Kurze Rückmeldung von mir: Meine nagelneue Bosch-Geschirrspülmaschine verbraucht ca. 7 Watt (32 mA) im ausgeschalteten Standby und ca. 11 Watt (50 mA) angeschaltet und ohne Tätigkeit. Daher habe ich die Aufgabe jetzt wie folgt gelöst:
Nutzer schaltet manuell mittels MDT-Glastaster über Schaltaktor mit Strommessung (MDT-AMI) den Stromkreis des Geschirrspülers ein. Die LED neben dem Taster zeigt rot bei Lastüberschreitung (erstmalig ab >200 mA ohne Zeitverzögerung) und grün bei Lastunterschreitung (< 50 mA für 1 min). So erkennt man, wann der Spüler fertig ist und kann dann manuell den Stromkreis abschalten und so die 7 W Standby-Verbrauch sparen.
Das LED-Sperrobjekt des MDT-Tasters schaltet die LED ab, wenn der Stromkreis aus ist. Dadurch leuchten keine unnötigen LEDs, wenn das Gerät gar nicht in Betrieb ist.
Welche Zeitverzögerung ich in welchem Programm brauche, werde ich die nächsten Wochen mit NodeRed protokollieren und dann ggf. anpassen. Eventuell kann man dann später auch den ganzen Stromkreis abschalten, wenn das sicher läuft.
Nutzer schaltet manuell mittels MDT-Glastaster über Schaltaktor mit Strommessung (MDT-AMI) den Stromkreis des Geschirrspülers ein. Die LED neben dem Taster zeigt rot bei Lastüberschreitung (erstmalig ab >200 mA ohne Zeitverzögerung) und grün bei Lastunterschreitung (< 50 mA für 1 min). So erkennt man, wann der Spüler fertig ist und kann dann manuell den Stromkreis abschalten und so die 7 W Standby-Verbrauch sparen.
Das LED-Sperrobjekt des MDT-Tasters schaltet die LED ab, wenn der Stromkreis aus ist. Dadurch leuchten keine unnötigen LEDs, wenn das Gerät gar nicht in Betrieb ist.
Welche Zeitverzögerung ich in welchem Programm brauche, werde ich die nächsten Wochen mit NodeRed protokollieren und dann ggf. anpassen. Eventuell kann man dann später auch den ganzen Stromkreis abschalten, wenn das sicher läuft.
Kommentar