Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe ! FBH mit MDT Heizungsaktor und Jung-Controller macht mich irre - geht nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfe ! FBH mit MDT Heizungsaktor und Jung-Controller macht mich irre - geht nicht

    Hi Männer,
    ich habe erstmalig die Notwendigkeit einer KNX Heizungssteuerung benötigt und die Komponenten die dafür verbaut worden sind, sind ein 8-fach Heizungsaktor von MDT AKH-0800.02 und verschiedene Raumcontroller des Typs JUNG RCDLS4092M aus der F40 Serie mit dem 4094TSEM Erweiterungsmodul. Davon abgesehen, dass mich diese Controller mit einem elendig langsamen PlugIn bereits bei der Einrichtung fast in den Wahnsinn getrieben haben, habe ich jetzt ein richtiges Problem. Die Heizung funktioniert nicht und der Aktor macht die Stellmotore nicht auf. Ich bin schon ganz irre im Kopf und sehe vielleicht den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Deshalb mein Hilferuf. Ich habe einige Bilder aus der aktuellen ETS Konfiguration erstellt um einen besseren Einblick überhaupt zu ermöglichen. Vielleicht kann mir jemand helfen, da es jetzt nach dem Einzug kuschelig kalt wird .

    D A N K E schon Mal für jeden Hinweis und Tip.

    VG Helmut

    Gruppenadressen.jpg
    Heizungsaktor Übersicht.jpg Raumcontroller Übersicht.jpg

    Heizungsaktor Detail1.jpg Heizungsaktor Detail2.jpg Heizungsaktor Detail3.jpg Heizungsaktor Detail4.jpg
    Raumcontroller Detail1.jpg Raumcontroller Detail2.jpg Raumcontroller Detail3.jpg Raumcontroller Detail4.jpg
    Angehängte Dateien
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    #2
    Du hast aktuell 2 Regler. Du musst dich entscheiden. Entweder arbeitet der MDT Heizungsaktor als Regler oder der Jung Taster. Die alten Jung Taster sind total ungerne die Nebenstelle. Zu der Zeit dachte man wohl, man ist immer der Regler und es wird nie etwas anderes geben.
    Meine Empfehlung also. Stell den Aktor von Regler auf "stetig" und verbinde das KO 96 "Stellgröße Heizen" vom Taster mit dem Aktor.
    Man kann den Taster auch als Nebenstelle verwenden und den Regler im Taster ignorieren. Dann fehlen bei dir etwas die Rückmeldungen des Aktor an den Taster. Z.b. kriegt der Taster eine aktuelle Sollwertverschiebung nicht mit.
    Für eine 1:1 Anleitung fehlt mir gerade die Lust, bitte entschuldige.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank BadSmiley
      die vielen Bilder sind wirklich zu viel für einen Sonntag . Dank Deines Hinweises hab ich jetzt gleich mal den Aktor auf stetig eingestellt und schon werden die Kommunikationsobjekte erfreulich übersichtlich. Nur noch:
      - Stellwert,
      - Status Stellwert und
      - Zwangsstellung die ich nicht nutzen möchte.

      Ich hänge aber noch an den KO des Tasters. Da gibt es soviel das ich verwirrt bin, was ich nun mit den beiden KO des Aktors verbinden soll . Kannst mir da noch einen Tip geben ?

      Änderung ETS Aktor.jpg Den Aktor habe ich angepasst. Das ist genau richtig, die Steuerung soll über den Taster erfolgen und der Aktor ist der Sklave.

      Aber nun ... soviel zur Auswahl:

      Änderung ETS Taster.jpg
      Angehängte Dateien
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #4
        Für die Ansteuerung des Stellantrieb ist nur die "Stellgröße Heizen" des RTR mit dem "Stellwert" des Aktor zu verbinden. Alles andere ist nur für Nebenstellen und Visu von Interesse ... Falls der Aktor die Stellgröße auf Ausfall überwacht, darfst Du nicht vergessen diese zyklisch zu senden im RTR. Üblich sind hier z.B. Alle 15 Minuten senden bei 30 Minuten Überwachungszeit.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          kann mir einer von Euch beiden noch sagen welches Kommunikationsobjekt des Tasters ich für den "Status Stellwert" nehmen muß ? Ist ja 1Byte groß, was die möglichen Kandidaten einschränkt. Da gibt es für mich eigentlich nur die folgenden beiden KOs:

          - KNX Status Betriebsmodus
          - KNX Reglerstatus

          Der Betriebsmodus signalisiert aber doch "Komfort, Nachtschaltung" etc. und kann nicht passen. Der KNX Reglerstatus ??

          Ich bin auch mit der 291 Seiten Beschreibung zum Taster nicht schlauer geworden.
          Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

          "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

          Kommentar


            #6
            Zitat von mistaburns Beitrag anzeigen
            kann mir einer von Euch beiden noch sagen welches Kommunikationsobjekt des Tasters ich für den "Status Stellwert" nehmen muß ?
            Gar keins!

            Das ist eine optionale Rückmeldung des Aktors, die nur interessant ist, falls der vom Regler vorgegebene Stellwert durch das KO Zwangsstellung überschrieben würde.

            Kommentar


              #7
              Hallo Volker,
              vielen Dank !!
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar

              Lädt...
              X