Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Topologie

    Hallo zusammen,

    / Vorspann Anfang/
    Mein Name ist Patrick. Wir sind eine junge Familie aus Hessen auf dem Weg ins Smart Home. Wir werden in den nächsten Monaten unsere Immobilie kernsanieren und wollen auch entsprechende Smart Home Funktionalitäten vorsehen.

    Leider haben sich hier in der Region viele Elektro Fachbetriebe auf geschlossene Systeme bestimmter Hersteller spezialisiert und sind daher dem Thema KNX gegenüber nicht groß aufgeschlossen. Aber wir haben ein Unternehmen gefunden, welches uns ein KNX System anschließt. Die Parametrierung werde ich selbst übernehmen, da ich denke, dass wenn man auf ein solches System setzt, es auch beherrschen / verstehen sollte.

    Im Zuge der Vorbereitungen arbeite ich mich gerade durch eine ganze Reihe Quellen und Versuche mir die Basics bestmöglich beizubringen. Jüngst die KNX Grundkursunterlagen. Manchmal nicht einfach. Bspw. im Bereich Außenlinie als Hauptlinie vs. Außenlinie als untergeordnete Linie. Hier findet man leider reichlich Widersprüche.
    /Vorspann Ende/

    Ich habe nun einmal versucht eine Topologie für unsere Immobilie zu entwerfen. Folgende Überlegungen sind eingeflossen:

    - Zwei Wohneinheiten werden jetzt im Rahmen des aktuellen Lebensabschnitts (Kinder = größerer Platzbedarf) vereint. Sollen später mal wieder getrennt werden. Daher eine Linie pro Etage
    - Backbone als IP mit den Gira Geräten
    - Darunter Hauptlinie (TP) für das EG
    - Weitere Linien (TP) für OG und Außen über Linienkoppler
    - Bei Ausfall einer Linie sollen die anderen weiter funktionieren. Daher alle Teilnehmer der entsprechenden Linie auf der jeweiligen Linie.

    Als Neuling würde ich daher gerne folgendes hier im Einsteigerbereich fragen:

    Ist diese Topologie brauchbar oder sind hier gröbere Schnitzer enthalten?

    Ist der Aufbau der Bereichslinie mit den Gira Geräten so korrekt? Also benötigen diese Komponenten eine KNX SV, auch wenn die Linienkopplung über einen IP Router auf der Hauptlinie erfolgt?

    Die Einbindung einer KNX RF Linie würde als weitere Linie unten an der aufgemalten Topologie funktionieren, da die übergeordnete Linie TP sein muss?

    Vielen Dank im Vorraus und beste Grüße!
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Das wird so nicht funktionieren. Der IP Backbone braucht keine SV und keines deiner Geräte dort kann auf einen IP Backbone. Alle dort aufgezählten Geräte gehören auf die TP Hauptlinie.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis! Das macht es für mich deutlich klarer. Trotz RJ45 Anschluss ist es ein TP Gerät. Da war ich mir unsicher und bin falsch abgebogen. Perfekt, werde ich heute Abend direkt anpassen!

      Dann aber gleich die nächste Frage. Wenn der Backbone leer ist, da der G1 als Client zum X1 laufen soll und nicht als Bus-TLN: Brauche ich dann den IP Router überhaupt? Wahrscheinlich erst wenn wirklich ein reines IP Gerät im Backbone platziert wird, oder?

      Kommentar


        #4
        Richtig, dann brauchst du keinen Router.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Der LK in der Hauptlinie ist auch zuviel.
          Gruß Andreas

          -----------------------------------------------------------
          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
          Deutsche Version im KNX-Support.

          Kommentar


            #6
            Super, danke für die Unterstützung!

            Kommentar


              #7
              Warum willst Du EG und OG auf zwei Linien aufteilen?

              Kommentar


                #8
                Vielleicht deswegen:
                Zitat von PaddyddaP Beitrag anzeigen
                - Zwei Wohneinheiten werden jetzt im Rahmen des aktuellen Lebensabschnitts (Kinder = größerer Platzbedarf) vereint. Sollen später mal wieder getrennt werden. Daher eine Linie pro Etage

                Kommentar


                  #9
                  Und wieso ist EG dann die Hauptlinie? Warum nicht OG?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                    Und wieso ist EG dann die Hauptlinie? Warum nicht OG?
                    Weil da der Verteilerschrank ist hatte ich diese im EG angesiedelt. Gibt es Gründe warum die HL im OG sein sollte?

                    Kommentar


                      #11
                      Was spricht dagegen die Verkabelung so vorzusehen dass man es später leicht trennen kann aber aktuell alles noch in der selben Linie zu betreiben?
                      Mit Linienkopplern/Routern zu arbeiten nur weil man in 10Jahren vielleicht was trennen will halte ich für Schwachsinnig. Warscheinlich musst du wenn es soweit ist so oder so ein paar Einstellungen ändern da würde es sich anbieten sich die zusätzliche Arbeit erst dann zu machen wenn es soweit ist.
                      Zuletzt geändert von ewfwd; 21.09.2020, 11:01.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von PaddyddaP Beitrag anzeigen
                        Gibt es Gründe warum die HL im OG sein sollte?

                        In meinen Augen macht die HL sowohl im EG als auch im OG keinen Sinn. HL wäre hier die Verbindung zwischen den beiden Parteien, wenn man diese per Linie nun wirklich trennen will.

                        Mir ist aber nicht klar, welche technischen Ziele, Du mit der Trennung verfolgst, wenn Du eh nur einen Verteiler sowohl für OG als auch für EG hast.


                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          also so wirkliche technische Ziele über die genannten (Wohnungen wieder trennen / Ausfallsicherheit in den Linien) habe ich keine.

                          Da die Außenlinie (von dem was ich bisher gelesen habe) wohl eher separiert werden sollte, wäre der Mehrinvest für eine eigene OG Linie doch überschaubar.

                          Vom Aufbau wird es vom Vorschlag des Elektrikers so, dass alles auf Reihenklemmen im Schaltschrank ankommt und dann entsprechend aufgelegt wird. Ausnahme sind die Heizungsaktoren.

                          Das die HL eigentlich zwischen den beiden Stockwerken stehen sollte verstehe ich. Aber ist das so ein Problem?

                          Bei alles auf einer Linie hätte ich halt im Problemfall immer gleich alles aus, oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Für das spätere Aufteilen brauchts aber 2 getrennte Zähler, und somit auch 2 getrennte Verteilerschränke. Meist kommt dann noch ein Zähler für das Allgemeine mit einem eigenen Verteiler hinzu. Somit wären deine 3 (4) Linien auch sauber getrennt. alles andere wird Murks.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Für das spätere Aufteilen brauchts aber 2 getrennte Zähler, und somit auch 2 getrennte Verteilerschränke. Meist kommt dann noch ein Zähler für das Allgemeine mit einem eigenen Verteiler hinzu. Somit wären deine 3 (4) Linien auch sauber getrennt. alles andere wird Murks.
                              Berechtigter Einwand. Vielen Dank!
                              Also wäre es wohl tatsächlich, wie oben vorgeschlagen erstmal sinnvoller alles auf eine Innen-Linie zupacken, Außen zu separieren, entsprechende Kabel (nicht angeschlossen) oder Leerrohre vorzusehen und dann alles in der Zukunft sauber zu trennen.

                              Kann man bei so einer Lösung dennoch die Ausfallsicherheit erhöhen? Irgendwie behagt es mir nicht, dass bei einem Ausfall der SV quasi das ganze Haus tot ist

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X