Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 Vorgehensweise für Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 Vorgehensweise für Neubau

    Hallo, ich möchte gerne X1 für die Steuerung nutzen. Mir ist nicht klar, ob ich über die ETS alle grundsätzlichen Funktionen (Logiken/Szenen usw. ) einrichte und danach den X1 einbinden soll oder werden die Logiken, Szenen usw. nur in X1 konfiguriert.
    Beispiel: Über eine Zeitschaltung oder Dämmerungswert möchte ich Jalousien herunterfahren. Soll ich die Logik beispielsweise über die Logik einer Wetterstation oder Jalousieaktor abbilden oder wird sowas in der X1 gemacht.

    Über die SuFu habe ich auf meine Frage keine Antwort gefunden.

    #2
    Alles was an automatik in der ets geht in den aktoren und sensoren programieren .Dan ist beim ausfall des x1 nicht ganze system betroffen

    Kommentar


      #3
      Gibt es sowas wie Priorität. Also wenn X1 aktiv ist, dann nehme die Logik von X1, sonst Logik der anderen Komponenten?
      Oder anders gefragt: beißen sich die Systeme untereinander?

      Kommentar


        #4
        Das, was man ohne X1 realisieren kann, würde ich auch direkt in in den KNX-Komponenten realisieren.

        Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
        Gibt es sowas wie Priorität. Also wenn X1 aktiv ist, dann nehme die Logik von X1, sonst Logik der anderen Komponenten?
        Musst du dir selber bauen. X1 sendet zyklisch EIN auf eine Lebenszeichen-GA, dieses hält eine externe Treppenlicht-Logik. Sobald das Lebenszeichen vom X1 ausfällt, so fällt auch die Treppenlicht-Logik ab und das gibt dann einen alternativen Signalweg frei.

        Ich habe dazu die Logik in meinen BJ Präsenzmeldern und Tastern genutzt, die hat Treppenlichtlogik und Sperren und sowas.




        Kommentar


          #5
          Zitat von rantaplan Beitrag anzeigen
          Alles was an automatik in der ets geht in den aktoren und sensoren programieren .Dan ist beim ausfall des x1 nicht ganze system betroffen
          Die Systeme beißen sich! (wie du es so schön ausgedrückt hast.

          Prioritäten machen hier aber auch keinen Sinn.
          Allgemein werden Sicherheitsaspekte immer über die Komponenten in der ETS programmiert (Windalarm, Regenalarm, ...)
          Komfort ist meist bequemer über den X1 zu programmieren.
          Wenn ein betroffener Sensor oder Aktor ausfällt funktioniert die Logik eh nicht mehr. (Egal wo sie programmiert wurde)
          Wenn nur der X1 ausfällt (passiert eigentlich nie, kann aber mal vorkommen) dann funktioniert alles wichtige weiter und nur der Komfort ist eingeschränkt.
          Logiken im X1 kannst du über die App nachher viel einfacher beeinflussen beim Programmieren (Zeit der Zeitschaltur verstellen, Wert der Dämmerung einstellen,...).
          Daher würde ich diese Logiken im X1 programmieren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Das, was man ohne X1 realisieren kann, würde ich auch direkt in in den KNX-Komponenten realisieren.



            Musst du dir selber bauen. X1 sendet zyklisch EIN auf eine Lebenszeichen-GA, dieses hält eine externe Treppenlicht-Logik. Sobald das Lebenszeichen vom X1 ausfällt, so fällt auch die Treppenlicht-Logik ab und das gibt dann einen alternativen Signalweg frei.

            Ich habe dazu die Logik in meinen BJ Präsenzmeldern und Tastern genutzt, die hat Treppenlichtlogik und Sperren und sowas.



            Coole Lösung! Ich glaube aber an Hand der Fragestellung das dies noch nichts für ihn ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Das, was man ohne X1 realisieren kann, würde ich auch direkt in in den KNX-Komponenten realisieren.



              Musst du dir selber bauen. X1 sendet zyklisch EIN auf eine Lebenszeichen-GA, dieses hält eine externe Treppenlicht-Logik. Sobald das Lebenszeichen vom X1 ausfällt, so fällt auch die Treppenlicht-Logik ab und das gibt dann einen alternativen Signalweg frei.

              Ich habe dazu die Logik in meinen BJ Präsenzmeldern und Tastern genutzt, die hat Treppenlichtlogik und Sperren und sowas.



              Das hört sich etwas kompliziert an, besonders wenn man Anfänger ist.

              Kommentar


                #8
                Das ist es auch, daher zu Beginn am besten erstmal alles so realisieren, als hättest Du gar keinen X1. Während der Arbeit mit dem System wirst Du immer mehr Möglichkeiten mit den vorhandenen Aktoren und Sensoren finden und so das System auch gleich recht ausfallsicher umsetzen.
                Wenn dann alles ausgereizt ist, kannst Du den X1 für die Komfortfunktionen on top packen.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Ich verwende den X1 gerne von Anfang an für einfache Funktionen, bei denen ich mir den Taster sparen möchte, ganz typisch dabei ist die gewünschte Einstellung der Raumtemperatur (so man eine ERR anlegt)
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X