Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altbau-Minimal-Sanierung mit DALI und KNX RF+ - Tipps gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Das ist Dali 2.0
    Nein ist es nicht.

    Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
    Oder Aufgrund der Leitungsspezifikation auch DALI Tasterankoppler in der UP Dose.
    Nen Kabel in der Wand was sich nicht austauschen lässt wäre aber das einzigste Grund wieso man bei einem KNX System und Dali Gateways sich Dali Taster etc ins Haus holt. Weil die machen sonst keinen Sinn.
    Zuletzt geändert von ewfwd; 07.10.2020, 01:31.

    Kommentar


      #17
      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Bleiben 62mA für maximal 16 Sensoren über.

      16 Sensoren würden mir für den Anwendungsfall völlig reichen. Ich habe dazu mal 3 Rückfragen.

      Nehmen wir an, ich nutze sozusagen die "alten" Leitungen als DALI-"Bus" (eine Idee, die mir gefällt!).
      1) Gibt es preiswerte UP-DALI-Tastereingänge? Ich habe auf die schnelle nur den TRIDONIC DALI XC gefunden. Nicht nur scheint der mir vom Formfaktor nicht zu passen, er ist mit 4 Eingängen eigentlich auch überdimensioniert und mit 90 EUR Strassenpreis dann auch wieder teuer.
      2) Die DALI-Steuerleitungen sind ja nicht SELV. Eigentlich müßte man daher an die Leitungen die gleichen Anforderungen stellen wie im normalen Einsatzfall, d.h. inbesondere bestandene Isolationsprüfung. Oder?
      3) Kennt jemanden einen Bus, der SELV ist normale 3-adrige NYM als Busmedium nutzen kann?

      Viele Grüße und danke nochmal an alle für die vielen Denkansätze...
      ausaltmachneu

      Kommentar


        #18
        Zu 1) der Siemens 5WG1 141 2AB71 wird bei Voltus für 53,21€ gelistet und von Siemens ausdrücklich als kompatibel mit dem o.g. Gateway gelistet.
        Zu 2) DALI ist u.a. nicht SELV, um die beiden freien Adern im 5-adrigen NYM nutzen zu können. Alle von mir bisher zerlegten DALI Treiber hatten einen großen Abstand innerhalb des Geräts, sodass hier ein Durchschlagen von Netzspannung auf die DALI Leitung auch nicht wahrscheinlich ist. Zudem haben die Leitungen eine grundsätzliche Eignung für 230V.

        Zu 3) Der Bus müsste vmtl auch noch die Betriebsspannung mitbringen? Da fallen also schonmal einige Dinge aus.

        Kommentar


          #19
          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Zu 1) der Siemens 5WG1 141 2AB71 wird bei Voltus für 53,21€ gelistet und von Siemens ausdrücklich als kompatibel mit dem o.g. Gateway gelistet.
          Bei DALI habe ich mich zugegebenermaßen bisher nur mit den Treibern beschäftigt, nicht mit den Sensoren. Wenn ich das richtig verstehe, sind zwar die Treiber, aber nicht die Sensoren innerhalb einer DALI-Linie herstellermäßig frei mischbar, richtig? D.h. Gateway und Sensoren müssen zueinander "passen"?
          Das wäre dann eine Konstellation, die ich eher nicht mögen würde (auch wenn mich die Idee grundsätzlich reizt). Wenn sich dann mal in X Jahren die Sensoren oder das Gateway in den Elektronikhimmel verabschiedet, müßte ich passende Sensoren oder ein Gateway finden oder anfangen, ggf. alles zu tauschen?
          Und erst mit DALI 2.0 besteht das Problem nicht mehr, habe ich das alles richtig verstanden? (Sorry, ist vermutlich schon 1000 Mal im Forum beantwortet worden...)

