Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben DM 8-2T und Fontana Arte IO :-(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben DM 8-2T und Fontana Arte IO :-(

    Hi,

    wir haben einen Theben DM 8-2T Dimmaktor und daran hängen jetzt an einem Kanal zwei Fontana Arte IO LED Lampen (https://www.fontanaarte.com/en/io-la...45200bile.html).
    Das Dimmen funktioniert hervorragend, allerdings haben wir immer ein Restleuchten auf den Lampen. Das Restleuchten ist allerdings etwas heller als das maximal gedimmte Licht (sieht man auch beim Ausschalten, Lampe wird sehr dunkel und leuchtet dann dauerhaft etwas heller). Beim Tausch mit einer alten LED Lampe (furchtbares Licht) ist das Restleuchten auf der verbleibenden Lampe weg.

    Ich habe zwar versucht mich etwas einzulesen, bin aber doch etwas ratlos was man jetzt machen kann (Parametrierung, Widerstand, ...). Vor allem verstehe ich nicht, warum die Spannung im Ausgeschalteten Zustand scheinbar größer ist als im gedimmten Zustand...

    Freue mich über Tipps, da wir eigentlich die Lampen und den Dimmer nicht unbedingt tauschen wollen

    Danke!

    #2
    Zusatz: Ich würde eher noch einen anderen Dimmer kaufen... falls das was bringt. Auch wenn die Kosten recht hoch sind :/

    Habe noch mit der Theben Hotline gesprochen, die haben das aber klar auf die Lampe geschoben.
    Mal testweise alle Sicherungen bis auf die Lampenrelevante ausgeschaltet, leuchtet immer noch nach... (sollte das nicht wg. induktiver/kapazitiver Kopplung Auswirkung haben?)
    Zuletzt geändert von oliverel; 06.10.2020, 12:21.

    Kommentar


      #3
      Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
      Habe noch mit der Theben Hotline gesprochen, die haben das aber klar auf die Lampe geschoben.
      Das sehe ich auch so.

      Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
      Mal testweise alle Sicherungen bis auf die Lampenrelevante ausgeschaltet, leuchtet immer noch nach... (sollte das nicht wg. induktiver/kapazitiver Kopplung Auswirkung haben?)
      Hast du noch 230V Dauerspannungsadern in derselben Leitung? Und diese hast du jetzt abgeschaltet, oder was genau hast du getestet?

      Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
      Beim Tausch mit einer alten LED Lampe (furchtbares Licht) ist das Restleuchten auf der verbleibenden Lampe weg.
      Also Mix aus einer dieser kritischen Leuchten und einer anderen Leuchte funktioniert, dann sind bei AUS auch wirklich alle aus?
      Dann könnte es auf ein -> Grundlastelement hinauslaufen, das hat beim DM8-2T schon häufiger geholfen.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 06.10.2020, 12:28.

      Kommentar


        #4
        Hi Volker,

        schon sau ärgerlich, die Lampen sind ja auch nicht gerade billig.

        Ich habe einfach im Haus alle Sicherungen rausgenommen, bis auf die betroffene Leitung - das hat das Problem aber nicht behoben. Ich bin aber wie gesagt auch nur Elektrolaie... Möchte aber gerne eine sinnvolle Lösung haben, bevor ich meinen Elektriker anrufe.

        Also Mix aus einer dieser kritischen Leuchten und einer anderen Leuchte funktioniert, dann sind bei AUS auch wirklich alle aus?
        Dann könnte es auf ein -> Grundlastelement hinauslaufen, das hat beim DM8-2T schon häufiger geholfen.
        Andere nicht dimmbare LED Lampe hingehängt und das Licht war aus, ja.
        Zum Grundlastelement: Gibt es da nicht auch schönere Lösungen? Prinzipiell ist in der Lampe kein Platz mehr dafür.. und Strom verbraucht das ja auch wieder?

        Besteht die Chance, dass das funktioniert, wenn ich auf einen anderen Dimmaktor (MDT?) umsteige?

