Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Raffstoresteuerung Retrolux Arbeitsstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von jonnypille Beitrag anzeigen
    Hallo, hab auch die Retrolux, inzwischen mit deaktivierter Arbeitsstellung. Die Arbeitsstellung verriegelt und entriegelt sich mechanisch, abhängig davon wie weit man hoch fährt: z.B. 10cm hoch entriegelt (fährt anschließend runter komplett zu) fährt man dann weiter hoch, verriegelt sie wieder.
    Ich bin der Meinung, das man den Raffstore mit keiner noch so guten Logik wirklich in den Griff bekommt. Vielleicht man von ganz oben nach ganz unten fährt und dann entriegelt, aber spätestens wenn man manuell irgendwo in der Mitte fährt, ist man verloren.
    Ich hab lange damit rum gespielt, zum Schluß hab ich die Arbeitsstellung deaktiviert. Geht ganz einfach mit 2 Schraubendrehern, damit kann man die mechanischen Sperren einfach ausrasten. Rückrüstung wäre auch möglich. Bei mir laufen die jetzt ganz normal geschlossen runter, damit kennt der Aktor die Lamellenposition und ich kann genau das ansteuern was ich will.
    Habe auch schon überlegt sie zu deaktivieren, aber grundsätzlich finde ich die Funktion nicht schlecht.
    Ich weiss was du meinst, aber eigentlich benötige ich nur die komplette Abdunkelung wenn die Raffs komplett unten sind. Hätte kein Anwendungsbeispiel wo ich die Raffs nur halb offen komplett abgedunkelt benötige.
    Aber auch das würde mit einer Logik funktionieren die die Lamellen auf 0% und dann auf 100% stellt egal auf welcher Position die Raffs sind.

    Kommentar


      #17
      Habe mir gedacht ich gebe euch mal ein Kurzes Update zur meiner Logik.
      Erstens einmal muss ich sagen das ich sehr zufrieden bin damit weil sie genau das macht was sie soll.
      Im Augenblick benütze ich die Logik um die Raffstores am Abend ab einen bestimmten Helligkeitswert komplett zu schliessen und im Wohnzimmer für die Szene TV.
      Die automatische Abdunkelung am Abend finde ich sehr praktisch, habe dazu einen Gruppenadresse gemacht in der ich alle Raffs die ich am Abend/Früh fahren will hinzugefügt habe. Sind eigentlich alle ausser Schlafzimmer und Kinderzimmer, da muss ich mir noch was einfallen lassen wie ich das am besten löse.

      Laufen tut das ganze wie folgt:
      - Bei Dämmerung fahren alle Raffs von der Raffstore Beschattungsgruppe herunter
      - In der Früh ab einen Bestimmten Helligkeitswert fahren alle Raffs von der Raffstore Beschattungsgruppe hinauf
      Raffstore_Dämmerung.JPG

      - Ab einen bestimmen Helligkeitswert führe ich meine Retrolux Logik für die gewünschten Raffs aus, somit werde alle Retrolux Raffs komplett geschlossen
      - In der Früh ändere ich ab einen bestimmten Helligkeitswert die Lamellenposition aller Raffs auf 50%, funktioniert jetzt auch bei den Retrolux Raffs weil die Logik am Abend die Sperre entriegelt hat und man jetzt jede gewünschte Lamellenposition anfahren kann, bis man die Retrolux wieder für ca. 30 cm hochfährt, weil sich dann wieder die Arbeitsstellung aktiviert. Die Lamellenposition wird aber nur geändert wenn wirklich noch alle Raffs Beschattung auf 100% unten sind, das überprüft die nächste Logik
      Retrolux_Nacht.jpg

      -Diese Logik überprüft mittels Mittelwert ob die gewünschten Raffs noch alle auf 100% unten sind
      Rückmeldung_Beschattung.JPG

      Ich glaube dass wahrscheinlich die eine oder andere Sache besser zu lösen ist, aber für mich funktioniert das ganze jetzt mal.

      Vielleicht kann ich ja mit diesen Beitrag den einen oder anderen helfen.

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        habe jetzt auf Wunsch schnell ein Anleitung geschrieben, vielleicht kann sie ja mehreren helfen.
        Falls jemand einen Fehler findet bitte mitteilen, falls irgendetwas unklar ist bitte auch.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Würdet ihr die Retrolux Lamellen wieder bestellen oder auf die klassische Lamellenform gehen? Mir geht es um Süd- und Westfenster, Wohnzimmer, Büro, Schlafzimmer, MDT JAL Aktoren. Blend/Sonnenschutz bei zugleich viel Tageslicht, nachts dunkel, aber nicht zwingend perfekt dunkel.

