Hallo alle zusammen,
ich lese hier schon seit einigen Monaten still mit und wollte nicht, ohne mich einmal vorgestellt zu haben, die ersten Fragen stellen. Aus diesem Grund nun meine Vorstellung und die meines Testboards.
Mein Name ist Sebastian, 29 Jahre und arbeite beruflich im Bereich der Gebäudeautomation. Dies ist auch der Grund warum wir unsere gekaufte - allerdings noch nicht gebaute Doppelhaushälfte - mit KNX ausstatten möchten. Mit dem Bussystem KNX hatte ich nur mal kurz in meinem Studium zu tun, danach nicht mehr. Durch meine beruflichen Aufgaben weiß ich jedoch was alles mit einem Bussystem wie KNX möglich ist.
Wie schon erwähnt bauen wir gerade. Die Doppelhaushälfte soll Mitte nächsten Jahres fertig gestellt werden und gerade findet der Kelleraushub statt. Die Doppelhaushälfte wird von einem Bauträger gebaut in einem Baugebiet in dem noch ca. 20 weitere Doppelhaushälften entstehen. Der Bauträger sieht in der Baubeschreibung eine Standard Elektroverkabelung vor. Aus diesem Grund wird es für uns in den kommenden Wochen eine Abstimmung mit dem Elektriker geben, wie der Sonderwunsch KNX realisierbar wird. Unsere Vorstellung ist:
- Einspeisung und Zählerschrank vom Elektriker
- Elektr. Versorgung der Heizungsanlage vom Zählerschaltschrank vom Elektriker
- Grobmontage (Kabelziehen) vom Elektriker
- KNX-Automatisierungsschaltschrank in Eigenleistung
- Feinmontage (Montage Steckdosen/PM/Schalter usw.) in Eigenleistung
- Anschluss der Kabel am KNX-Automatisierungsschaltschrank in Eigenleistung
Mal schauen was der Elektriker dazu sagen wird.
Mittlerweile habe ich ein KNX-Testboard aufgebaut, was ich euch nicht vorenthalten will. Sieh Foto im Anhang. Alle Komponenten sind von MDT:
- MDT STV-0320.02 Busspannungsversorgung
- MDT SCN-IP000.03 IP Interface
- MDT AKD-0401.02 Dimmaktor
- MDT SCN-P360D1.01 Präsenzmelder
- MDT BE-GTSTW.01 Glastaster 2
- Dazu noch drei verschiedene LED Strahler zum Testen.
Leider sind die Fotos immer um 90 Grad gedreht und ich habe es auch nicht hin bekommen dies zu ändern. Gibt es da einen Trick?
Da ich für das Gespräch mit dem Elektriker Best möglich vorbereitet sein möchte und am besten die eigene Planung schon abgeschlossen haben. Nun zu meinen Fragen:
Anbei findet ihr den Grundriss unserer Doppelhaushälfte mit den eingezeichneten KNX Komponenten KNX_Elektroplanung.pdf:
Grün = MDT Glastaster
Rot = Normaler KNX Taster
Gelb = Touchpanel Visualisierung
Blau = Präsenzmelder
Schönen Gruß
Sebastian
ich lese hier schon seit einigen Monaten still mit und wollte nicht, ohne mich einmal vorgestellt zu haben, die ersten Fragen stellen. Aus diesem Grund nun meine Vorstellung und die meines Testboards.
Mein Name ist Sebastian, 29 Jahre und arbeite beruflich im Bereich der Gebäudeautomation. Dies ist auch der Grund warum wir unsere gekaufte - allerdings noch nicht gebaute Doppelhaushälfte - mit KNX ausstatten möchten. Mit dem Bussystem KNX hatte ich nur mal kurz in meinem Studium zu tun, danach nicht mehr. Durch meine beruflichen Aufgaben weiß ich jedoch was alles mit einem Bussystem wie KNX möglich ist.
Wie schon erwähnt bauen wir gerade. Die Doppelhaushälfte soll Mitte nächsten Jahres fertig gestellt werden und gerade findet der Kelleraushub statt. Die Doppelhaushälfte wird von einem Bauträger gebaut in einem Baugebiet in dem noch ca. 20 weitere Doppelhaushälften entstehen. Der Bauträger sieht in der Baubeschreibung eine Standard Elektroverkabelung vor. Aus diesem Grund wird es für uns in den kommenden Wochen eine Abstimmung mit dem Elektriker geben, wie der Sonderwunsch KNX realisierbar wird. Unsere Vorstellung ist:
- Einspeisung und Zählerschrank vom Elektriker
- Elektr. Versorgung der Heizungsanlage vom Zählerschaltschrank vom Elektriker
- Grobmontage (Kabelziehen) vom Elektriker
- KNX-Automatisierungsschaltschrank in Eigenleistung
- Feinmontage (Montage Steckdosen/PM/Schalter usw.) in Eigenleistung
- Anschluss der Kabel am KNX-Automatisierungsschaltschrank in Eigenleistung
Mal schauen was der Elektriker dazu sagen wird.
