Ich weiss, es kommt darauf an was ich machen möchte... Generell soll es eine normale Beleuchtung sein. Aber wer weiss schon heute was man vielleicht in 5 Jahren da mal nachträglich ändern möchte... Mit einem 3x1,5 bin ich ja schon ziemlich limitiert oder? Und wenn ich ein 5x1,5 lege, was kann man damit dann mit KNX so anstellen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welches Kabel für Deckenlampen? NYM-J 3x1,5, 5x1,5? Was anderes?
Einklappen
X
-
Die Anzahl der Leitungen im Kabel hat mit KNX nichts zu tun...
Aber grundsätzlich bist du, wie du selber festgestellt hast, mit 5 Adern flexibler.
Wenn du z.B. mit nem 3 adrigen eine Gruppe von 5 Spots versorgst, bleibt das so.
Mit einem 5 adrigen wärst du in der Lage die 5 Spots zu trennen, also mehrere Gruppen daraus zu machen und die einzeln schalten zu können...
Ebenso hättest du bei 5 Adern die Möglichkeit anstatt KNX-Dimmer z.b. Dali zu nutzen.
-
Immer rein mit dem Kupfer ;-)
Nein im Ernst, sich heute schon auf alles was die Zukunft bingt einzurichten wird schwierig.
Ich würde abwägen wie wahrscheinlich es ist, dass du in Zukunft DALI oä einsetzt.
In WC, Keller und Flur sehe ich das bei mir nicht. In Büroräumen eher. In Wohn- und Schalfzimmern können es auch andere Lösungen sein (HUE, Dimmer,...)
Im Zweifel in Leerrohr mit drei Adren und bei Bedarf nachziehen.
Gruß OlliMit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Mind. 5 Adern, wenn Du irgenwann DALI haben möchtest, benötigst Du 2xDALI und L, N, PE also alle 5 Adern. Das bedeutet, wenn Du neben DALI noch etwas schalten/230V Dimmen möchtest brauchst Du mehr.
Daher habe ich bei mir -mit dezentralen, geschalteten Netzteilen für 24V- ein 7 adriges Kabel gelegt. Haben ist besser als brauchen. Badezimmerspiegel ist auch so ein Kandidat für 7 AdernGruß Bernhard
Kommentar
Kommentar