Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur FBH-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage zur FBH-Steuerung

    Moin Moin,

    ich habe mir im EFH eine Fußbodenheizung installiert. Jetzt soll jeder Raum in der Theorie einzeln geregelt werden können, wenn es gewünscht ist. Jeder Raum hat im Heizkreisverteiler ja einen eigenen Stellmotor. Was für einen Heizungsaktor müsste man dafür verwenden? Die Ist-Temperatur kommt von einem MDT Glastaster mit Temp Sensor und die Soll Temperatur soll ebenfalls über den Taste übermittelt werden.

    Mir ist bekannt das die Änderung nicht direkt ankommt und die Stellmotoren ihre Zeit brauchen, jedoch soll die Möglichkeit trotzdem bestehen die Temperatur pro Raum anpassen zu können.

    Gruß

    #2
    Hallo,
    Ich gehe mal davon aus das du thermische Stellantriebe meinst.
    Hierfür benötigst du einen Heizungsaktor mit integriertem Regler! Die bekommst du bei fast jedem KNX Hersteller (zb. MDT AKH, Gira, Jung, ....)

    Beste Grüße
    Robert
    Robert Schäfer Dipl.-Ing (FH)
    KNX Ausbilder | KNX Systemintegrator

    Kommentar


      #3
      Das ein Heizungsaktor benötigt wird ist klar :-) nur welchen genau.

      Bekommt jeder Stellmotor einen eigenen Regelkreis oder kann ich mit dem Regelkreis einen Motor direkt ansprechen?!

      https://www.voltus.de/?cl=details&an...430b6c89c71373

      Kommentar


        #4
        Die Regelkreise macht du eigentlich pro Raum. Meist hat ja ein Raum mehrere Heizkreise, somit auch mehrere Stellantriebe.
        Jetzt muss du nur klären, wie viele Stellantriebe pro Ausgang betrieben werden können. Ggf. muss du sogar mehrer Ausgänge zusammen fassen
        Gruß
        Andreas

        Kommentar


          #5
          Die Heizungsaktoren von MDT haben eingebaute Regler für jeden Kanal (Regelkreis), das passt in der Kombination mit dem Glastaster.

          Kommentar


            #6
            Du solltest aber noch ein wenig mehr lesen, denn je nach vorhandenen Wärmeerzeuger führt der Wunsch einen Regelkreis Mal spontan nach Bedarf in der Zieltemperatur zu erhöhen zu einem durchgehenden Zustand entfernt vom Betriebsoptimum des Wärmeerzeugers. Insofern primäre Anforderung an den Heizungsbauer sollte ein guter HA sein und die ERR nurmehr ein Schutz vor Überhitzung durch externe Einflüsse. Rumspielen am Taster zur Findung der angenehmen Zieltemperatur ist der ökonomisch ineefiziente Weg.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich habe mit meinem Heizungsbauer schon geklärt ob unsere Heizung die Anforderungen einer individuellen Steuerung pro Raum unterstützt und auch der Hersteller selbst bietet eigene Funktaster zur Anpassung der Raumtemperatur an.Ich habe sogar mit dem Hersteller schon über das Thema gesprochen um dies bzgl. auf der sicheren Seite zu sein.

              Kommentar


                #8
                Nimm einen Heizungsaktor mit Regler. Die Ausgänge kommen an einen Regler. Wie schon beschrieben, kommen ggf. mehrere Stellantriebe an einen Ausgang (Herstellerangaben über mögliche Anzahl prüfen!) oder man muss mehrere Ausgänge für einen Raum nutzen.

                Die Funktaster würde ich mal außen vor lassen. Du möchtest doch KNX und wenn an den Stellantrieben ein KNX-Heizungsaktor hängt, wie soll man dann einfach mal Raumtemperaturen über Funktaster der Heizung ändern? Gar nicht ohne wieder umzubauen.

                Einstellen kannst Du die Temperatur schonmal in ETS, dann läuft das auch ohne eine Einstellung am Taster. Die Taster benötigen einen Temperatursensor, aber ob jeder Raum zusätzlich eingestellt werden muss? Mir wäre das zu schade, da ich entweder die Möglichkeit am Taster nicht habe oder es unübersichtlich wird, da die Funktion programmiert ist, aber nicht genutzt wird.

                Einstellen könnte man auch über Visu oder ein anderes zentrales Gerät. Ich habe mir aus dem Grund einen Gira G1 geholt. Ich vermiete die Wohnung bald und brauchte etwas für die Türkommunikation. So kann man die Temperaturen am G1 für alle Räume einstellen. Selber habe ich die Temperatur einmal in ETS eingestellt, getestet, einmal nachgestellt und nie wieder angefasst.

