Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewässerung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewässerung mit KNX

    Hallo Zusammen,

    ich plane aktuell unsere Gartenbewässerung. Geplant ist folgendes:

    1. Zisterne mit Pumpe
    2. Notfalls wird die Zisterne entweder über einen Außenzapfhahn befüllt, oder ab nächstes Jahr vermutlich über den Brunnen. Wenn es über den Zapfhahn passiert, müsste vorher die Entkalkungsanlage deaktiviert werden
    3. Magnetventile

    Bisher dachte ich, ich benötige die Steuerung von Hunter oder Rain Bird und hatte überlegt wie ich diese an KNX anschließe und dann kam die Erleuchtung. Ich brauche ja die Steuerung gar nicht. Die Magnetventile kann ich ja über einen Schaltaktor steuern. Es gibt scheinbar auch einen Modulbaustein für den X1.

    Jetzt meine Fragen:

    (a) Geht es auch ohne den X1, dass ich hier eine automatische Steuerung realisieren kann, oder geht es nur über einen Homeserver?
    (b) Welche Komponenten wären aus KNX Sicht notwendig, um folgendes Szenario abzudecken:

    - Bewässrung an, wenn es seit 2 Tagen nicht ausreichend geregnet hat und es nicht regnen soll (Feuchtigkeitsmessung im Boden wird eher abgeraten)
    - Wenn genug Wasser in der Zisterne, nichts machen
    - Wenn Wasser in der Zisterne nicht ausreicht, Wasser über Zapfhahn, oder Brunnen einspeisen
    - Erfassen der Verbrauchswerte (Wasserverbrauch, Frischwasserverbrauch, Brunnenwasserverbrauch)

    Mein Ansatz wäre aktuell Schaltaktor, Homeserver und Wasserzähler mit Impulsausgang.


    #2
    Hallo,
    Ich habe die Zisterne hiermit Ausgerüstet, inkl atomatischer Befüllung
    https://shop.tne-systeme.de/dlms-ueb...onderoptionen/

    Dann habe ich einen Hunter Computer Hydrawise HC 601 mit dem passenden Wasserzähler eingebaut.
    Ich schalte direkt die entsprechenden Pumpen über KNX, deswegen habe ich einen Binäreingang mit den Ausgängen des Hunter
    Computers verbunden. Die Hydrawise App ist genial und flexibel, man kann so alles perfekt anpassen ohne sich nen Wolf zu
    proggen in KNX
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hey SRLIOF

      ich verstehe nicht so ganz, wieso du das tne Kit verwendest, wenn du die Pumpe über KNX steuerst. Es bietet sich doch dann direkt die Sonde von Elstner an, oder?
      https://www.voltus.de/?cl=details&an...eadd5b44d552ca

      Ich bin noch etwas hin- und hergerissen, ob ich die Ventile über die Steuereinheit, oder KXN steuern will. Pro Steuereinheit ist die einfache Einstellung und direkt über Handy steuerbar. Nachteil sind aber die Kosten. Beim KNX habe ich alles in einem System und kann auch die Wetterdaten meiner lokalen Wetterstation einbeziehen z.B. es es gerade Regnet und wie Stark. Es müsste auch günstiger sein, aber eben etwas Mehraufwand.

      Welchen Wasserzähler hast du genommen?

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Ich halte nichts von Ultraschall Sonden zum Messen von Füllständen.
        Ich habe das ganz Altmodisch mit Fühlern alles 10 % Füllung mit dem TNE System.
        Den Hydrawiae habe ich wegen der Einbindung des Wasserzählers und der Wetterdaten genommen, läuft Top.
        Wasserzähler passend von Hunter
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi,
          Also zur Steuerung brauchst du nicht unbedingt einen X1 oder Homeserver aber eine Logikserver ist schon Pflicht. In der Regel bringt das fast jede Visualisierung schon mit oder man macht es auf einem Pi mit iobroker oder nodeRed. Ich habe es in meinem Homeserver realisiert.
          Eigentlich sehr simpel.
          Ein Schaltkanal um die Pumpe ein und aus zuschalten, 2 Binäreingänge für Wasserzähler (0.25l /peakt) und für einen Regenmengenmesser (15€ Wippe) und einen 8 Fach Schaltaktor für einzelne Ventile die mit einem Sicherheitstrafo 2A 24Vac von ABB versorgt werden.
          Dazu hab ich Hunterventile verwendet, gehen natürlich auch andere.
          Thats it!
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.
          Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
          KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

          Kommentar


            #6
            scharob
            Das sieht sehr gut aus. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Ich frage mich nur, wie du das zumachen willst? Ist ja schon etwas größer das Loch. Was sind den die Abmessungen?

            Wenn ich es richtig sehe, dann hast du Links deinen Brunnen und oben links die dazugehörige Pumpe, richtig? Was ist das für ein Rohr unten links was in den Boden geht?

