Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Planung Licht mit DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Planung Licht mit DALI

    Guten Tag,
    nun hat es mich auch erwischt. Wir sanieren einen 68iger Bungalow (160qm) und wollen unser Licht via. DALI Bus realisiern.
    Um den WAF zu gewährleisten müssen folgende Requirements erfüllt werden:

    - Alle Lichter sollen einzeln angesteuert/gedimmt werden können (Vielleicht stelle ich den Tisch ja so... oder so oder so oder so...)
    - 100% der Lichter sollen als Deckenspots ausgeführt werden.
    - Tunable White

    Daraus ergibt sich folgendes Setup:
    - DALI Gateway MDT DT8 (Wahrscheinlich 2x auf Grund von ca. 100 Spots Abstand der Spots ca. 1,2m) (ca 700,-) https://www.voltus.de/hausautomation...e-4te-reg.html
    - CONSTA LED CW-WW + Rahmen (45,- /pp -> 4500,-) https://www.voltus.de/beleuchtung/na...60-cri-96.html
    - Lunatone DALI EVG CW WW (50,- --> 5500,-) https://www.voltus.de/?cl=details&an...SABEgKwAvD_BwE

    Verkabelung etc. ist nicht dabei.

    Daraus ergibt sich eine große Summe, die ich ungerne investieren würde.

    "Optimierungen" :
    - 2-3 Spots zusammenschließen um EVGs zu sparen und ggf. nachrüsten wenn man Bedarf sieht.
    - Andere LEDs (welche) um den Preis pro Spot zu senken


    Welche Optimierungen seht ihr denn so?
    Gibt es ggf. einen anderen Ansatz diese Anforderungen umzusetzen?

    Viele Grüße
    Philipp


    #2
    100 Spots alle einzeln ansteuerbar?? Kein Wunder das so etwas teuer wird.
    Die erste Optimierung wäre -wenn es denn schon so sein soll- alle Spots einzeln an einige dezentrale Unterverteilungen zu führen und natürlich immer Gruppen anzusteuern. Durch die getrennte Leitungsführung könnt Ihr das dann ja beliebig umsortieren oder auch feiner aufteilen.

    Die anderen Fragen, warum 100 Spots und warum gleich DALI, obwohl die Leuchtmittel dies nicht brauchen, stelle ich erstmal zurück. Es gibt zu diesen Themen ganz viel im Forum zu lesen...
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von Roscoe0815 Beitrag anzeigen
      Um den WAF zu gewährleisten müssen folgende Requirements erfüllt werden:

      - Alle Lichter sollen einzeln angesteuert/gedimmt werden können (Vielleicht stelle ich den Tisch ja so... oder so oder so oder so...)
      - 100% der Lichter sollen als Deckenspots ausgeführt werden.
      - Tunable White

      Daraus ergibt sich folgendes Setup:
      ... ca. 100 Spots

      Welche Optimierungen seht ihr denn so?
      Gibt es ggf. einen anderen Ansatz diese Anforderungen umzusetzen?

      ja, vergiss mal deine waf-vorgaben, wenn ihr beide nicht wisst, was ihr so tut und wende dich erst mal an einen guten lichtplaner, später evtl einen si beiziehen!
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Obacht beim Dali gw. Das kann zwar 64 Teilnehmer, aber nur 16 Gruppen. Du musst prüfen ob dir das reicht. Denn nur die Gruppen können mit Farbe/TW angesteuert werden.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Wenn du 100 einzelne Treiber installierst, dann hast du auch den Standby-Verbrauch von 100 Treibern.

          Selbst wenn das nur 1W pro Treiber wäre, so wären das im Jahr etwa 250€ Stromkosten nur für Standby. Und das nur für die theoretische Möglichkeit, die Gruppenbildung zu ändern. Da sollte man überlegen, ob man die Gruppen auch einfach durch Umklemmen bilden könnte.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen!

            Vielen Dank für das ganze Feedback das zeigt doch dass das alles sehr sinnbefreit scheint.
            Ich denke wir werden die Gruppierung der Lichter über "umklemmen" realisieren.

            Eine grundsätzlich Frage hätte ich allerdings noch. Ist das setup der Komponenten wie ich es im ersten Post beschrieben hatte so korrekt? Oder beißt sich da etwas aus der Erfahrung heraus?

            Kommentar


              #7
              Woran sich hier vermutlich jeder stört, falls es bislang nicht deutlich genug wurde, und euch spätestens nach dem Einzug stören wird, ist der Gedanke mit 100% Deckenspots eine ansehnliche Beleuchtung in einem EFH erreichen zu können. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden, 99% der Erdenbewohner finden es so aber vermutlich schrecklich. Also 99% wenn das Licht an ist, 99,9% wenn es aus ist. Stichwort: Schweizer Käse Decke.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Roscoe0815 Beitrag anzeigen
                Oder beißt sich da etwas aus der Erfahrung heraus?
                Ihr wart offensichtlich noch in keinem Lampenladen um euch nach den Preisen für Modelle mit nativer DALI-Ansteuerung zu informieren.

                DALI macht insofern Sinn wenn man recht konsequent auf dezentrale Montage der Treiber und Netzteile setzt, was bei den großen Grundrissen eines Bungalows, Sinn machen kann und/oder wenn man eben viele Leuchten einsetzt die sich nur sinnvoll mit DALI steuern lassen.

                Insofern würde ich zuerst die Lichtplanung damit beginnen wo wieviel Licht sein soll, dann welches Licht es sein soll (Farbe), dann aus welchen Leuchtkörpern soll das Licht rauskommen. Wenn das erledigt ist (und bei Punkt 3 meine Ich nicht Pauschalaussagen wie "Es sollen Spots werden"), dann macht man sich Gedanken mit welchen Steuerungstechnologien realisiert man das möglichst effizient und plant die optimale / flexibel nutzbare Menge an CU ein.

                Bisher sehe ich da ich will viele viele Spots und DALI, ist ein wenig unkonkret und die falsche Reihenfolge und im Zweifel wie du gesehen hast teuer und komplex.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X