Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Dimmaktor + LED E27

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Dimmaktor + LED E27

    Hallo zusammen,

    wir haben Dimmaktoren von MDT verbaut (AKD-0401.02) und bereits mehrere E27-LED-Leuchtmittel ausprobiert, von SIGOR LED Filament (8,5 Watt, dimmbar) und von Osram LED SuperStar Classic A (7 Watt, dimmbar).

    Ich schaffe es einfach nicht, diese wirklich über einen weiten Range dimmen zu lassen. Je nach Einstellung in der ETS fangen die LEDs erst bei ca. 50% an... und dann geht es ganz schnell und die maximale Helligkeit wird erreicht. Oder wir haben bereits bei ca. 40% die maximale Helligkeit. Ich steuere über die Gira X1-App. Je nach Einstellung flackern die Birnen auch.

    Habt Ihr einen Tipp für mich, welches Leuchtmittel bzw. welche Einstellungen optimal sind?

    Viele Grüße

    Sweeny

    #2
    Der Zusammenhang zwischen KNX Dimmwert und der Ansteuerung der LED wird über die Dimmkurve eingestellt.

    Wenn sich die Helligkeit zwischen 40% und 100% kaum ändert, dann hast du wahrscheinlich die lineare Kurve eingestellt. Mit den anderen Kurven sinkt die Helligkeit schneller ab.

    Wichtig ist erstmal, daß man die LED überhaupt auf die gewünschte geringe Helligkeit dimmen kann, ohne daß sie ausgeht oder flackert. Wenn die LED die gewünschte niedrige Helligkeit erreicht, aber das bereits bei einem recht hohen KNX Dimmwerte, so kann man auch den minimalen Dimmwert begrenzen.

    dimmkurve.png

    Ich habe gute Erfahrungen mit E27 Philips Warmglow an diesem Dimmer, Klick. Die kann man extrem weit runterdimmen: bei KNX=6% ist der gemessene Lichtstrom 1% und bei KNX=4% ist der gemessene Lichtstrom 0,1% vom Maximalwert.

    Filament-LED sind nach meiner Erfahrung im Dimmbereich nicht so gut.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Danke!

      ja, die Kurven habe ich alle in der ETS ausprobiert. Nicht nur die lineare.

      Ich habe gerade die Philips bestellt; Montag weiß ich mehr. Vielleicht ist die einfach besser geeignet.

      Viele Grüße

      Sweeny

      Kommentar


        #4
        Ich habe nur Philips Master LED und nutze die logarithmische Kurve. Ich habe nur im direkten Vergleich ein schlechteres Ergebnis als 24V Dimmung

        Kommentar


          #5
          Das kommt mir bekannt vor. Sigor kann ich nicht empfehlen. Mit den E27 Philips Warm Glow habe ich die besten Erfahrungen gemacht, komme aber auch nur bis etwa 20 % beim MDT AKD.
          Da habe ich gleich eine Frage. Philips verweist auf Phasenanschnitt. Das irritiert mich. Betreibt ihr die Philips im Anschnitt oder Abschnitt?



          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

          Ich habe gute Erfahrungen mit E27 Philips Warmglow an diesem Dimmer, Klick. Die kann man extrem weit runterdimmen: bei KNX=6% ist der gemessene Lichtstrom 1% und bei KNX=4% ist der gemessene Lichtstrom 0,1% vom Maximalwert.

          Mit was misst du den Lichtstrom?

          Kommentar


            #6
            Phasenabschnitt am AKD 0401.02
            Den Lichtstrom messen ich mit einem Photobelichtungsmesser (Gossen Lunasix F), den ich sonst für Fotozwecke nutzen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von cost Beitrag anzeigen
              , komme aber auch nur bis etwa 20 % beim MDT AKD.
              Das hört sich aber auch nicht gut an. Du meinst ab 20% ist die Max-Helligkeit erreicht?

              Kommentar


                #8
                Prüfe mal sowohl Abschnitt als auch Anschnitt. Manchmal lassen sie sich in einem Modus besser Dimmen als in dem anderen.

                Jedoch ist in den meisten Fällen ist das Leuchtmittel der Übeltäter. Beim AKD kannst du über "Dimmbereich des Leuchtmittels eingrenzen" genau diesen Effekt kompensieren.
                AKD.png

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sweeny Beitrag anzeigen
                  Das hört sich aber auch nicht gut an. Du meinst ab 20% ist die Max-Helligkeit erreicht?
                  Ich hatte die Frage schon erwartet. Meine Aussage war hier leider zu ungenau und bezog ich auf die oben genanten 4 % und 6 %.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Die kann man extrem weit runterdimmen: bei KNX=6% ist der gemessene Lichtstrom 1% und bei KNX=4% ist der gemessene Lichtstrom 0,1% vom Maximalwert.
                  Die Philips lässt sich zwischen ca. 20 % und 100 % dimmen. Unter 20 % fällt die Spannung wohl unter die Vorwärtsspannung.
                  Ich finde die Philips um Potenzen besser als die Sigor. Mit den Dimmkurven muss ich mich aber auch noch beschäftigen. Über 50 % (im oben erläuterten Dimmbereich -> siehe d0m) scheint mir der Helligkeitszuwachs nicht so stark zu sein. Das mag aber auch nur subjektiv sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    heute ist die Philips angekommen. Super Ergebnis. DANKE! Lässt sich sehr gut dimmen, flackert nicht!

                    Viele Grüße

                    Alex

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X