Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1x AKD-0424.02 und 1x AKD-0224.02 an einem 24V Netzteil betreiben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1x AKD-0424.02 und 1x AKD-0224.02 an einem 24V Netzteil betreiben

    Hallo Leute,
    ich würde gern einen AKD-0424.02 und einen AKD-0224.02 an einem 24V-Netzteil betreiben.
    Auch würde ich gern den jeweiligen Relaisausgang nutzen um das 24V-Netzteil abzuschalten, wenn keine Last mehr an den beiden Controller hängt.
    Die Relaisausgänge habe ich parallel zum 24V-Netzteil angeschlossen.

    D.h. ist einer der beiden Controller noch "aktiv" soll das 24V-Netzteil weiterhin den aktiven Controller und die LEDs versorgen.
    Erst wenn keine LEDs geschaltet sind, soll das 24V-Netzteil abgeschaltet werden.

    Funktioniert das über die Master/Slave Fkt. der Controller? Und wenn ja, wie muss ich die "beschalten"?

    Oder gibt es noch eine andere Lösung dafür ohne das ich einen externes Relais noch extra nutzen muss?

    Wäre euch dankbar für eure Hinweise und Tipps?

    #2
    iGude,

    die beiden Kontakte einfach parallel in die 230V Zuleitung des NT schalten.

    Sobald ein Controller schaltet geht das NT an.


    Grüsse Lars.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Oder besser nen Elektriker machen lassen, so 230V geben schon mal Aua.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Einen als Master konfigurieren, dieser schaltet das 230V Relais für das Netzteil. Den zweiten Controller als Slave. Der Master schaltet erst ab, wenn sowohl am Master, als auch am Slave kein Kanal mehr aktiv ist. Dafür ist es von MDT implementiert worden.

        Und wenn noch Zweifel sind, wie das verdrahtet werden muss, dann einen Fachmann holen.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          hmm, verwirrend...
          Zitat von Alexmiomasch Beitrag anzeigen
          Die Relaisausgänge habe ich parallel zum 24V-Netzteil angeschlossen.
          Was für Relaisausgänge denn? Du hast AKD-0424.02 und einen AKD-0224.02 genannt. Der einzige mit Relais ist der AKD-0424R.02, den du vermutlich mit dem ersten gemeint hast. Der zweite, wenn AKD-0424V.02 gemeint ist, hat kein Relais.

          Das Relais von dem AKD-0424V.02 muss in die 230V Zuleitung in Reihe vom Netzteil. Dann so wie von willisurf genannt das mit dem Relais als Master und das andere als Slave.

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            iGude,

            die beiden Kontakte einfach parallel in die 230V Zuleitung des NT schalten.

            Sobald ein Controller schaltet geht das NT an.


            Grüsse Lars.
            Das verstehe ich nicht, wieso parallel? Bzw. parallel zu was, zum Netzteil? Dann schaltet der MDT das Netzteil an, es macht einmal puff, weil das Relais Phase und N kurzgeschlossen haben, und das wars. Oder meintest du in Reihe?

            Kommentar


              #7
              Zitat von marpre Beitrag anzeigen

              Das verstehe ich nicht, wieso parallel? Bzw. parallel zu was, zum Netzteil? Dann schaltet der MDT das Netzteil an, es macht einmal puff, weil das Relais Phase und N kurzgeschlossen haben, und das wars. Oder meintest du in Reihe?


              Bitte:

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Oder besser nen Elektriker machen lassen, so 230V geben schon mal Aua.




              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Einen als Master konfigurieren, dieser schaltet das 230V Relais für das Netzteil. Den zweiten Controller als Slave. Der Master schaltet erst ab, wenn sowohl am Master, als auch am Slave kein Kanal mehr aktiv ist. Dafür ist es von MDT implementiert worden.
              Soweit ich weiß, ist die Funktion, wenn man ein Stripe auf zwei Controller aufteilen möchte.
              Wenn zwei Stripes auf zwei Controller gelegt werden, würde ich dies Hardwaremäßig verschalten.

              Kann aber auch sein, dass ich mich irre....


