Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Heizungsaktor MDT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage Heizungsaktor MDT

    Hallo, ich habe eine Verständnisfrage zum MDT Heizungsaktor. Ich verwende Ihn zur Steuerung meine Fbh mit Möhlenhoff Alpha antrieben. Ich habe als PWM Zyklus 2min eingestellt, weil ich die Regler stetig regeln wollte. Der Alpha 5 Antrieb öffnet erst bei einem Öffnungsgrad von 45% (laut Heizungsaktor) das Ventil und der Kreis wird durchflossen. Der Regler arbeitet aber ja von 0-100%, kann ich mit dem Parameter "Minimale Begrenzung des Stellweges bei Heizen" einfach auf 45% setzten und der Regler regelt dann nur noch von 45-100%?

    Wenn das Delta T im Raum zwischen IST und SOLL relativ nah aneinader ist, versucht der Regler halt mit geringer Stellgröße dagegen zu regeln, bis die Temperatur immer weiter sinkt und die Stellgröße immer größer wird. Bei überschreiten der 45% fängt dann auch endlich an wasser zu Zirkulieren und die Anlage versucht sich einzuregeln.

    #2
    Das wird imho so nicht funktionieren. Der Zyklus von 2min ist viel zu klein. Wenn ich mich richtig erinnere braucht der Möhlenhoff allein 4 oder 5 Minuten um überhaupt voll auf zugehen. Wenn jetzt der errechnete Stellwert bei 25% liegt schaltet der Aktor bei 2 Minuten PWM nur 30 Sekunden! In den restlichen 1 1/2 Minuten kann sich das Ventil abkühlen. Sprich deine Ventil sind niemals auf.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #3
      Moin, die Zykluszeit sollte bei einer stetigen Reglung ja auch um ein vielfaches kleiner gewählt werden wie die Auf und Zu Stellzeit des Antriebes.Wenn die Zykluszeit doppelt so groß wäre wie ein Verstellzyklus des Ventils wäre. Wäre ja bei einem Stellwert von 50% das Ventil 50% der Zeit am auffahre/offen sein und 50% am zu fahren/geschlossen sein. Ich möchte ja eine stetige Reglung realiseren. Wo das Ventil z.b. 50% geöffnet ist und somit auch nur knapp die Hälfte an Durchfluss durch die Fbh rohre zirkuliert

      Kommentar


        #4
        War deine Methode zykluszeit kleiner als Stellzeit nicht für schnelle Systeme wie Heizkörper gedacht?
        Ich meine bei FBH wird doppelte Stellzeit empfohlen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Fehntjer Beitrag anzeigen
          Moin, die Zykluszeit sollte bei einer stetigen Reglung ja auch um ein vielfaches kleiner gewählt werden wie die Auf und Zu Stellzeit des Antriebes.
          Viel kleiner oder viel größer.

          Viel kleiner ist umstritten, Thema "schwebende Ventile", da wurde hier experimentell gezeigt daß das oft nicht funktioniert und man eine langsame Drift zu den Endpunkten bekommt, so daß man am Ende eine langsame 2-Punkt-Regelung hat.

          Gängig und bewährt ist viel größer, so in der Größenordnung 10 Minuten. Stetige Regelung durch PWM.

          Zitat von Fehntjer Beitrag anzeigen
          Wo das Ventil z.b. 50% geöffnet ist und somit auch nur knapp die Hälfte an Durchfluss durch die Fbh rohre zirkuliert
          Das funktioniert nur in der Theorie. Praktisch musst du motorische Antriebe verbauen, wenn dir stabile Zwischenpositionen wichtig sind. Mit einfachen thermischen Antrieben wird das nix. Die driften weg zu einem der Endpunkte, auch wenn du einen stabilen Stellwert wählst.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 08.09.2020, 12:17.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Gängig und bewährt ist viel größer, so in der Größenordnung 10 Minuten. Stetige Regelung durch PWM.
            Ja habe ich auch gelesen, ich fand das andere nur geschmeidiger weil in der Übergangszeit die Ventile wahrscheinlich oft auf und zu fahren. Eigentlich sollte das Ventil ja auch im "Winter" bei einem guten Hydraulischen abgleich fast durchgehend 100% geöffnet sein, deshalb habe ich auch NO Antriebe für Küche, Bad, Wohnzimmer und Flur genommen und für die restlichen Räume NC.

            Ich werde die Steuerung mal auf 10 minuten stellen und gucken wie die Regelung sich verhält. Bis jetzt ist es eh noch nicht so kalt im Haus, das die Heizung laufen müsste. Wir habt ihr die Freigabe die Heizung geregelt? Meine Vailant Therme läuft momentan "autark" vom KNX System. Bin jetzt am überlegen ob ich die Heizfreigabe über einen Potentialfreien Kontakt über KNX freigebe

            Ich war erst am überlegen mir das ISE Modul für Vaillant Steurungen zu bestellen, aber so wie ich es verstehe kann ich bei den meisten sachen nur Statuswerte abfragen und Grundlegende Sachen über KNX Steuern wie zum Beispiel die Betriebsart oder Zeiten.
            Habe so in der Anleitung keinen Befehl gefunden womit ich die Heizungspumpe mit starten kann, sobald ein Raum wärme anfordert
            Zuletzt geändert von Fehntjer; 08.09.2020, 12:42.

            Kommentar


              #7
              Naja da bei mir die Röhren-Solarkollektoren im.Sommer und den Herbst und Frühjahr Zeiten Gast ausreichend Wärme für den Pufferspeicher liefern habe ich da gerade gar keinen Abschaltung des Heizbetriebes die Heizung sieht an der Temperatur des Rücklaufes das da kein Heizbedsrf ist und wenn einer besteht, dann geht das sauber am Gaszähler vorbei. Macht der Aktor auch noch alle Ventile zu, dann geht die Umwälzpumpe ja auch in der Leistung runter.

              Ansonsten musst dich eben entscheiden wieviel HW-Invest es Dir Wert ist, zweimal im Jahr nicht an die Anlage gehen zu müssen, um den Heizbetrieb umzuschalten.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                [QUOTE=Fehntjer;n1543370]Der Alpha 5 Antrieb öffnet erst bei einem Öffnungsgrad von 45% (laut Heizungsaktor) das Ventil und der Kreis wird durchflossen. [...]/QUOTE]

                Wenn dein Ventil erst ab 45% öffnet, dann ist es entweder kaputt oder an deinem Versuchsaufbau stimmt etwas nicht. Ich tippe auf zweiteres.
                Beim ersten (kurzen!) Zyklus wird und muss das natürlich noch nicht öffnen. Aber lass das mal ne halbe Stunde laufen. Dann sollte ordentlich Wasser fließen.

                Kommentar

                Lädt...
                X