        Ich habe hier auch was zum Thema Entstörfilter gefunden:
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...nicht-ganz-aus

        Was mich aber nach wie vor irritiert: Wie werden die Lampen beim Dimmen dunkler als beim Restleuchten?

        Danke für deinen Input!

        Edit: Gerade noch mit MDT telefoniert, die Vermutung war, dass über den Neutralleiter Störspannung kommt (Laienhaft ausgedrückt) - der Neutralleiter ist am Theben Dimmaktor gebrückt (hat der Elektriker so gemacht), könnte das noch eine Ursache sein? Sorry, aber ich suche nach jedem Strohhalm...
        Zuletzt geändert von oliverel; 06.10.2020, 13:23.

        Kommentar


          #5
          Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
          schon sau ärgerlich, die Lampen sind ja auch nicht gerade billig.
          Daraus kann man leider nicht ableiten, wie der LED-Treiber intern aufgebaut ist. Manche Konstruktionen sind so, daß sie bei kleinen Leckströmen glimmen, andere aber nicht.

          Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
          Andere nicht dimmbare LED Lampe hingehängt und das Licht war aus, ja.
          Ok, dann scheint es jedenfalls keinen Fehler beim Verklemmen zu sein. So ein Verhalten wie du es beschreibst kenne ich von keiner Leuchte, auch nicht am Theben, und ich habe viel getestet.

          Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
          Zum Grundlastelement: Gibt es da nicht auch schönere Lösungen? Prinzipiell ist in der Lampe kein Platz mehr dafür.. und Strom verbraucht das ja auch wieder?
          Ja, das hat einen minimalen Verbrauch. Ich selbst habe diese Probleme nicht, sehe aber als alternative Lösung eine rein kapazitive Grundlast (Entstörkondensator). Das sollte theoretisch funktionieren und es gab hier schon Berichte, daß es auch praktisch funktioniert. Einen der Threads hast du schon gefunden.

          Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
          Besteht die Chance, dass das funktioniert, wenn ich auf einen anderen Dimmaktor (MDT?) umsteige?
          Schwer zu sagen. Ich nutze den Theben ebenso wie MDT. beide problemlos, und beide haben ihre individuellen Stärken.

          Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
          Was mich aber nach wie vor irritiert: Wie werden die Lampen beim Dimmen dunkler als beim Restleuchten?
          Das ist mir auch unklar. Der Theben scheint am Ausgang bei AUS hochohmig zu sein, so daß externe Einkopplungen in die Zuleitung zum Treiber nicht abgeleitet werden. Also nicht Ausgangsspannung Null, sondern undefiniert hochohmig. Ob andere Dimmer das im Detail anders machen weiß ich nicht.

          edit:
          Der durchgebrückte N ist ein Ansatz bei der Fehlersuche, das sollte korrigiert werden.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 06.10.2020, 13:38.

          Kommentar


            #6
            Ich habe mal einen Entstörkondensator bestellt (X1Y2) - ist mir nur noch nicht klar, wo ich den dann verstecken kann, sollte das funktionieren... Müsste das prinzipiell auch im Schaltkasten funktionieren?

            Auch der MDT hat letztlich "nur" einen hochohmigen Widerstand, da wird nix geschaltet. Leider :/
            Habe das mal an einen alten verbauten BJ Dimmaktor gehängt (Mindestlast 40W), gleiches Verhalten nur nochmal heller.

            N habe ich mal direkt angeklemmt, hat aber auch nichts gebracht.
            Was mich noch irritiert hat, waren beim Anklemmen von nur einer LED, dass 179V anlagen - das wäre ja schon bissl arg viel.

            Hoffentlich erreiche ich bald meinen Eli, alleine komme ich da gefühlt nicht weiter.

            Falls noch jmd. Tipps hat, bitte her damit

            Kommentar


              #7
              Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
              Müsste das prinzipiell auch im Schaltkasten funktionieren?
              Ja, richtig.

