Hallo Zusammen,
ich plane aktuell unsere Gartenbewässerung. Geplant ist folgendes:
1. Zisterne mit Pumpe
2. Notfalls wird die Zisterne entweder über einen Außenzapfhahn befüllt, oder ab nächstes Jahr vermutlich über den Brunnen. Wenn es über den Zapfhahn passiert, müsste vorher die Entkalkungsanlage deaktiviert werden
3. Magnetventile
Bisher dachte ich, ich benötige die Steuerung von Hunter oder Rain Bird und hatte überlegt wie ich diese an KNX anschließe und dann kam die Erleuchtung. Ich brauche ja die Steuerung gar nicht. Die Magnetventile kann ich ja über einen Schaltaktor steuern. Es gibt scheinbar auch einen Modulbaustein für den X1.
Jetzt meine Fragen:
(a) Geht es auch ohne den X1, dass ich hier eine automatische Steuerung realisieren kann, oder geht es nur über einen Homeserver?
(b) Welche Komponenten wären aus KNX Sicht notwendig, um folgendes Szenario abzudecken:
- Bewässrung an, wenn es seit 2 Tagen nicht ausreichend geregnet hat und es nicht regnen soll (Feuchtigkeitsmessung im Boden wird eher abgeraten)
- Wenn genug Wasser in der Zisterne, nichts machen
- Wenn Wasser in der Zisterne nicht ausreicht, Wasser über Zapfhahn, oder Brunnen einspeisen
- Erfassen der Verbrauchswerte (Wasserverbrauch, Frischwasserverbrauch, Brunnenwasserverbrauch)
Mein Ansatz wäre aktuell Schaltaktor, Homeserver und Wasserzähler mit Impulsausgang.
ich plane aktuell unsere Gartenbewässerung. Geplant ist folgendes:
1. Zisterne mit Pumpe
2. Notfalls wird die Zisterne entweder über einen Außenzapfhahn befüllt, oder ab nächstes Jahr vermutlich über den Brunnen. Wenn es über den Zapfhahn passiert, müsste vorher die Entkalkungsanlage deaktiviert werden
3. Magnetventile
Bisher dachte ich, ich benötige die Steuerung von Hunter oder Rain Bird und hatte überlegt wie ich diese an KNX anschließe und dann kam die Erleuchtung. Ich brauche ja die Steuerung gar nicht. Die Magnetventile kann ich ja über einen Schaltaktor steuern. Es gibt scheinbar auch einen Modulbaustein für den X1.
Jetzt meine Fragen:
(a) Geht es auch ohne den X1, dass ich hier eine automatische Steuerung realisieren kann, oder geht es nur über einen Homeserver?
(b) Welche Komponenten wären aus KNX Sicht notwendig, um folgendes Szenario abzudecken:
- Bewässrung an, wenn es seit 2 Tagen nicht ausreichend geregnet hat und es nicht regnen soll (Feuchtigkeitsmessung im Boden wird eher abgeraten)
- Wenn genug Wasser in der Zisterne, nichts machen
- Wenn Wasser in der Zisterne nicht ausreicht, Wasser über Zapfhahn, oder Brunnen einspeisen
- Erfassen der Verbrauchswerte (Wasserverbrauch, Frischwasserverbrauch, Brunnenwasserverbrauch)
Mein Ansatz wäre aktuell Schaltaktor, Homeserver und Wasserzähler mit Impulsausgang.

Kommentar