          Die kantige Optik finde ich modern, bei der Funktion habe ich aufgrund der Threads Zweifel, wobei die Arbeitsstellung aufgrund der möglichen Deaktivierung unabhängig von der Lamellenform ist.

          Kommentar


            #20
            Ich habe die Retrolux ohne Arbeitsstellung und würde sie jederzeit wieder nehmen.

            Derzeit fahren wir noch manuell, plane das aber demnächst automatisiert zu machen über die Wetterstation und Logiken.

            Kommentar


              #21
              Da der Lichteinfall besser als bei den klassischen randgebördelten Lamellen ist? Oder was gefällt dir daran?

              Kommentar


                #22
                Einerseits der Lichteinfall, ja. Die Decke ist immer bestens ausgeleuchtet ich hab einen sehr hellen Raum, der Parkettboden bekommt keine Sonne ab.
                Weiters die Biegung und Neigung der Lamellen führt dazu, dass du von innen eigentlich sehr gut nach außen siehst. Stehst du aber draußen, kannst eigentlich (gerade im unteren Bereich) nichts erkennen.

                Kommentar


                  #23
                  Kann man den Lichteinfall gut steuern, sprich bringt eine Lamellennachführung bei der Form etwas, oder lässt man die am besten immer in der gleichen Stellung? Ich habe vereinzelt auch gelesen, dass je nach Jahreszeit (Sonnenstand) die Lamelle unterschiedlich gut geeignet ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Also wir hatten bis jetzt keine Probleme.

                    Du kannst die Lamellen (ohne Arbeitsstellung) relativ gut Stück für Stück verstellen und findest eigentlich immer eine Position die optimal passt.

                    Kommentar


                      #25
                      Danke!

                      hjk Sind die Retrolux Lamellen tendenziell (ohne Arbeitsstellung) für die Lamellennachführung des MDT Aktors geeignet oder würdest du die "klassischen" Lamellen wählen?

                      Kommentar


                        #26
                        Bin zwar nicht hjk, hab aber auch die MDTs im Einsatz

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann aber noch ohne automatische Lamellennachführung? Das ist ein Feature der MDT Aktoren, je nach Sonnenstand regeln sie den Winkel der Lamellen. Unter Umständen funktioniert das mit den Retrolux aber nicht so gut, da die gewünschte Position nicht der Position bei herkömmlichen Lamellen entspricht.

                          Kommentar


                            #28
                            Richtig, das möchte ich demnächst umsetzen.

                            Kommentar


                              #29
                              Über einen kurzen Bericht würde ich mich freuen

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hab die Retrolux mit automatischer Lamellennachführung am laufen (mit MDT JAL-Aktor). Funktioniert bestens, genau wie bei allen anderen Lamellen auch. Die Retrolux sind halt im im unteren Bereich stärker geschlossen als im oberen Bereich, das beeinflusst aber die Nachführung nicht.
                                Das ganze kann man sich so vorstellen: Man liegt abends auf der Couch, plötzlich blendet die untergehende Sonne zwischen den Lamellen durch und genauso plötzlich neigen sich die Lamellen ein paar mm weiter und die Sonne ist wieder weg. Genau in dem Moment, wo man im Handbetrieb darüber nachdenkt, aufzustehen und selbst nachzuregeln.

                                Zu den Lamellen allgemein: Ich hab alle 3 Arten (Standard, Retrolux und Verdunkelungslamelle), die beste für Wohnräume ist definitiv die Retrolux, verdunkelt etwas stärker als die Standard und hat eben die Lichtlenkfunktion, die auch sichtbar Licht an die Decke wirft. Lediglich die Arbeitsstellung sollte man abbestellen oder deaktivieren, damit kommt kein Aktor klar, weil man nie weis, ob die gerade einrastet oder nicht.
                                Im Schlafzimmer ist die Verdunkelungslamelle perfekt, ich würde sagen 95% so dunkel wie ein komplett dichtes Rollo. Die Standardlamellen stören mich eigentlich immer, die verdunkeln nicht richtig, teilweise sind die auch leicht offen im unteren Bereich (der Händler war beim nachstellen auch nicht erfolgreich), würde ich definitiv nicht mehr einbauen, nur noch Retrolux oder in Schlafräumen die Verdunkelungslamellen. Das einzige was dagegen spricht ist der Preis, die kosten leider spürbaren Aufpreis.
                                Zuletzt geändert von jonnypille; 14.04.2022, 10:58.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X