            Kommentar


              #7
              Das Loch ein ein Innenmaß von 190x140cm
              Der Platz war da und das Gesamtkonzept bot sich so an. Da kommt eine Holzterrassenebene drüber und die eigentliche Gartentrasse liegt etwa 40cm höher und umschließt die Holzebene zum Teil. Das Rohr das in den Boden geht, ist der eigentliche Brunnen, dann kommt ein Filter (mal schauen ob es was bring, eisenhaltiges Wasser)
              Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
              KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

              Kommentar


                #8
                Zitat von scharob Beitrag anzeigen
                Hi,
                ... einem Sicherheitstrafo 2A 24Vac von ABB versorgt werden....
                Thats it!

                Hi kannst du mit einen Link zusenden... suche ein trafo für 24vac mit 2A

                GRuß
                Alex

                Kommentar


                  #9
                  Das ist cool. Wenn man es unter der Terrasse verstecken kann, bietet es sich natürlich an. Die Option haben wir nicht, aber ich würde das gern auch so machen. Überlege nur, wie ich das Loch am besten zumache, ohne das es wie ein Schandfleck aussieht und auch etwas Belastung standhält. Finde ja die normalen grünen Böden schon nicht schön, aber das ganze auf so großen Abmessungen...

                  Ah, jetzt sehe ich es. Das links ist ein Filter. Sieht so aus, als ob der in den Boden geht. Welchen Filter hast du verwendet? Ich kenne unsere Wasserwerte nicht und es wäre nicht gut, wenn zu viel Eisen im Wasser wäre.

                  Den Link zum Trafo bitte nicht per PN ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Einfach mal Sicherheitstrafe ABB bei google eingeben!
                    ABB TS40
                    Ich probier es erstmal mit einem einfachen System

                    Naturewater NW-BR10B3 Doppelfilter 1 Zoll 32,89 mm Wasserfilter Wasser Filter https://www.amazon.de/dp/B008U8DPAQ/..._dO6PMJzTn76DR
                    Angehängte Dateien
                    Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
                    KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

                    Kommentar


                      #11
                      Hm, wäre mal interessant zu wissen, wie viel Durchfluss der schafft und welchen Druck er Standhält. Plane mit einer Pumpe mit ca. 6bar und 6m³/h. Bei uns besteht auch die Möglichkeit, dass zu viel Eisen im Wasser ist. Bist du dir auch sicher, dass der Filter Eisen herausfiltert?

                      Bin jetzt am überlegen, ob ich mir nicht auch so ein Loch maure. Zwar wären dann die Leitungen länger, aber ich würde es nicht sehen, es wäre im eingezäunten Bereich und auf der Platte hätte der Mährobotor platz.

                      Kommentar


                        #12
                        Laut Testbericht schon, aber es wird sich zeigen.
                        Naja 6bar und 6m3/h, bei einer normale Pumpe ist das eher ein ODER 6bar oder 6m3/h. Bis dato merkt man den Filter nicht aber das ändert sich bestimmt noch wenn er sich langsam zusetzt. Werd ich beobachten
                        Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
                        KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

                        Kommentar


                          #13
                          Die Pumpen hier sind vom Preis sogar ganz gut:

                          T.I.P. ZISTERNENPUMPEN EJ – EJ 6 (5,7bar und 6,3m³)
                          https://tip-pumpen.de/product/t-i-p-...-plus-mit-kit/

                          T.I.P. TIEFBRUNNENPUMPEN MSC – MSC 4/10 (7,0bar und 5,5m³)
                          https://tip-pumpen.de/product/t-i-p-...n-msc-msc-411/

                          Zwar hätte ich lieber eine Zisternenpumpe mit 7+ bar, aber bin noch auf der Suche...

                          Kommentar


                            #14
                            Was sind denn deine Gegebenheiten? Wofür brauchst du 7bar? Viel hilft viel? Oder willst du der örtlichen FFW mal zeigen wo es lang geht
                            Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
                            KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

                            Kommentar


                              #15

                              more-power.jpg


                              Eigentlich wollte ich auf eine Divertron 1200 mit 4,8bar und 5,7m³ setzen. Hatte aber gelesen, dass es nicht schaden kann mehr Puffer zu haben. Der Preis ist ähnlich und daher tendiere ich aktuell zur T.I.P. Ich möchte auch gern möglichst viele Regner zeitgleich nutzen, da ich etwa 30 Stück verbauen werde zzgl. Tröpfchenbewässerung. Die Rohrlänge, die Verbindungsstücke, Filter, Wasseruhren etc. senken ja den Druck. Ich habe mal grob 2bar kalkuliert. Habe noch nicht in Erfahrung gebracht, wieviel Bar ein Regler "kostet".

                              Habe mir jetzt aber auch überlegt, dass ich im Garten ein Loch ausgrabe und mauer. Darauf kommt dann eine Schachtabdeckung die man auch individuell fertigen lassen kann. Denke mal 2m x 1m sollten reichen.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X