Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewässerung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Den X1 Baustein kenne ich nicht, aber rein mit KNX Boardmitteln kommst du nicht weit. Zumindest, wenn du die beschriebenen Logiken (Wetter etc.) mit rein bringen möchtest und vielleicht noch gerne unterschiedliche Programme anlegen möchtest. Ich wollte es zuerst auch handgestrickt mit openHAB machen und hab mich dann vor allem aus Zeitgründen für OpenSprinkler entschieden. Den Platz und die Kosten für die Schaltaktoren kannst du wieder weg rechnen und du kannst gleich mal einfach loslegen. Zusätzlich eingreifen kannst du über REST Befehle (LAN/WLAN).

    Kommentar


      #17
      Naja der X1 bietet alle Logikbausteine die notwendig sind und es bleibt alles in einer App.
      Die spätere Integration über Rest Api in den X1 um auf KNX zu integrieren ist am Ende nicht so trivial als wenn man es direkt im X1 machen würde.
      Nur mal so als Meinung in den Raum geworfen
      Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
      KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

      Kommentar


        #18
        Ich finde die Lösung mit OpenSprinkler sehr interessant. Finde es nur schade, dass man als Anbindung einer Wetterstation nur WeatherUnderground unterstützt. Ja, andere Dienste kosten zwar Geld, aber bieten dafür eine deutliche höhere Auflösung. Des Weiteren würde ich gern meine lokale WS einbinden können.

        Ich muss erstmal eine Lösung finden, die schnell einsatzfähig ist. Eventuell wäre OpenSpringerl da eine Alternative.

        Kommentar


          #19
          Du kannst doch zumindest deinen Regensenor über einen Eingang an OS anbinden.

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            ich nutze für meine Gartenbewässerung OpenSprinkler in Verbindung mit Hunter 24 V AC Ventilen. Funktioniert soweit bestens. Nun überlege ich am Aussenwasserhahn (der im Carportanbau untergebracht ist) ein Durchflussmesser und ein Magnetventil zu installieren, um eine Leckage-Überprüfung zu basteln und bei Bedarf den Hahn zu sperren. Sprich, wenn OS alle Ventile "zu" meldet, aber der Durchflussmesser ein Signal gibt, dann gibt es wohl irgendwo ein Leck. In dem Fall würde ich dann über KNX ein Magnetventil ansteuern, dass die Wasserzufuhr direkt nach dem Aussenwasserhahn schließt. OS bringt sowas wohl auch schon mit.

            Meine Fragen:
            • Hat jemand sowas bei sich auch schon umgesetzt und kann einen Durchflussmesser (Hall-Sensor?) für 3/4 Zoll oder 1 Zoll AG empfehlen, den man am OS anschließen kann?
            • Reicht nicht ein weiteres Magnetventil am Wasserhahn aus, das man über einen Schaltaktorkanal schaltet? Muss man da am Aussenwasserhahn eigentlich welche mit DGVW Zulassung verbauen? Ein KNX-Wasserzähler bspw. von Lingg&Jahnke wäre vermutlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen, da mich ja nur "Wasser fließt/fließt nicht" interessiert und nicht die genaue Menge.
            Viele Grüße
            Stephan

            Kommentar


              #21
              Ich habe mein Außenwasser über eine Pumpe laufen. Von der werte ich den Stromverbrauch aus. Wenn das Ding eine Stunde läuft dann schaltet er sie weg und ich muss dann erst eine Taste drücken. Hat mich schon einige Male gerettet.

              Kommentar


                #22
                Dgvw brauchst du, ich würde das Ventil nur öffnen, wenn du gießt, dann kannst du dir auch den Durchflussmesser sparen.
                Gruß Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X