Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfragen zu Testbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfragen zu Testbrett

    Hallo an alle,
    Ich bin hier neu im Forum. Wir haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft und wollen es noch renovieren. In diesem Zug bin ich auf Knx und Edomi gestossen. Ich lese schon einige Zeit im Forum mit. Nun ist es soweit das ich mich entschlossen hab ein Testboard zu bauen. Ich will mir eine Stromversorgung, einen Ip Interface, einen Schaltaktor und einen Mini Pc für Edomi besorgen.
    Als Mini Pc hab ich an so einen gedacht:
    https://mindfactory.de/product_info....D_1343918.html

    Knx Bauteile würde ich bei Voltus kaufen. Diese sollten später in die Hausinstallation eingebaut werden.
    Stromversorgung von Mdt 640 mA
    Ip Interface von ABB IPS/S3.1.1 IP-Schnittstelle, REG
    Schaltaktor MDT AKS-0816.03 Schaltaktor 6TE REG 16A 230VAC
    Nun hab ich leider noch ein paar Anfängerfragen:
    Passt der Mini Pc für Edomin? Bin mir nicht ganz sicher.
    Bei der Stromversorgung ist da mit oder ohne Diagnose sinnvoll? Was kann man aus der Diagnose alles für Fehler erkennen.
    Kann mann die Ip-Schnittstelle mit dem zweiten Anschluss von der Stromversorgung anschliesen wenn alles in der gleichen Linie ist?
    Was hat es mit dem Secure bei den Ip-Schnittstelle auf sich?
    Ist das die Schnittstelle mit dem Lienenkoppler verschlüsselt kommuniziert? Vereinfacht gesagt
    So ich hoffe nun das meine Fragen nicht zu doof sind. Hoffe auch das ich im richtigen Thread bin wegen Edomin.

    Grüße Alexander

    #2
    Zitat von Malex5 Beitrag anzeigen
    Kann mann die Ip-Schnittstelle mit dem zweiten Anschluss von der Stromversorgung anschliesen
    Steht in der Anleitung der IP-Schnittstelle explizit drin, dass du es darfst?
    Für den genannten Typ kann ich es dir auswendig sagen: Nein.

    Zitat von Malex5 Beitrag anzeigen
    Bei der Stromversorgung ist da mit oder ohne Diagnose sinnvoll?
    Sinnvoll ist es, ob einem es das Wert ist muss man selbst entscheiden. Die Werte kann man auch manuell messen (mehr oder weniger umständlich), es sind aber dann halt Momentaufnahmen, während bei der Diagnose-SV die Werte durchgehend auf den Bus gesendet werden.

    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Nimm doch ein MDT oder Enertex IP Gateway, die brauchen keine extra Spannungsversorgung.

      Kommentar


        #4
        Super, dass hier auch die Anfängerfragen beantwortet werden. Bin auch neu hier !

        Kommentar


          #5
          Zitat von Malex5 Beitrag anzeigen
          Bei der Stromversorgung ist da mit oder ohne Diagnose sinnvoll? Was kann man aus der Diagnose alles für Fehler erkennen.
          Messung des tatsächlichen Busstroms ist schon nützlich.
          Ich mag die ABB SV/S30.640.5.1 Die hat eine LED-Balken-Anzeige am Gerät zusätzlich zum Auslesen der Werte vom Bus.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Messung des tatsächlichen Busstroms ist schon nützlich.
            ich habe jetzt meine Installation seit 1996 und ständig erweitert, habe mich grundsätzlich an die Vorgaben gehalten, sauber installiert mit RF 6 Linien in Betrieb.
            je Geschoß eine Linie (UG-EG-1.OG-DG) und Garage sowie 1x RF.

            Habe diese Funktion oder sonstiges diesbezüglich noch nicht benötigt. Meine Netzteile sind alle von Siemens.
            Kein brummen- kein Ausfall- keine Überlast.

            Kommentar


              #7
              Zitat von oezi Beitrag anzeigen
              Habe diese Funktion oder sonstiges diesbezüglich noch nicht benötigt. Meine Netzteile sind alle von Siemens.
              Kein brummen- kein Ausfall- keine Überlast.
              Hier genau so, allerdings nur zwei Segmente.

              Wenn's nur um die Anzeige der aktuellen Betriebsdaten geht und diese nicht für Funktionen über den Bus ausgewertet werden sollen, hab' ich noch eine SV Elsner PS640IP abzugeben, also SV + Router.
              Zuletzt geändert von DiMa; 04.10.2020, 11:00.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Malex5 Beitrag anzeigen
                Bei der Stromversorgung ist da mit oder ohne Diagnose sinnvoll? Was kann man aus der Diagnose alles für Fehler erkennen.
                Ich würde die Variante mit Diagnose empfehlen. Neben Spannung/Strom und Warnungen von Überlast oder Übertemperatur bekommst Du auch noch die Buslast und kannst 100 Geräte überwachen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                  Habe diese Funktion oder sonstiges diesbezüglich noch nicht benötigt.
                  Naja, was heisst "benötigt". Wieviel Stromreserve man bei der SV hat ist schon interessant. Mit Diagnose sieht man den tatsächlichen Busstrom, der bei mir deutlich von den Schätzwerten abweicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Wieviel Stromreserve man bei der SV hat ist schon interessant. Mit Diagnose sieht man den tatsächlichen Busstrom, der bei mir deutlich von den Schätzwerten abweicht.
                    ist der tatsächliche Wert höher oder niedriger als der Schätzwert ?
                    Ich gehe nie an die Grenze der Spannungsversorgung.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oezi Beitrag anzeigen
                      ist der tatsächliche Wert höher oder niedriger als der Schätzwert ?
                      Ich gehe nie an die Grenze der Spannungsversorgung.
                      Tendenziell wohl deutlich niedriger, allerdings schwankt die Leistungsaufnahme auch sehr Stark über die Zeit. Bei mir liegt das gemessene Maximum etwa 60% über dem gemessenen Minimum. D.h.: Bei einmaliger Messung zum falschen Zeitpunkt kann ein komplett falsches Bild von der Lastsituation entstehen. Der Mittelwert etwa bei 50% der Angabe aus der ETS. Irgendwann hatten wir doch auch mal einen Thread wo mehrere User Ihre realen Werte den Schätzwerten entgegengestellt hatten.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        danke für die vielen Antworten.
                        Bei der Stromversorgung werde ich die mit der DiagnoseFunktion kaufen und beim Interface werde ich auf Mdt wechseln.


                        Gruß Alexander

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X