Mittlerweile habe ich ein KNX-Testboard aufgebaut, was ich euch nicht vorenthalten will. Sieh Foto im Anhang. Alle Komponenten sind von MDT:
- MDT STV-0320.02 Busspannungsversorgung
- MDT SCN-IP000.03 IP Interface
- MDT AKD-0401.02 Dimmaktor
- MDT SCN-P360D1.01 Präsenzmelder
- MDT BE-GTSTW.01 Glastaster 2
- Dazu noch drei verschiedene LED Strahler zum Testen.
Leider sind die Fotos immer um 90 Grad gedreht und ich habe es auch nicht hin bekommen dies zu ändern. Gibt es da einen Trick?
Da ich für das Gespräch mit dem Elektriker Best möglich vorbereitet sein möchte und am besten die eigene Planung schon abgeschlossen haben. Nun zu meinen Fragen:
Anbei findet ihr den Grundriss unserer Doppelhaushälfte mit den eingezeichneten KNX Komponenten KNX_Elektroplanung.pdf:
Grün = MDT Glastaster
Rot = Normaler KNX Taster
Gelb = Touchpanel Visualisierung
Blau = Präsenzmelder
- Ist es aus eurer Sicht ausreichend im Wohn/Essbereich nur einen Präsenzmelder zu installieren? Oder sollte man zwei installieren? Wohn/Essbereich soll getrennt (je nach Aufenthalt) über den Präsenzmelder geschaltet werden.
- Für uns stellt sich auch die Frage ob wir wirklich im Wohn/Esszimmer drei MDT-Glastaster benötigen bzw. einplanen sollten. Was sind da eure Erfahrungen? Was ich so gelesen habe, wird der Glastaster oft auch nur zum schnellen Uhr bzw. Temperatur ablesen benutzt. Zusätzlich könnten wir uns vorstellen das wir uns später ärgern, wenn wir vom Esszimmer erst ins Wohnzimmer laufen müssen um Einstellungen vorzunehmen. Faul sind wir J. Eventuell ist es aber auch ein weiterer Vorteil, dass man auf verschiedenen Glastastern verschieden Szenarien/Funktionen hinterlegen kann und dadurch natürlich mehr Szenarien Funktionen zur Verfügung hat. Genau dieselbe Frage stellen wir uns in der Küche. Brauchen wir wirklich zwei MDT-Glastaster? Die Küchenmöbel werden nicht so gestellt wie auf dem Grundriss, sondern es wird ein zusätzlicher Küchenblock realisiert.
- Wo würdet ihr die Visualisierung im Flur realisieren? Zurzeit planen wir eine Visualisierung mit dem Gira X1. Die Visualisierung soll dann später mit einem Standard Tablet, Wandhalterung und USB Unterputzeinsatz dargestellt werden. Was für USB-Unterputzeinsatz könnt ihr empfehlen? Das Tablet würde dann über das W-Lan ins Netzwerk
- Im Schlafzimmer im OG möchten wir gerne am Nachttisch jeweils einen Taster zum Licht Ein und Ausschalten haben. Zusätzlich möchten wir aber auch einen Glastaster installieren über diesen wir z.B. zwischen Tag/Nacht umschalten können. Geplant ist auch ein Präsenzmelder unter dem Bett welcher die Bewegung Bettseitenabhängig realisiert und dementsprechend Licht einschaltet. Gibt es Ideen wie man es besser machen könnte
- Im Badezimmer im OG fragen wir uns ob wir zwei Präsenzmelder benötigen? Oder sollten wir den Präsenzmelder an anderer Stelle montieren? Da der Duschraum vom Präsenzmelder nicht erfasst wird
- Würdet Ihr im Flur im OG einen Taster installieren? Oder würdet ihr aus eurer Erfahrungen sagen ein Präsenzmelder zum Licht einschalten genügt?
Schönen Gruß
Sebastian
Kommentar