Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorab Programmierung des Systems und späteres übertragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Vorab Programmierung des Systems und späteres übertragen

    Hallo KNX Community,

    im Rahmen der Elektroplanung für unseren Neubau, haben wir uns mit den diversen "Smart Home" Lösungen am Markt auseinander gesetzt, und tendieren aktuell sehr stark zum Thema KNX.

    Hierbei wollen wir das Gewerk in Eigenregie umsetzen, heißt Aufbau der KNX Unterverteilung, erstellen Anschlußplan, Programmierung und Installation der Taster/Sensoren. Die Rohbauverkabelung wird vom Elektriker übernommen.
    Als ausgebildeter Energieelektroniker (mit ein paar Jahren Berufserfahrung) sollte dies im machbaren Rahmen liegen, auch wenn ich bereits seit ein ein paar Jahre nicht mehr in diesem Beruf aktiv bin.

    Bei allen Recherchen konnte wir allerdings eine Frage nicht klären, daher haben wir uns hier angemeldet, in der Hoffnung eine Antwort zu erhalten.

    Frage:
    Können wir vorab in der ETS unsere komplette Anlage schon vor der Installation (Unterverteilung/Taster/Sensoren) komplett programmieren, und nachdem alles vor Ort installiert wurde, in Betrieb nehmen und übertragen? (da erst hier die physikalischen Adressen der Busteilnehmer vergeben werden)
    Die genauen Komponenten/Type von Tastern / Aktoren / Sensoren ist bereits definiert.

    Vielen Dank und schönen Sonntag

    Chris

    #2
    Ja man kann das System vorab parametrieren und anschließend die Applikationen übertragen. Es wird nicht live gearbeitet. Wie häufig und schnell sich etwas bei der Verdrahtung dann ändert, erlebe ich immer wieder...
    Zuletzt geändert von BadSmiley; 07.09.2020, 04:08.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      iGude,

      das Projekt kann in der ETS Vollständig erstellt und parametriert werden. Jedoch nicht getestet ohne Hardware. Auch die Physikalische Adresse wird hier dem Gerät bereits zugeordnet.

      Die KNX Komponenten können dann entweder bequem am Schreibtisch beschrieben werden oder wenn die Anlage komplett aufgebaut ist.

      Grüsse Lars

      Roman war schneller...
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #4
        BadSmiley :

        Vielen Dank für die schnelle Antwort.

        Zum Verständnis, wir können alles vorab parametrieren, so wie es nachher sein soll. zB wir könnten die MDT Glastaster mit den verschiedenen Funktionen komplett belegen incl der Rückmeldungen usw.?
        Sodass, reine Theorie (wenn alles ohne Fehler wäre), wir in den Rohbau gehen, den Rechner ans IP Interface anschließen, alle Aktoren, Taster, Sensor eine physikalische zuteilen, danach alles übertragen und es dann theoretisch Funktionieren müsste ?! (wenn keine Verdrahtungsfehler/Programmierfehler aufgetreten sind)
        Sorry, wenn die Nachfrage für einen erfahrenen KNX User "doof" klingen mag, hier fehlt mir einfach die praktische Erfahrung.

        Ok, das ist allerdings ein Restrisiko wenn die Kabel nicht sauber wie geplant aufgelegt werden, dann hilft die beste vorab Programmierung nichts.
        Allerdings sind diese Fehler schnell behoben, müsste man die Kabel entsprechend im Verteiler umklemmen.
        Zuletzt geändert von Wrobine; 06.09.2020, 13:19.

        Kommentar


          #5
          Hmmm

          Go to #2
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich geht das, und ich bereite auch das meiste vor. Wenn du die Möglichkeit hast, die PAs der Module, die extern eingebaut werden sollen, schon am Schreibtisch programmierst, erleichterst du dir das Leben auf der Baustelle sehr. Da ist dann auch die App Labels Ganz praktisch, gibt bestimmt Bis zum Einbau zwischendurch eine Sonderaktion bei der KNX.ORG.

            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Die Apps Labels ist super.. Bis du dann an Word scheiterst oder am Platz auf den Geräten... Also klar, man kann damit alles vom Hersteller über kleben, aber ob es Sinn macht?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich klebe das vor allen Dingen auf die Boxen, an den Geräten selbst kleben dir hauptsächlich an den Stellen, an denen man sie nicht mehr abbekommt.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ich klebe immer nur die PA aus so einem Dymo-Streifen. Ansonsten gibt es einen Ordner mit allen ausgedruckten Handbüchern / Datenblätter / Montageanleitungen zum Stand Kaufdatum, sowie eine entsprechende Sicherung der ETS-Applikationen.

                  Soll ja Hersteller geben die in recht inflationärer Weise updates veröffentlichen und man sich dann später mal dumm und dämlich sucht um den Stand zu bekommen der verbaut ist.

                  PA's würde ich auch schon am Schreibtisch in die Geräte geben, vor allem jene die dezentral verbaut werden. Mit dem Laptop am Verteiler stehen geht ja noch, da lässt sich auch noch leicht der Programmierknopf drücken.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Ich klebe immer nur die PA aus so einem Dymo-Streifen.
                    Genau - alle Teile in der Unterverteilung (Aktoren, FIs Sicherungsautomatent etc.) mit einem Dymo mit der entsprechenden Nummer versehen (die Phönixklemmen haben ja sogar extra so kleine Plastiknummern, die man da reinklicken kann), dann eine saubere Doku von 3-Stock-/Phönixklemme über FI, Sicherung, Beschreibung, wofür das Kabel ist bis zu Aktor und Kanal. Diese in so eine einklebbare Folientasche in die Tür der UV geklebt und Du hast immer alles schnell zur Hand!

