Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wichtig ist das die Grundfunktionen immer funktionieren
Da stimme ich voll zu. Das wird auch alles über die Aktoren und Sensoren gemacht. Alles weitere, wie zB die Verschattungsautiomatik oder sowas soll dann über den Server laufen. ViSu ist am Anfang ja auch erstmal nicht wichtig wenn alles funktioniert.
Für kleiner Spielereien ist der schon zu gebrauchen. Nur für eine 24/7 Installation, wie du schon sagst, würde ich ihn auch nur ungern einsetzten
Der RaspPI ist nicht das Problem - sondern die SD-Karten... Es gibt genügend Anwendungen wo das 24/7h läuft.
Dem TE viel Erfolg für das Projekt, leben auf einer Baustelle wäre nicht meins...
Es gibt doch die Industrieserver-Version Raspberry Compute Module, die für robusten 24/7 Betrieb konstruiert ist. Die findet man auch in Smarthome-Servern.
Es wird kein RasPi mit irgendeiner Bastellösung werden. Soviel ist schonmal sicher. Es wird am Ende einer der KNX Server werden.
Ob jetzt ein IPCC, X1, Edomi, KNXpresso etc
Als Server läuft bei mir ein Timberwolf-Server. Der könnte wenn ich es wollte auch EDOMI als Visu hosten.
Aber wie gesagt da gibt es sehr viele Lösungen. Sich aber eine Auswahl zurecht zudenken ist nicht verkehrt. denn einige die nicht nur als Software daher kommen, bieten auch Funktionen wie die Schnittstelle KNX zu IP direkt mit. Das spart ggf entsprechende KNX-Hardware. Für ein Testbrett und als Fall-Back nehme ich daher eh immer die klassische USB-Schnittstelle. Dann kannst die Entscheidung welcher Server mit/ohne IP-Schnittstelle auch noch eine Weile hinauszögern.
Die Beschattungsautomatik im MDT Jalousieaktor braucht eigentlich erst wenn Du ganz ausgefuchste Wünsche hast eine Erweiterung oder Ersatz in einem zentralen Server. Ich sehe für einen Einsteiger in das System KNX daher im Anwendungsbereich Rollo / Jalousien noch keinen Bedarf an einen 24/7 Logik-Server.
Es sei denn Du wohnst in einer Dachetage und hast nur Velux oder andere Fenster /Rollos die nicht normal mit KNX-HW betrieben werden können.
RPI ist zum spielen und ausprobieren gut aber das zentrale Gehirn würde ich da auch nicht drüber laufen lassen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Als Server läuft bei mir ein Timberwolf-Server. Der könnte wenn ich es wollte auch EDOMI als Visu hosten.
Ja wie auch bei mir. Ich schätze da gerade das übergreifende aus diversen Systemen und Busen. Über den DOS der als Verteiler der Daten aus mehreren Systemen dient, bekommt man einfach alles überall hin. Auch hat man dort einen super Support von den Entwicklern. Auch die super Integration von Timeseries und Grafana ist der Wahnsinn. Gerade wenn du außer KNX noch weitere Sachen integrieren willst, dann ist das Ding gold Richtig. Auch die Auswahl der Hardware und der Software ist einfach Spitzenklasse und auf Langlebigkeit ausgelegt. Mit Docker hast du auch die Möglichkeit alle möglichen Software Systeme auf diesem laufen zu lassen und die Daten des Servers zu nutzen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar