Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM Helligkeitswert kalibrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM Helligkeitswert kalibrieren

    Hallo zusammen,
    ich möchte bei meinen PMs gerne den Helligkeitswert kalibrieren, da ich teilweise sehr dunklen Boden habe.
    Reicht dafür ein Handy und eine passende App die mir den Lux wert anzeigt?
    Wenn ja, wie positioniere ich das Handy?
    Ich habe mal gelesen man soll an der Stelle messen wo man das Licht braucht, also zb am schreibtisch. Aber was macht man zb im Flur? Geht man dann zum Fenster oder eher unter den PM?
    Und wie richtet man das Handy aus? Auf den Boden legen damit es nach oben guckt? Oder zur Lichtquelle (dem Fenster) ausrichten/drehen?
    Je nachdem wie man ein Handy hält hat man Lux Werte zwischen 150 und >600

    Wie macht ihr das immer?

    #2
    Was meinst mit Kalibrieren, was hast denn so wichtiges am Start das bei allen Meldern 100 = 100 sein soll? Ich gehe immer zu den passenden Tageszeiten durch die Räume und merke/notiere mir einfach die Uhrzeit wo ich der Meinung bin das wäre jetzt so ein Moment wo ich es heller als das natürliche Licht benötige. danach gehe ich an den Rechner schau in mein KNX-Log suche mir zu dem Zeitstempel den zuletzt und folgend gesendeten Helligkeitswert vom PM raus oder schaue mir den Chart im Grafana an und stelle dann die Schaltschwellen im PM entsprechend ein, fertig.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Bei Messung mit dem Smartphone-App: nicht in die Lichtquelle messen, das ist immer falsch. Je nach App passt es, die Kamera auf ein weißes Blatt Papier zu richten.

      Für eine sinnvolle Messung oder gar Kalibration ist ein Luxmeter kaum verzichtbar. Oder wenn man einen Photo-Belichtungmesser mit Lichtmessung per Kalotte hat: lux = 2.5 x 2LW wobei LW der Lichtwert ist.

      Ansonsten wie Göran sagt: nix kalibrieren, sondern den Meßwert auslesen und Schaltschwelle danach wählen.

      Kommentar


        #4
        Durch die dunklen Böden müssen viele PMs auf Werten unter 50 oder teilweise sogar 20 stehen bevor sie schalten sollen. Wenn die dann so eingestellt dass die bei x% Wertänderung den Wert auf den Bus schicken, dann senden die andauernd.

        Ich hätte die gerne so ein bisschen vergleichbar, so das alle bei ca. 100\150 schalten.

        Kommentar


          #5
          Ich bin wohl zu blöd, um darin ein Problem zu sehen. Meine PM-Schaltschwellen sind auch alle unter 50 Lux.
          Helligkeit wird unabhängig von der PM-Funktion zyklisch gesendet alle 5 Minuten.

          Die Botschaft war: wenn du Kalibrieren möchtest, dann mach es vernünftig und nicht mit "irgendwelchen" Zufallsergebnissen aus dem Handy mit einer falsch verwendeten dubiosen App.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 19.09.2020, 18:20.

          Kommentar


            #6
            Es macht aber auch Sinn die Helligkeit zu senden bei zb 5% Änderung. Damit er auch reagiert wenn zb Rollos zu gemacht werden.

            Aber dann entsteht ein Problem. Wenn der PM jetzt so eingestellt ist das er bei 20lux schaltet dann ist er meistens sehr unempfindlich kalibriert, er wird also auch max Werte von nur 150 oder so bei vollem Licht erreichen.
            Wenn das Licht dann noch weniger wird und zb nur ein kleiner Rest aus dem Flur ins Zimmer scheint, dann misst er nur noch einen Wert um die 1 und da fängt der PM an zu springen. Sendet dann andauernd 1 oder 1,5 oder sowas ähnliches. Er spammt dann also den Bus voll.

            Mir ist es nicht wichtig ob die Werte 100% stimmen. Daher werde ich das mit dem weißen Blatt Papier mal testen.

            Kommentar


              #7
              Wenn es Dich beruhigt, hol Dir einfach so etwas
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Ich lasse die Messwerte nur senden, weil ich da Datenfetischist bin. Im Normalbetreib braucht niemand auf dem Bus den Helligkeitswert außer der PM selbst. Und ich lasse den nicht bei Änderung x% senden sondern halt in einem fixen Zeitfenster. Das genügt mir für meine Statistik. Mich interessiert da nicht ob da mal eben in paar Sekunden eine dunkle Wolken wo vorbei gezogen ist oder wer mit der ausgebreiteten dunklen Decke durchs Haus rennt.

                Messwerte unter 50 LUX sind ja eh alle eher Dämmerungswerte und da schneidet der normale PM eh schon schlecht ab das noch ordentlich zu erfassen, dafür sind die einfach nicht gedacht, da gibt es passendere Sensoren für. Ansonsten in den Raum an passenderer Stelle einen Helligkeitssensor montiert und dessen Wert in den PM rein geben.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X