In Kürze wird bei mir ein frostfreies Anlehngewächshaus (28m²) 🌴🌵montiert 😊 und ich mache mir gerade Gedanken wie ich am besten die Steuerung der Belüftung realisiere. Im Dach sind 4 große Fenster eingebaut welche mit einem Hubmotor (Linearantrieb HIWIN LAS-2-1-250-24) geöffnet und geschlossen werden.
Auf die Steuereinheit die dabei ist möchte ich gerne verzichten da bei mir noch zusätzlich die Fortluft der KWL ins Gewächshaus bläst und ich alles gerne in mein KNX-System einbinden möchte.
Der Ausgang der KWL geht ins Gewächshaus. Dort würde ich aber noch eine Bypass-Klappe (T-Stück) mit Belimo LM230A installieren welche je nach Stellung die Luft
teilweise oder ganz ins Gewächshaus leitet oder direkt nach draußen. Idee dahinter ist, dass ich damit im Sommer kühlen will und im Winter versuchen damit höhere Temperaturen zu erreichen. Grundsätzlich sollte im Gewächshaus die Temperatur nicht unter 3 Grad wegen der Bodenwärme fallen. Die Temperatur der Fortluft der KWL beträgt auch bei -10 Grad Außentemperatur immernoch 8 Grad da ich die KWL mit einem Sole EW-Tauscher betreibe. Im Winter möchte ich im Gewächshaus somit die Temperatur zwischen 5-10 Grad halten.
Folgende Konfiguration habe ich geplant:
- Die Stellmotoren werden mit 24V versorgt und haben nur 2 Anschlusskabeln und je nach Richtung werden die Pole vertauscht.
Dafür müsste ja ein MDT JAL-0410D.02 für 24V Motoren geeignet sein. Oder liege ich da falsch? Als Netzteil würde ich ein MEANWELL HLG-320H-24A nehmen da
ein Motor 3A nimmt und ich so auf 288W (4 St. * 3A * 24V) kommen würde.
- Für den Belimo LM230A und Beleuchtung werde ich mit einen normalen Schaltaktor auskommen.
z.B: AKS-1216.03 Für den Belimo sind 2 Schaltkanäle notwendig.
- Temperatur und Luftfeuchte würde ich über einen Raumtemperaturregler SCN-RTR55S.01 bekommen.
Stellt sich die Frage ob ich mit diesem bereits eine einfache Steuerung realisieren kann.
z.B: unter 5 Grad => Abluft KWL ins Gewächshaus (Szene 1)
über 10 Grad => Abluft KWL nach draußen, Fenster geschlossen (Szene 2)
über 12 Grad => Dachfenster 1/4 geöffnet (Szene 3)
über 15 Grad => Dachfenster 1/2 geöffnet (Szene 4)
über 20 Grad => Dachfenster ganz geöffnet (Szene 5)
Sollte die Logik dafür nicht ausreichend sein habe ich auch noch einen OpenHab2 Server laufen. Mit diesem könnte ich auch eine Steuerung abbilden falls KNX Komponenten alleine nicht ausreichend sind. Dann könnte ich auch leichter die Außentemperatur miteinfließen lassen.
- Zusätzlich würde ich vielleicht noch ein paar Magnetkontakte für die Haupttüren und einen Glastaster BE-GT2TW.01 für die Beleuchtung installieren.
Im Gewächshaus dürfte auch im Winter eine hohe Luftfeuchtigkeit durch die KWL herschen. Soll ich die Aktoren doch lieber im Innenraum montieren und nur die Leitungen rauslegen? Die Taster müssen zwangsläufig ins Gewächshaus, könnte es da Probleme geben?
Würdet ihr das anders lösen oder liege bin ich mit meiner Konfiguration auf dem richtigen Weg?🤔
lg Wolfgang
Auf die Steuereinheit die dabei ist möchte ich gerne verzichten da bei mir noch zusätzlich die Fortluft der KWL ins Gewächshaus bläst und ich alles gerne in mein KNX-System einbinden möchte.
Der Ausgang der KWL geht ins Gewächshaus. Dort würde ich aber noch eine Bypass-Klappe (T-Stück) mit Belimo LM230A installieren welche je nach Stellung die Luft
teilweise oder ganz ins Gewächshaus leitet oder direkt nach draußen. Idee dahinter ist, dass ich damit im Sommer kühlen will und im Winter versuchen damit höhere Temperaturen zu erreichen. Grundsätzlich sollte im Gewächshaus die Temperatur nicht unter 3 Grad wegen der Bodenwärme fallen. Die Temperatur der Fortluft der KWL beträgt auch bei -10 Grad Außentemperatur immernoch 8 Grad da ich die KWL mit einem Sole EW-Tauscher betreibe. Im Winter möchte ich im Gewächshaus somit die Temperatur zwischen 5-10 Grad halten.
Folgende Konfiguration habe ich geplant:
- Die Stellmotoren werden mit 24V versorgt und haben nur 2 Anschlusskabeln und je nach Richtung werden die Pole vertauscht.
Dafür müsste ja ein MDT JAL-0410D.02 für 24V Motoren geeignet sein. Oder liege ich da falsch? Als Netzteil würde ich ein MEANWELL HLG-320H-24A nehmen da
ein Motor 3A nimmt und ich so auf 288W (4 St. * 3A * 24V) kommen würde.
- Für den Belimo LM230A und Beleuchtung werde ich mit einen normalen Schaltaktor auskommen.
z.B: AKS-1216.03 Für den Belimo sind 2 Schaltkanäle notwendig.
- Temperatur und Luftfeuchte würde ich über einen Raumtemperaturregler SCN-RTR55S.01 bekommen.
Stellt sich die Frage ob ich mit diesem bereits eine einfache Steuerung realisieren kann.
z.B: unter 5 Grad => Abluft KWL ins Gewächshaus (Szene 1)
über 10 Grad => Abluft KWL nach draußen, Fenster geschlossen (Szene 2)
über 12 Grad => Dachfenster 1/4 geöffnet (Szene 3)
über 15 Grad => Dachfenster 1/2 geöffnet (Szene 4)
über 20 Grad => Dachfenster ganz geöffnet (Szene 5)
Sollte die Logik dafür nicht ausreichend sein habe ich auch noch einen OpenHab2 Server laufen. Mit diesem könnte ich auch eine Steuerung abbilden falls KNX Komponenten alleine nicht ausreichend sind. Dann könnte ich auch leichter die Außentemperatur miteinfließen lassen.
- Zusätzlich würde ich vielleicht noch ein paar Magnetkontakte für die Haupttüren und einen Glastaster BE-GT2TW.01 für die Beleuchtung installieren.
Im Gewächshaus dürfte auch im Winter eine hohe Luftfeuchtigkeit durch die KWL herschen. Soll ich die Aktoren doch lieber im Innenraum montieren und nur die Leitungen rauslegen? Die Taster müssen zwangsläufig ins Gewächshaus, könnte es da Probleme geben?
Würdet ihr das anders lösen oder liege bin ich mit meiner Konfiguration auf dem richtigen Weg?🤔
lg Wolfgang
Kommentar