Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Beschattung mit Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Beschattung mit Wetterstation

    Servus beisamen,

    ich habe die Suche schon benutzt, aber nichts passendes gefunden.
    Ich würde gerne folgende Beschattung mit Rolladen realisieren:

    - Rolladen soll bei bestimmten Sonnenständen automatisch fahren.
    - Rolladen sollen Positionen 25, 50, 75, 90% automatisch anfahren, wenn bestimmte Sonnenstände erreicht sind.

    Eingesetzte Hardware:

    - Aktor: MDt JAL-0810.02
    - Wetterstation: MDT SCN-WS3HW.01
    - Taster: MDT BE-GT2TS.01

    Hat sowas eventuell schon mal einer realisiert, dass dies automatisch passiert?
    Momentan habe ich es nach der MDT Anleitung parametriert, somit fährt die Rollo auf einen eingestellte Position.

    Oder wie habt ihr das gelöst, ohne viel an den Taster drücken zu müssen?
    Zuletzt geändert von quorle; 09.09.2020, 18:45.

    #2
    Mit der Beschattungsautomatik max. 2 Stellungen in Abhängigkeit der Helligkeitsschwelle.

    ich fahre hier mit der Beschattungsautomatik, eine Position, man kann mit der 2ten Schwelle auch eine zweite Position anfahren. Habe ich aber wieder rausgenommen, da bei Sonnenstrahlung es so sein muss dass die Sonne die Strahlen nicht auf das Fenster lässt.
    Daher sind 4 Stellungen für mich nicht praktikabel.
    Funktioniert mittlerweile in allen drei Geschoßen.

    Kommentar


      #3
      Vielleicht kannst du dein Suche auch noch auf Rollläden/Rollladen erweitern, der eine oder andere benutzt hier schon die „neue“ deutsche Rechtschreibung.
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #4
        Habe die Einstellungen für 2 Stellungen einmal vorgenommen, jedoch fährt die Rollo leider nur immer in die 75% Position. Kann mir eventuell jemand sagen wieso?

        Wetterstation Schwellwert.PNG

        Beschattung_Grundeinstellung.PNG

        Beschattung pro Kanal.PNG

        Kommentar


          #5
          in der Beschattungsgrundeinstellung im Jal Aktor gibt es Funktion Zentrales Objekt " Beschattung'" was ist da eingestellt?

          Von der Wetterstation benötigst du nur die Helligkeit.

          Was sit wie mit der Wetterstation und Jal Aktor verbunden ?

          Kommentar


            #6
            Zudem ist es nun so, dass die Rollos einmal auf 75% fahren, dann wieder auf die 40% und immer so hin und her wandern.
            Es gibt noch eine Freigabe der Wetterstation, die bei einem eingestellten Schwellwert die Beschattung pro Kanal Freigibt.

            Weitere Einstellungen und Verknüpfungen der GA´s sehen so aus:

            Grundeinstellung.PNG

            Jal_Verknüpfung_1.PNG

            Jal_Verknüpfung_2.PNG

            Wetterstation_Verknüpfung_1.PNG

            Kommentar


              #7
              das hin und her fahren der Rollos erfolgt durch die 2 Schwellwerte,

              sobald die 30 KLUX erreicht sind und die Zeit abgelaufen ist fährt er auf Schwelle 1 = 40%
              Die Sonne wird intensiver bis über 50 kLux dann fährt er auf Schwelle 2 = 75%
              Die sonne wird wieder schwächer, unter 50 kLux plus Hysterese und er fährt auf 40%
              und das macht er so lange bis die Verschattung aufgrund der Parameter Himmelsrichtung und Azimut verlassen wird, dann fahren die Rollos hoch.

              Jetzt ist es an der Reihe das mit den Parametern Helligkeit und Verzögerungen zu optimieren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                das hin und her fahren der Rollos erfolgt durch die 2 Schwellwerte,

                sobald die 30 KLUX erreicht sind und die Zeit abgelaufen ist fährt er auf Schwelle 1 = 40%
                Die Sonne wird intensiver bis über 50 kLux dann fährt er auf Schwelle 2 = 75%
                Die sonne wird wieder schwächer, unter 50 kLux plus Hysterese und er fährt auf 40%
                und das macht er so lange bis die Verschattung aufgrund der Parameter Himmelsrichtung und Azimut verlassen wird, dann fahren die Rollos hoch.