              Zuletzt geändert von larsrosen; 07.09.2020, 13:38.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                Das verstehe ich nicht, wieso parallel?
                Wenn du zwei Controller hast, die jeder ein Relais zum Schalten des Netzteils haben, dann kann man beide Relais parallel schalten. Das entspricht einem ODER der beiden Relais: das Netzteil wird eingeschaltet, wenn Relais1 oder Relais 2 durchschaltet.


                Kommentar


                  #9
                  Ok, jetzt habe ich verstanden, was ihr mit parallel meint! Nur die beiden Relais parallel schalten, aber die Kontakte der beiden parallel geschalteten Relais müssen ja dann in die Zuleitung von dem Netzteil (das ist doch dann in Reihe, oder sehe ich das falsch? Also Phase -> an beide Kontakt 1 beider Controller -> Netzteil und den N direkt angeschlossen).

                  Würde ich aber trotzdem mit der Master/Slave Funktion machen, genau dafür ist die ja da. So habe ich es auch realisiert. Siehe Handbuch:
                  Die Relaisanforderung (ab R5.0) kann als Master oder Slave konfiguriert werden. Die Objekte verändern sich dann für das Relais. Der LED Controller ohne Relaiskontakt kann nur als Slave konfiguriert werden. Durch die Möglichkeit Master / Slave können mehrere Controller mit einer Spannungsquelle arbeiten die der Master mit seinem Relais schaltet.

                  Geht natürlich nur, wenn man eine Controller Version mit der entsprechenden Revision hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                    aber die Kontakte der beiden parallel geschalteten Relais müssen ja dann in die Zuleitung von dem Netzteil
                    Klar, das/die Relais muß die 230V des Netzteils unterbrechen oder durchschalten. Aber hier eben beide Relais parallel.

                    Nur der Vollständigkeit halber: Wenn du beide Relais in Serie schaltest wäre das ein logisches UND: es müssen beide Controller aktiv sein, damit das Netzteil einschaltet. Das ergibt natürlich keinen Sinn.

                    Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                    Würde ich aber trotzdem mit der Master/Slave Funktion machen, genau dafür ist die ja da.
                    Genau, das ist die Alternative.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                      Ok, jetzt habe ich verstanden, was ihr mit parallel meint! Nur die beiden Relais parallel schalten, aber die Kontakte der beiden parallel geschalteten Relais müssen ja dann in die Zuleitung von dem Netzteil (das ist doch dann in Reihe, oder sehe ich das falsch?
                      Ich bin ja kein Künstler hab mich aber mal zu nem Bild durchgerungen.
                      Unbenannt.jpg
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Kann man natürlich machen mit der „elektrischen“ ODER Verknüpfung. Aber Master/Slave per Software ist ja schon eleganter und von der Leitungsführung übersichtlicher.
                        Soll aber selbstverständlich die Zeichnung von Göran nicht abwerten
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Leute,
                          bin gestern Abend noch auf die gleiche Idee wie Larsrosen gekommen und gleich ausprobiert. Hat natürlich gefunzt. Beide LED-Controller besitzen einen Relaisausgang, mit dem z.B. ein angeschlossenes 24V-Netzteil ein- und ausgeschaltet werden kann. Manchmal denkt man (in diesem Fall ich) zu kompliziert. Habe eine kleine Revisionsöffnung in der Küchendecke, welche kaum sichtbar ist. Hinter der stecken die beiden Controller und das 24V-Netzteil. Der eine Controller (AKD-0224.02) schaltet/dimmt die Arbeitsflächen aus, der zweite (AKD-0424.02) sorgt für eine indirekte RGBW-Beleuchtung. Euch nochmals vielen Dank für die vielen Anregungen. Und ja, ich bin Elektriker und kenne die Gefahren sehr gut, Nochmals Danke für die schnellen und prompten Ideen. P.S. werde übrigens einmal die Master/Slave-Anregung ausprobieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Alexmiomasch Beitrag anzeigen
                            Und ja, ich bin Elektriker und kenne die Gefahren
                            vielleicht hättest Du das jetzt nicht schreiben sollen.... Ein Elektriker, der wegen der simpelsten Schaltung solche Fragen stellt.......

                            Kommentar


                              #15
                              Ach Micha halb so wild, die ganz verwirrten Aussagen Rückfragen kamen ja nicht von ihm.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X