                Also: Tastsensoren in den Räumen mit Temperatursensor, KNX Heizungsaktor mit Regler an die Stellantriebe im Heizkreisverteiler und einstellen mit ETS. Anschließend überlegen, wo man ändern möchte (ETS, je ein Tastsensor in jedem Raum oder zentral).
                Wozu brauchst Du Sicherheit, es umzubauen auf Funk? Ein Heizungsaktor ist doch eigentlich Standard, wenn man KNX nutzt und keine Sonderlösung.



                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  #9
                  Überlege doch einfach Mal.

                  Bauvorschriftnist eine ERR und ein hydraulischer Abgleich. Nur was bedeutet das eigentlich scheint dir absolut nicht klar zu sein.

                  Beim hydraulischen Abgleich HA wird die gesamte Anlage so ausjustiert, das alle Räume jeweils eine Zieltemperatur erhalten (die aus anderen Gründen der Thermodynamik und Bauphysik nicht weit auseinander liegen) und durch die Ventilöffnungen und der Systemträgheit FBH (und womöglich noch WP als Wärmeerzeuger, weil ist ja gerade hip) diese dann über alle Wetterlagen und Jahreszeiten konstant ist und dabei der Wärme Erzeuger im Betriebsoptimum arbeitet. Bei einer WP also viel Zeit bei wenig Leistung läuft, weil das Takten an/aus für diese Anlagen gegen die Lebensdauer geht. Bei Gas-Brennwert Anlagen ist es ähnlich, da die Brennereinheit eine gewisse Zeit braucht um wirklich optimal zu verbrennen.

                  In der Anlage merkt man, das dann relativ geringe Temperaturen in den Flüssigkeiten sind , wodurch sich auch die Trägheit der Anlage ergibt.

                  Das soweit das Optimum. Die gleichzeitig geforderte ERR, eher eine Forderung aus alten Zeiten, wo es maximal Brennwertgeräte als Wärmeerzeuger gab und die Systemtemperaturen durchschnittlich höher und somit die Trägheit der Anlage geringer, ist also in aktuellen sauber abgeglichen Anlagen nicht notwendig, weswegen es auch bei der KfW die entsprechenden Optionen zur Abmeldung Befreiung gibt.

                  Im KNX Umfeld kann man sie halt noch nutzen und bewirkt aber nur das Räume bei schnellen und starken externen Temperatureinträgen in das Haus die Anlage schneller zuregelt bevor sie es selbst über den HA tun würde ( große Familie zu Besuch mit viel Kochbetrieb und oder Große Fensterfront nach Süden mit Sonnenschein im Winter und Übergangszeiten).

                  Was aber eben mit einem ordentlich ausgeführten HA nicht geht, ist eben einen einzelnen Raum auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen, da das gesamte System das gar nicht liefert an Wärmeenergie. Das ginge nur wenn der HA auf ein insgesamt höheres Temperaturniveau ausgelegt ist (Dimensionierung der Vorlauftemperatur) und die ERR durch Regulierung des Volumenstromes dann aber wieder grundsätzlich alles runter regelt. Dann ja dann kannst auch Mal einen oder mehr Räume an der ERR eine höhere Zieltemperatur verpassen weil ja Energiereserven in der Anlage stecken. Allerdings führt die permanente Überdiemensionierung der eingestellten Heizleistung des Wärmeerzeuger dazu, dass dieser eben nicht so optimal arbeitet wie er könnte. Und das kostet Lebensdauer und Brennmaterial. Für was? Für nichts. Denn in einem isolierten Haus einfach eine angenehme Zieltemperatur überall einstellen und gut ist.

                  Dein Heizi und der Hersteller verkaufen dir natürlich liebend gern ne überdimensionierte Anlage und dazu noch unzählige sinnlose Bedienteile und sagen natürlich, klar können sie alle Räume individuell einstellen und auch verstellen. Das das völliger Blödsinn und nur den Umsatz dient wird gern verschwiegen.

                  Ach ja und fordere Dringend die Nachweise des HA und logge die Daten der Anlage (Soll ist Temperaturen, Brennerlaufzeiten Brennstoff /Energieverbrauch, VL RL Temperaturen, Außentemperatur Sonnenscheinertrag usw.) dann kannst nämlich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Pfusch am Bau nachweisen weil der HA nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde und die ERR zu oft eingreifen muss. Ausrede wird dann bestimmt wieder sein, das liegt an dem KNX. Aber das ist Blödsinn siehe Erklärung oben.


                  Ich wünsche viel Spaß mit deinem Heizkonzept.
                  Zuletzt geändert von gbglace; 09.09.2020, 06:11.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X