                    (nicht über die Nr. bei der Beschreibung wundern, das waren einfach die Bezeichner, die der Eli beim Verlegen auf die einzelnen Kabel geschrieben hatte, um beim Auflegen alles wiederzufinden)

                    verteiler.jpg

                    Angehängte Dateien
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab auch alles vorher fertig gemacht und die Applikation in alle Geräte geladen. natürlich diese Beschriftet, mit einem kleinen Dymo auf der Rückseite, hat alles drauf gepasst ohne die Angaben des Herstellers zu überkleben.
                      Was dann natürlich nicht mit drinnen ist, sind die Änderungen und wünsche die sich dann als Bauherr / Frau noch ergeben
                      "Schatz, kann man da nicht doch noch **bitte Wunsch einfügen** hin machen?"
                      Nach dem Meine Frau gesehen hat was doch noch alles möglich ist, trotz vorheriger langer Planungen mit Ihr, wurden noch ein paar Schaltaktorenkanäle mehr belegt. Es müssen nur die Schaltpläne nachgepflegt werden, bzw die Rotstiftzeichnungen ins digitale übertragen.
                      Sonst geht es wunderbar, kabel auf die richtige Klemmstelle, messen dass alles IO (grundsätzlich!!) dann Bus dran und Saft drauf, schon lässt sich alles bedienen.
                      Einzig bei der Parametrierung hatte ich eine ältere Geräteversion bei den Dimmern und den Heizaktoren verwendet als gekauft, tja dann halt Parameter übertragen.
                      Grüße
                      Dirk

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Wrobine Beitrag anzeigen

                        Frage:
                        Können wir vorab in der ETS unsere komplette Anlage schon vor der Installation (Unterverteilung/Taster/Sensoren) komplett programmieren, und nachdem alles vor Ort installiert wurde, in Betrieb nehmen und übertragen? (da erst hier die physikalischen Adressen der Busteilnehmer vergeben werden)
                        Die genauen Komponenten/Type von Tastern / Aktoren / Sensoren ist bereits definiert.
                        Antwort:
                        Ja, das mache ich immer so. Somit weiss ich hinterher, dass ich das richtige Applikationsprgramm im Gerät habe (falls es mehrere geben sollte) und ich weiss, dass die Geräte bei mir am Tisch funktioniert haben. Sollte irgendetwas nicht so tun, so kann ich vom Büro aus mit dem Hersteller klären und nicht von der Baustelle aus, wo meist eh Hektik herrscht.
                        Die fertig programmierten und etikettierten Aktoren gehen zum Schaltschrankbauer, der diese anhand des vom Elektroplaners erstellten Verteilerschemas einbaut.
                        Die fertig programmierten und etikettierten Sensoren bekommt das Elektrounternehmen, der dieses anhand der vom Elektroplaners erstellten Etagenpläne verbaut.

                        Wenn "Saft" eingeschaltet wird, dann können die beteiligten Personen sofort die Funktionen testen.
                        Bei Jalo-Aktoren kommt es mitunter vor, dass der Elektroverteiler fertig ist, bevor die Storenmotoren eingebaut sind. Dann kommt auf die Jalo-Aktoren eine Warnung drauf "Erst nach Einbau der Storenmotoren Sicherung einschalten!"

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen


                          Wenn "Saft" eingeschaltet wird, dann können die beteiligten Personen sofort die Funktionen testen.
                          Bei Jalo-Aktoren kommt es mitunter vor, dass der Elektroverteiler fertig ist, bevor die Storenmotoren eingebaut sind. Dann kommt auf die Jalo-Aktoren eine Warnung drauf "Erst nach Einbau der Storenmotoren Sicherung einschalten!"

                          Gruss Peter
                          Wobei bei den meisten Zuleitungen für Store heutzutage "Hirschmann-Stecker/Kupplung" vorab montiert sind, und ein Messen der Anlage möglich ist ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                            Wobei bei den meisten Zuleitungen für Store heutzutage "Hirschmann-Stecker/Kupplung" vorab montiert sind, und ein Messen der Anlage möglich ist ...
                            Ja, das bringt nix. Ausser, dass noch eine weitere Klemmstelle vorhanden ist.
                            a) Aktor zu Klemme
                            b) Klemme zu Verteilerbox Decke
                            c) Verteilerbox Decke zu Stecker
                            d) Stecker auf Buchse
                            e) Buchse auf Motor.

                            Nach Murphy's Law gibt es dann x^5 Möglichkeiten "Auf" mit "Ab" zu vertauschen.

                            Wenn der Motor drin ist, aber noch keine Store. Wenn der Motor und die Store drin ist, aber die Endlagen noch nicht eingemessen. Wenn...
                            --> Erst einschalten, wenn Fertig. Und Fertig ist eben Fertig.

                            Gruss Peter
                            Zuletzt geändert von PeterPan; 07.09.2020, 11:53.
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen

                              Antwort:

                              Wenn "Saft" eingeschaltet wird, dann können die beteiligten Personen sofort die Funktionen testen.
                              Bei Jalo-Aktoren kommt es mitunter vor, dass der Elektroverteiler fertig ist, bevor die Storenmotoren eingebaut sind. Dann kommt auf die Jalo-Aktoren eine Warnung drauf "Erst nach Einbau der Storenmotoren Sicherung einschalten!"
                              Wenn ich das richtige lese, sollte man die Jalo-Aktoren nicht ohne Last laufen lassen, richtig ?
                              Kann ich das nicht zu Hause testen? Dachte ich lege Spannung an 230V, und messe dann welcher Kanal gerade geschaltet hat für hoch oder runter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X