Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohn-Ess-Bereich und viele Komponenten: Wie am besten steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also wir haben in unserem offenen Wohn/Ess/Küchenbereich eine MDT Bedienzentrale. Eben weil es jede Menge Rolläden (5 Stück), diverse Lichter, die Heizung und vieles mehr gibt. Wir, also meine Frau und ich, finden die super. Ein einziger Schalter, wo man alles bedienen kann und alles logisch ersichtlich und schön beschriftet in verschiedenen Menüs. Selbst Gäste kommen gut damit zurecht. Wenn man dann die Rolladen-Schalter-Batterien in anderen Neubauten sieht...
    Mit den PM ist ja gut und schön, aber irgendwie haben wir häufig doch das Bedürfnis keine vorgefertigte Szene oder den PM drin zu haben.

    Kommentar


      #32
      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
      Irgendwie musst ja den Melder aber zugänglich machen.
      Was ist überhaupt der Grund, dass es nur einen Schalter geben darf?

      Habe einen vergleichbaren Grundriss, auch mit den 3 Räumen, und in Summe 4 einfache Schalter im 55er Rahmen verbaut.
      Es dürfen auch mehr Schalter sein, wenn möglich aber weniger statt mehr. Die Bedienzentrale von MDT oder Zennio sind Alternativen.

      Kommentar


        #33
        Also ich empfinde es als ungeheuer praktisch, die raumtypischen Funktionen im Raum selbst an einem mit wenigen Schritten erreichbaren Schalter abrufen zu können.
        Denn meistens stellt man ja an Ort und Stelle fest, dass es zu hell / dunkel / sonnig / kalt / warm ist oder eine entsprechende Szene gewünscht ist.

        Da bin ich regelmäßig froh drum auf der Couch nur nach hinten fassen zu müssen anstatt aufstehen zu müssen.

        Kommentar


          #34
          Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
          PMs fallen wegen der weißen Farbe nicht auf. Bei einer Holzdecke leider schon.
          Ich habe in Kirchen mit dunklen Holzdecken schon lackierte Rauchmelder gesehen.
          Vielleich wäre eine "optische Anpassung" der PM`s mit Farbe möglich.

          Kommentar


            #35
            Frage zur Umsetzung der UND-Verknüpfung:
            1. Anlage einer GA
            2. Aktor Ausgang A der GA zuweisen
            3. beide PMs der GA zuweisen
            4. UND-Logik des Schaltaktor konfigurieren
            5. Muss ich die Logik noch in die GA ziehen oder passt es so wie im Screenshot?
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #36
              Da braucht es mehrere GA.
              1/1/1 Signal PM1
              1/1/2 Signal PM2

              Beides in eine Logik mit externen Eingängen und Ausgang der Logik ist dann GA 1/1/3 welche an den Eingang des Schaltkanals geht.

              Und zum allgeinen Gedanken. Man packt keine Geräte/KO in eine GA. Vergleiche eine GA eher mit einem Draht der zwei Klemmen verbindet. Da steckt man auch nur den Draht in eine Klemme und nicht die Klemme in den Draht. Das was die ETS per drag and drop erlaubt führt gesprochen und logisch gedacht zu Blödsinn. Sollte man sich als Anfänger besser gar nicht erst angewöhnen.

              ​​​​​​Am Beispiel Drähte, wenn Du beide PM mit der gleichen GA und der Logik verbindest dann ist die Logik quasi kurzgeschlossen und sinnlos. Dann gilt KNX-typisch das letzte Signal.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Man merkt, dass ich Anfänger bin.
                Für jede Funktion einer Komponente in eine neue GA. Diese gehen dann in einen separate GA für die Logik des Schaltaktors. Hier wären es in diesem Beispiel drei GAs. Richtig verstanden?

                Kommentar


                  #38
                  ich komme hier nicht weiter. vielleicht schlaut mich nochmal einer auf.
                  - habe für jeden PM eine GA angelegt. Dort ist jeweils ein KO "Schalten Licht" zugewiesen
                  - im Schaltaktor (alter ABB) habe ich den Logikbaustein für Kanal A aktiviert und eine "UND" Logik konfiguriert.
                  - Dem Schaltaktor A habe ich eine GA eines PMs und der Logik die andere GA zugewiesen.
                  So wurde es in einem ABB Tutorial gezeigt.
                  Resultat: Das Licht schaltet nicht ein.

                  Kann es sein, dass zwei unterschiedliche PMs (1xTheben, 1xEasylux) sich nicht mit dem ABB Schaltaktor "verstehen" oder das das Logikmodul eine Macke hat?
                  Oder habe ich noch einen wesentlichen Schritt vergessen?

                  Kommentar


                    #39
                    Puh erstmal benutze eindeutige ID's also am besten die GA's selbst, sonst kann man Dir schwer folgen. Oder packe auch noch Screenshots der ETS dazu.
                    Und zum Verständnis, man packt nichts in eine GA.

                    Den PM's ist es vollständig egal welcher Aktor oder welche Logik da irgendwo ist.

                    Ob die PM tun was sie sollen, nutzt man einfach den Busmonitor. Wenn auf beiden GA je ein EIN von den beiden PM gesendet wurde dann liegt das Problem rein im Aktor / Logik. Hat nur ein PM was gesendet, dann scheint die Logik korrekt zu sein.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X