                Jetzt ist es an der Reihe das mit den Parametern Helligkeit und Verzögerungen zu optimieren.
                Dann werde ich mal die Parameter im Aktor unter Grundeinstellungen anpassen. Erst einmal die Zeiten der Schwellwerte.

                Oder hättest du einen Tipp, für einen Grundablauf, eventuell Anhaltspunkte für Werte?

                Kommentar


                  #9
                  für mich ist wichtig, dass die Sonne nicht die Strahlen auf das Fenster bringt,, daher nutze ich nicht mehr die Schwelle 2 und fahre nach der Beschattung auf.
                  Meine Frau hatte sich beschwert. Jetzt ist sie zufrieden.
                  Es sollten nur keinen Nachbarfenster sein, die die Sonne reflektieren und dann eine Strahlung auf die Fenster geben, dann sollte man ide Beschattung bis zum Sonnenuntergang unten lassen.

                  Einstellwerte habe ich Schwelle 1 ab 20.000 Hysterese 5
                  Höhe so dass die Sonne nicht mehr auf das Fenster scheint.

                  Kommentar


                    #10
                    Habe das auch mal überlegt, aber irgendwie ergibt die reine Regelung nach Helligkeit für mich keinen Sinn. Im Herbst, Winter, Frühjahr nutze ich die Sonne sehr gern. Verknüpfung nur über die Temperatur funktioniert aber auch noch nicht so gut. Welche Schwelle nimmt man bei der Außentemperatur bzw. kombiniert man Außen- und Innentemperatur? Da ich nie zufrieden war, habe ich wieder auf Hand umgestellt

                    Kommentar


                      #11
                      Dann finde doch einmal heraus, warum du nicht zufrieden bist, (Helligkeit, Innen- und Außentemperatur) und versuche mal eine Gesetzmäßigkeit zu erkennen, bzw. du notierst die die Situationen, wenn du heute von Hand schaltest.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem hängt meist mit der Wettervorhersage zusammen. Wenn ich weiß es wird warm, dann aktiviere ich den Sonnenschutz. Leider kann ich der KNX Anlage nicht einfach die Wettervorhersage geben. Die API für die Wettervorhersage die ich nutze ist einfach ungeeignet um danach zu fahren.

                        Kommentar


                          #13
                          Eventuell kommst Du mit einer Kombination von Innen-, Außentemperatur und Stahlungsintensität auch dem Ziel näher. Mit einiger Sicherheit wirst Du anhand der Temperaturen Bereiche identifizieren könnnen, ob Du die Wärmestrahlung ins Haus lassen möchtest.
                          Vielleicht hilft auch noch eine allgemeine Vorgabe der Tendenz eher zu kühlen (Sommer) oder die Wärme einzufangen (Winter). Das könntest Du ja auch erstmal manuell vorgeben.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Bei Rollläden kann nur sein entweder ich will Licht oder kein Wärmeintrag

                            und das geht sehr gut mit dem MDT JAL.

                            Die Verschattung wird im Winter wenn die Aussentemperatur mit eingestellt ist nichts verschatten und die Wärme herein lassen.

                            Macht keine Wissenschaft daraus.

                            Kommentar


                              #15
                              Also meiner Meinung nach sollte jedem Kanal eine eigene Helligkeitsschwelle und zusätzlich eine Sommer Winterumschaltung zuweisbar sein. Das Hauptproblem hab ich an Ost und West Fenstern. Jetzt in der Spätsommer bzw. Herbstzeit bei tiefstehender Morgensonne sollte beschattet werden, Helligkeitschwelle 12000-15000 lux. Und genau diese Helligkeitsschwelle wird oft an trüben Sommertagen ziemlichschnell überschritten und es wird beschattet obwohl keine Sonne scheint. Genauso verhält es sich andersrum.... Schaltschwelle bei 25000 lux dann wird an Sommertagen richtig beschattet aber dafür in der Herbst Winterzeit nicht. Ich habs bei MDT schon mal als Vorschlag vorgebracht aber scheint nicht umsetzbar zu sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X