auf seine Anlage.
              Jeder wollte vom Anderen unabhängig arbeiten in der ETS. Also habe ich das Projekt angelegt, die Topologie und habe dann die die Projekte gesplittet und dann Platzhalter in der Topologie mit Dummys und er Bezeichnung "Diese Linie gehört Haus xx" und "Diese PA Gehört Haus XX" und das Gleiche haben wir bei den GAs gemacht. Wir haben gemeinsame PAs für die Wetterstation und den gemeinsamen Weg zu den Häusern usw und dann einfach nur Dummys angelegt mit "Diese GA gehört Haus XX" und damit alles aufgefüllt.
              Das läuft seit 2 Jahren so, bisher gab es keine Probleme. An sich würde es auch gehen, das GAs doppelt vergeben werden, die Filtertabellen müssen nur richtig geschrieben sein, aber das wollten die 2 nichts und bisher reicht Ihnen die Anzahl an GAs.

              Funfact, es gibt auch eine Mittelgruppe für den Austausch von Nachrichten in 14 Byte... damit können sie sich Texte auf den Glastastern anzeigen, keine Ahnung ob sie das jeweils umgesetzt haben.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                ich werfe mal das bab tec link module in den ring. das ist genau für eine solche anlagenkopplung gemacht.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X