              Zitat von oliverel Beitrag anzeigen
              Was mich noch irritiert hat, waren beim Anklemmen von nur einer LED, dass 179V anlagen - das wäre ja schon bissl arg viel.
              So hochohmiges Messen mit dem 10MOhm Multimeter habe ich mir bei Hauselektrik auch abgewöhnt.




              Kommentar


                #8
                So jetzt bin ich langsam völlig verwirrt.
                Heute Nacht die Sicherung rausgenommen, da ich keine Lust hatte, dass die Lampen leuchten. Heute Abend wieder rein -> Lampen flackern im gedimmten Zustand bei automatischer Lastwahl (oder auch im RC Mode nach manueller Umstellung). Stelle ich es auf LED (0-90% RC) ist das flackern eig nicht mehr wahrnehmbar.

                Kann mir das jmd. erklären... :-/

                Evtl. mal im L-Mode (Phasenanschnitt) probieren oder fliegt mir da im Falle des Falles etwas weg?

                Kommentar


                  #9
                  oliverel Wie ist denn bei Dir der aktuelle Stand?

                  Wir haben die gleichen Lampen (Fontana Arte IO) und am MDT Dimmaktor auch ein starkes Restglimmen. Das ist also wirklich die Lampe. Die üblichen Einstellungen am MDT mit Phasen An-/Abschnitt habe ich schon durch.

                  Es ist übrigens auch keine kapazitive Einkopplung, da ich die Lampe erstmal nur mit ca. 40cm Kabel am Testbrett betreibe.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Bernhard,

                    Leider wurde das nichts mehr - habe mit dem Fachhändler telefoniert und wurde darauf hingewiesen, dass die Lampe total zickig wäre...
                    Du kannst es mal mit PhasenANschnitt probieren, wurde bei uns aber auch nur minimal besser.
                    Letztlich hat der Lampenwechsel geholfen, sind jetzt bei Cini & Nils Sestessina mit CRI 95 gelandet, Licht ist um Welten besser und dimmt sich einwandfrei. Artemide Mesmeri kann ich noch empfehlen, da brauchst du aber eine vieradrige Zuleitung.

                    Kommentar


                      #11
                      Sorry, hatte das mit Phasenanschnitt überlesen... da hilft dann echt nur der Lampenwechsel. Bescheiden, wenn man den Preis der Lampe bedenkt.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Oliver,

                        ja das ist tatsächlich unerwartet, bei einer so teuren und modernen Lampe. Wir wollten diese Lampe im Schlafzimmer als Leselampen, weil die Ausrichtung recht flexibel ist. Sind aber heute erst geliefert worden und ich kann Sie noch zurückgeben.

                        Bei Deinen Lampenempfehlungen habe ich schon mal kurz geschaut, aber auf die Schnelle nichts mit einer ähnlichen Mechanik gefunden. Ich schaue aber nochmal in Ruhe. Danke für die Tipps!

                        4 adrige Leitung wäre übrigens kein Problem, man legt ja überall 5 adrig
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben uns jetzt entschieden die Lampen zu behalten, obwohl die Dimmung allenfalls befriedigend ist. Aber Form und Funktionalität (Schwenken) passen bei uns gut für den Anwendungsfall.

                          Gegen das Restglimmen (wie beschrieben schon mit kurzen Leitungen am Testbrett) habe ich ein Grundlastelement von Eltako benutzt. Das funktioniert sehr gut. Kann ich nur empfehlen. Wird parallel zur Lampe angeschlossen und verbraucht auch nur Strom, wenn die Lampe angeschaltet wird. Den Glimm“verbrauch“ vernachlässige ich jetzt mal.

                          Ich habe das GLE gemessen. Im kalten Zustand hat der PTC (Kaltleiter) einen Widerstand von 3,5kOhm, damit wärmt es sich im allerersten Moment mit 15W sehr schnell auf.
                          Im stationären Betrieb bei 230V/100% Dimmung werden dann ca. 70° erreicht und der Strom sinkt auf 2,5mA bzw. 0,6W.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X