Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl KNX Komponenten & Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo BennyM ,

    also ich habe es so das ich kritische Funktionen auf der redudanten Busspannung von MDT habe. Auch habe ich bei den anderen die MDT Spannungsversorgung mit Diagnose. Damit sehe ich wenn ich Komponenten anschieße wie der tatsächliche Verbrauch der Anlage aktuell ist. Auch kann man mit der Diagnosefunktion auch die Lebenszeit Bits an die anschlossenen Geräte senden und damit prüfen das alle da sind. Auch Enertex Spannungsversorgungen sollen gut sein.
    Viele Grüße Michael

    Kommentar


      #17
      Ist schon jemandem aufgefallen, dass die günstigen Meanwell in der Dokumentation "https://www.meanwell.com/productPdf.aspx?i=120" folgendes stehen haben:
      "5. It is possible to connect two KNX-20E-640 in parallel in same KNX line without minimum cable length."

      Was haltet ihr davon als günstige Redundanzmöglichkeit?

      Kommentar


        #18
        Zitat von johnssson Beitrag anzeigen
        Was haltet ihr davon als günstige Redundanzmöglichkeit?
        Hast Du auch ne andere Quelle von Strom für die zweite?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Hast Du auch ne andere Quelle von Strom für die zweite?
          Wieso sollte man? Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Netzteil abraucht ist nunmal höher, als dass das Netz ausfällt. Und wenn: Dafür ist die Redundanz nicht relevant, dann ist das Licht eh aus.
          Chris

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Hast Du auch ne andere Quelle von Strom für die zweite?
            Kurze Antwort: Ja
            Lange Antwort: (habe leider keine Spoiler-Funktion gefunden) Ich betreibe eine Photovoltaik-Inselnetz (Vergleichbar mit einer USV / UPS), an dem ich einige kleinverbraucher betreibe:
            • die wichtigste Beleuchtung
            • Jalousien
            • elektrische Komponenten der Heizungssteuerung
            • Fritz!Box
            • Notfalls (durch manuelles umstecken) auch den Kühlschrank und bei ausreichend Sonnenschein auch eine mobile Induktionskochplatte.
            • KNX-Versorgung, mit nur einem Netzteil, ebenfalls dort angeschlossen.
            Eigentlich ist das KNX daher bereits theoretisch höher Verfügbar. Jedoch soll auch bei Problemen im Insel-Netz auch das Normal-Netz über die Taster weiter bedient werden können, ohne erst an den Schaltschrank gehen und umklemmen zu müssen (1.OG), da das nicht Barrierefrei ist. Es lebt eine gehbehindete Person im Haushalt.

            Kommentar


              #21
              Dann macht das Sinn.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Ich hatte auch die Idee, 2 separate Spannungsversorgungen mittlerer Dimension zu nutzen, um ausfallsicher unterwegs zu sein. Die würde ich dann auf einer Linie betreiben und ggf. noch ein "kleines drittes" Netzteil für den Außenbereich & Garage.

                Will nicht unnötig überdimensionieren, aber im aktuellen Haus hab ich mir über einen Ausfall von einem solchen Netzteil noch nie Gedanken gemacht. Wäre aber sicher der Supergau...

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                  Will nicht unnötig überdimensionieren, aber im aktuellen Haus hab ich mir über einen Ausfall von einem solchen Netzteil noch nie Gedanken gemacht. Wäre aber sicher der Supergau...
                  Eben. Es gibt in einer gescheit eingerichteten KNX-Anlage (außer Stromausfall, aber der ist wie gesagt auch ohne KNX gleich auffallend) genau einen SPOF: Das Netzteil für die Hauptlinie. Außenlinie ist zumeist nicht kritisch, IP-Schnittstellen sollten nur für die Einbindung von Sonderfunktionen relevant sein, aber grundsätzlich Licht und Steckdosen sollte normal rein auf der Hauptlinie und damit an das Netzteil selbiger gekoppelt sein.