          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Zu 2) DALI ist u.a. nicht SELV, um die beiden freien Adern im 5-adrigen NYM nutzen zu können. Alle von mir bisher zerlegten DALI Treiber hatten einen großen Abstand innerhalb des Geräts, sodass hier ein Durchschlagen von Netzspannung auf die DALI Leitung auch nicht wahrscheinlich ist. Zudem haben die Leitungen eine grundsätzliche Eignung für 230V.
          Klar, nur im Fehlerfall stehen 230V an, ist halt FELV. Formal müssen die Leitungen dann trotzdem die Isolationsprüfung bestehen... da hab ich meine Zweifel.
          (Jaja, ich bin übergenau, ich weiß.)


          Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
          Zu 3) Der Bus müsste vmtl auch noch die Betriebsspannung mitbringen? Da fallen also schonmal einige Dinge aus.
          Ja, genau. KNX selbst käme ja schon mit 2 Adern aus, aber es scheitert am Twist der Adern... 🕺

          Die üblichen 2-Draht-Busse (z.B. RS-485 bei eltako - mann, haben die eine schlechte Webseite - oder diverse andere proprietäre) wollen ja in der Regel auch gerne irgendwas geschirmtes und twisted pair.

          Grüße
          ausaltmachneu

          Kommentar


            #20
            Ich verstehe das so, aber auch noch nie getestet, dass grundsätzlich auch die Sensoren frei tauschbar sind. Nur Siemens testet bzw. gibt offiziell nur seine eigenen als kompatibel an.

            Kommentar


              #21
              Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
              Ich verstehe das so, aber auch noch nie getestet, dass grundsätzlich auch die Sensoren frei tauschbar sind. Nur Siemens testet bzw. gibt offiziell nur seine eigenen als kompatibel an.
              Hmm. Also WAGO z.B. schreibt dazu:

              DALI einfach erklärt

              DALI
              Der herstellerübergreifende DALI-Standard ist im IEC-Standard 62386 definiert und hat das Ziel, die Interoperabilität von Betriebsgeräten in digital steuerbaren lichttechnischen Einrichtungen, wie Transformatoren und Leistungsdimmern, zu gewährleisten. Dieser Standard ersetzt die zuvor häufig eingesetzte analoge Dimmschnittstelle 1 …10 V.

              DALI 2
              Inzwischen wurde im Rahmen der IEC 62386 der DALI-2-Standard veröffentlicht, welcher neben den Betriebsgeräten auch die Anforderungen an die Steuergeräte definiert, zu welchen auch unser DALI-Multi-Master gehört.
              Bei OSRAM steht auf einer Systemübersicht:
              DALI Sensoren von OSRAM
              Verwendbar an unterschiedlichen Lichtsteuersystemen
              Und später folgt dann eine Kompatibiltätsübersicht...

              Lange Rede, kurzer Sinn: Je länger ich über die DALI-Idee nachdenke, desto besser finde ich die...

              Taster werden über das "alte" 3-adrige NYM angebunden, die Positionen passen. Vorher mache ich vorsichtshalber eine Isoprüfung.

              Die Leuchten steuere ich auch über Dali-Module an. Die Zuleitungen über das Dach würde ich so legen, dass die Leuchtenauslässe notfalls auf eine zentrale Steuerung umrüstbar sind, d.h. maximal drei Leuchtenauslässe an einen 5x1,5-NYM-Strang. Falls ich die Wohnung doch mal vermiete, müsste man an manches eh noch mal "dran".

              Fände ich so gut. Wenn aber die DALI-Sensorik an bestimmte Gateways gebunden ist, fände ich das nicht so prall. (Naja, notfalls müsste man dann in vielen Jahren die Tasterschnittstellen tauschen, wenn das Gateway kaputt geht. 8*45€ plus 200€ für's Gateway oder so... kalkulierbares Risiko...)

              Halbwegs erschwingliche DALI2-Tastsensoren oder DALI2-KNX-Gateways scheint es aber noch nicht zu geben, oder?

              Grüße
              ausaltmachneu

              Kommentar

              Lädt...
              X