Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich sehe das eher so, das die Österreich im Gegensatz zu meine Kollegen in D, eher ein schickes Auto im Vorgarten präferieren, als der Österreicher lieber seinen Garten und das Haus in den Vordergrund stellt. Wien ist da aber sicher eine Ausnahme.
*Steinigungs- und Lästermodus ein*
Naja die in DE fahren aber auch keine kleinen Autos..., und die sind da nochmals billiger, und NOVA kennt da auch keiner....
KNX ist schon ganz ganz langsam am Vormarsch, aber wie vento66 schon geschrieben hat: klick klick Elektrik mit grüner Leitung.
Und wie vorher geschrieben die grünen aus dem Mühlviertel sind richtig gut unterwegs...
...
Gut das ich nur sekundenweise an Loxone gedacht habe...
Ich habe mich deutlich mehr als eine Sekunde mit Loxone beschäftigt.
Die Prospekte haben mich komplett überzeugt gehabt, und auch bei mehreren Fertigteilhäusern (die wir uns interessehalber mal angesehen hatten) ist das System immer wieder zur Sprache gekommen.
Ich kenne jetzt zwar nicht die Historie zu Loxone, aber für mich sieht das fast danach aus, als hätten sie ein bewährtes System (KNX) hergenommen, und daraus ein inkompatibles System abgeleitet. Daran kann ich jetzt nur absolut keinen Vorteil erkennen.
Die Welt ist voll mit inkompatiblen Systemen (man denke nur an die vielen Funk-Lösungen, die nicht einmal bei gleicher Frequenz miteinander reden können), und KNX ist da echt eine lobenswerte Ausnahme.
Warum um alles in der Welt soll man da ein (nicht ganz) gleichwertiges, dafür aber inkompatibles System herausbringen?
Und warum soll man dann als Kunde auch noch darauf hereinfallen?
Diese Strategie war eindeutig vom Marketing getrieben, was ich als Techniker schon mal grundsätzlich ablehne.
Technische Lösungen absichtlich zu verschlechtern, nur um aus Marketing-Sicht einen vermeintlichen Vorteil zu erhalten, hat schon viele guten Innovationen vernichtet.
Die Loxone Gründer sind aus der Fa. Ekey entstanden... Das sind schon Wissende. Loxone kann mit KNX komm. Früher war im Server eine KNX Schnittstelle direkt verbaut, heute leider nicht mehr, gibt es sep. als sog. Extension. Das System hat seine Daseinsberechtigung wie viele andere Bussysteme zB. Homematic auch... Es muß halt zum jeweiligen Kunden und zur eigenen Philosophie passen. Wir verbauen es auch wenn der Kunde will. Hauptthema bleibt aber bei uns immer KNX.
aber es tut mir leid, wenn du so schlechte Erfahrungen mit Frauen gemacht hast.
da muss ich noch einmal einhaken (auch wenn es ot ist), ihr versteht mich wieder Mist (oder so ähnlich). Ich habe auch sehr kompetente Bauherrinnen gehabt, die sich intensiv mit der Technik auseinandergesetzt hatten und sehr viel wussten. Das wollte ich ausdrücken.
Gruß
Florian
für mich sieht das fast danach aus, als hätten sie ein bewährtes System (KNX) hergenommen, und daraus ein inkompatibles System abgeleitet
Loxone hat erst einmal mit KNX gar nichts zu tun, die Idee dahinter ist vollkommen anders und kommt aus der SPS Steuerung. Das Konzept für 500€ den Mini Server anzubieten, 8 Kanäle, 8 Binäreingänge, Programmiersoftware und Visu und Logik Server erzeugt ein gewaltiges Einstigsmomentum und ermöglicht auch dem technik-afinem Bauherrn, selber etwas zu machen. Über die KNX Schnittstelle sollte dann eben noch das System erweiterbar machen. Als man dann feststellte, dass zu viele ihr System über KNX wesentlich erweitert haben, hat man die Schnittstelle einfach abgewürgt, erst per Software und dann per Hardware. Heute lassen sie sich die externe KNX Schnittstelle fürstlich bezahlen.
Gruß
Florian
Loxone hat erst einmal mit KNX gar nichts zu tun, die Idee dahinter ist vollkommen anders und kommt aus der SPS Steuerung. Das Konzept für 500€ den Mini Server anzubieten, 8 Kanäle, 8 Binäreingänge, Programmiersoftware und Visu und Logik Server erzeugt ein gewaltiges Einstigsmomentum und ermöglicht auch dem technik-afinem Bauherrn, selber etwas zu machen. Über die KNX Schnittstelle sollte dann eben noch das System erweiterbar machen. Als man dann feststellte, dass zu viele ihr System über KNX wesentlich erweitert haben, hat man die Schnittstelle einfach abgewürgt, erst per Software und dann per Hardware. Heute lassen sie sich die externe KNX Schnittstelle fürstlich bezahlen.
Gruß
Florian
Das sieht für mich jetzt so aus: Man nehme ein wackliges System als Basis und baue stabile Komponenten drum rum.
Aber wie gesagt, ich wäre ja auch fast darauf hereingefallen, wenn ich nicht auf dieses Forum hier gestoßen wäre.