                  Bei einem Defekt des NT hilft dann auch ein Ersatznetzteil im Haus nichts, wenn man gerade mal nicht zuhause ist (oder selber gar nicht erst an den Schrank darf sondern ein Eli kommen muss): Dann ist und bleibt es erstmal für Stunden oder auch mal nen Tag dunkel. Redundante SV (egal ob in einem Gehäuse oder zweite SV an der Linie, wenn die verwendete SV das denn erlaubt) kann da helfen erstmal davor zu schützen. Klar, wenn die erste SV z.B. wegen Überspannungsspitze ausfällt ist es durchaus möglich, dass die zweite gleich mit abraucht, aber die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls ist grundsätzlich geringer. Wobei man dann die SVs überwachen sollte und irgendeine Form der Meldung bekommen sollte, wenn eine kaputt geht
                  Chris

                  Kommentar


                    #24
                    Wenn ich jetzt eine Hauptlinie mit einer extra Außenlinie habe, dann habe ich auch 2 SVs.
                    Okay ich DARF (und will) nichts am Verteiler machen, aber dürfte ich nicht die Bus-Spannungsklemmen tauschen?
                    Oder darf ich das nicht, weil ich den Verteiler dadurch öffne?

                    Sollte ich mir dann so einen Schalter in professionell einbauen lassen, damit ich selbst die Außenlinie auf die Hauptlinie umschalten kann/darf?
                    https://de.rs-online.com/web/p/kipps...E&gclsrc=aw.ds

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                      Eben. Es gibt in einer gescheit eingerichteten KNX-Anlage (außer Stromausfall, aber der ist wie gesagt auch ohne KNX gleich auffallend) genau einen SPOF: Das Netzteil für die Hauptlinie
                      Ist mir neu.
                      Wenn bei mir die Hauptlinie ausfällt, funktionieren die anderen Linien immer noch!

                      Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                      IP-Schnittstellen sollten nur für die Einbindung von Sonderfunktionen relevant sein, aber grundsätzlich Licht und Steckdosen sollte normal rein auf der Hauptlinie und damit an das Netzteil selbiger gekoppelt sein.
                      Ist mir auch neu! Magst Du nicht neue KNX Spezifikationen veröffentlichen, damit das geschriebene von Dir auch Sinn ergibt`?

                      Kommentar


                        #26
                        Also auf meiner Hauptlinie habe ich zwar auch meinen IP-Router und einen KNX Stromzähler, aber sonst nix (außer der Linienkoppler). Von daher wäre es für die grundlegenden Funktionen wie Licht und Heizung mal komplett egal, ob die Spannungsversorgung der Hauptlinie ausfällt. Die Außentemperatur der Wetterstation würde nicht durchkommen, aber das wäre mir in diesem Fall egal. Kann die Aussage, dass das Netzteil der Hauptlinie der SPOF sein soll, daher überhaupt nicht nachvollziehen.

                        Kommentar


                          #27
                          Du sollst Doch aber alles wichtige auf die Hauptlinie packen! Wie man damit die grösseren EFH mit mehr als 250 Geräten realisieren soll, ist mir zwar ein Rätsel, aber scheinbar ist das so.

                          Kommentar


                            #28
                            Mein Fehler bei der Wortwahl
                            Mit "Hauptlinie" bezog ich mich auf die primäre Linie, wo das meiste Innenzeug dran hängt. Wenn man natürlich eine Linie pro Stockwerk zb hat ist dann halt immer noch nicht alles betroffen. Ist aber nun einmal das (einzige, nicht redundante) NT auf der Linie tot ist alles daran tot. Also kein Licht etc dort steuern.


                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Ist mir auch neu! Magst Du nicht neue KNX Spezifikationen veröffentlichen, damit das geschriebene von Dir auch Sinn ergibt`?
                            Natürlich ist das keine Spec, aber wer macht denn z.B. die Lichtsteuerung in ner Logik auf nem Raspi, IFTTT oder was auch immer? Nen X1 hat ja glaub wenigstens noch TP, wobei mir selbst das zu riskant für Basisfunktion Licht wäre (wenn man kein Fallback implementiert, dass das immer noch geht).
                            Chris

                            Kommentar


                              #29
                              Und was ist mit einer Backbonelinie IP? Klar kann die ausfallen, und? Und in den meisten Häusern die ich kenne, gibt es keine Linie „wo das meiste Zeug draufhängt“. Das ist dort auf mehrere Linien verteilt (das können schon mal 8-10 Linien sein). Tut doch nicht immer so, als sei eure „Spartopoplogie“ als Gottgegegben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X