Eigentlich halte ich das Forum hier für die allerbeste Werbung für KNX.
Schade nur, dass sich niemand den Fragen in meinem zweiten Thread (Ansteuerung von TW-Leuchten mit HCL-Steuerung) widmen möchte, die sind nämlich immer noch alle unbeantwortet. Es kann doch nicht sein, dass sich hier niemand für HCL interessiert, oder doch?
Ich kenne dieses Thema noch aus meiner Jugendzeit (und das ist schon 'ne ganze Weile her). Damals hat es Philips auf einer Messe präsentiert. Also erfülle ich mir jetzt genau genommen einen Jahrzehnte alten Jugendtraum.
Man nehme ein wackliges System als Basis und baue stabile Komponenten drum rum.
ich glaube das System ist recht gut... ist ja auch auf SPS Basis und etabliert sich ganz gut und ohne viele Probleme am Markt!
Es ist halt einfach als ne SPS(zb Wago) geschnitzt, damit es leichter und anwenderfreundlich zum programmieren ist!
Dafür verlangt man für jedes Gerät und Zubehör ein Vermögen und man braucht dann ausserdem noch Lastrelais, weil die Relais intern nix können!
Und dann haben sie einen eigenen Bus geschnitzt um noch mehr zu verkaufen, den Tree Bus und so schauen sie, dass sie die KNX Taster auch weg bringen, anstatt dass sie alles lassen und so eine Super Basis verkaufen! Das ganze Geschäftsmodell regt mich einfach auf
Das liegt wohl auch an der sehr umfassenden Aufzählung (und der darin versteckten Fragen) - dir sind also eh alle Möglichkeiten bekannt. Zudem sind diese Themen TW / KNX-oder-DALI / Constaled etc. hier schon sehr oft durchgekaut worden.
Ich habe das Gefühl, dass hier einige viel weniger Interesse an KNX als an ihren Erfahrungen mit Frauen, Kunden oder Österreichern haben.
Gibt es irgendjemanden, der mich vom Gegenteil überzeugen möchte, der kann ja hier seine Erfahrungen zum Thema TW und HCL diskutieren.
Ich gebe jedenfalls die Hoffnung nicht so rasch auf, hier kompetenten Rat zu bekommen.
Walter
Also ich mache das im OG - 24V (Schlafräume und Elternbad) mit den Constaled TW 4+4W LED Spots, den Lunatone Treibern und dem MDT Dali GW 16.03. Ein eigenes für das EG - 220V, dort habe ich aber aus Deckenhöhengründen Stromschienen, und dafür gibt's keine TW Leuchten.
Die HCL Steuerung läuft im Hintergrund und bin damit auch grundsätzlich zufrieden. Ich kanns also nur empfehlen.
Gesteuert wird per Taster (ich glaube es gibt im ganzen Haus nur 6 Stk.) nur ein/aus und die Helligkeit. Die Farbtemperatur geht ja automatisch zur Tageszeit durch das MDT Gateway.
Als Logikserver und Visu habe ich IPSymon und bin mittlerweile sehr zufrieden mit dem System. Obwohl es erst zur bald kommenden V5.5 einen DTW Slider geben wird.
lg
Zuletzt geändert von Burgerking; 01.10.2020, 06:43.
Schade nur, dass sich niemand den Fragen in meinem zweiten Thread (Ansteuerung von TW-Leuchten mit HCL-Steuerung) widmen möchte, die sind nämlich immer noch alle unbeantwortet. Es kann doch nicht sein, dass sich hier niemand für HCL interessiert, oder doch?
So ist es eben bei KNX mit seinen Freiheiten: da gibt es keinen vorgezeichneten Weg, den der Hersteller dir ausgearbeitet hat. Da musst du selbst deinen Weg finden.
Und da liegt eben der Grund für den Erfolg propriertärer Systeme: weniger Freiheiten und damit auch weniger Qual der Wahl.
dort habe ich aber aus Deckenhöhengründen Stromschienen, und dafür gibt's keine TW Leuchten.
Mit etwas Gebastel bekommt man das hin, zumindest habe ich es versuchsweise mit einer 3-Phasen-Schiene und Sqube von Wever & Ducre hinbekommen. Einen genau passenden Sprengring muss man sich allerdings basteln (3D-Drucker, ...). Irgendwo im Forum hat auch schon jemand ConstaLed auf eine Stromschiene gepackt.
Mit etwas Gebastel bekommt man das hin, zumindest habe ich es versuchsweise mit einer 3-Phasen-Schiene und Sqube von Wever & Ducre hinbekommen. Einen genau passenden Sprengring muss man sich allerdings basteln (3D-Drucker, ...). Irgendwo im Forum hat auch schon jemand ConstaLed auf eine Stromschiene gepackt.
Interessant! Ich verwende SLV 3ph+DALI Schiene und vorwiegend (wegen der guten Ausleuchtung) SLV Sight. Die könnte man ev., wenn sie sich gut zerlegen lassen, auf TW Stripes umbauen!?
Hast du Fotos von deinen Spots? Ich werde am Wochenende mal welche machen...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar