Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PM Kinderzimmer. Position OK?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PM Kinderzimmer. Position OK?

    Hi,

    mich würde mal eure Meinung zur geplanten Position des PMs im Kinderzimmer interessieren.

    Die im Bild eingezeichneten Kreise sind jetzt beispielsweise für den MDT MR16 mit einer Deckenhöhe von 2,5m umgerechnet.
    Dabei steht der
    - gelbe Bereich für Bewegung
    - blaue für die Präsenz
    - rote für den Mindestabstand zum Leuchtmittel um Konstantlichtregelung zu gewährleisten. (Ob KLR hier eingesetzt wird weiß ich allerdings noch nicht)

    Das Kreuz in den Kreisen soll nur den Mittelpunkt anzeigen und keine Zonen darstellen. Falls jemand aber sinnvolle Vorschläge für Zonen hat, bitte Posten. Dann wird es allerdings ein BJ 4-Zonen PM.
    Obwohl die Pendelleuchte zwischen PM und Tür ist, ist sie dennoch nicht im Weg zur Erkennung. Dafür hängt sie hoch genug.
    Was hier nicht einzeichnet ist, ist der Heizkörper vor dem Fenster. Dieser wird über ein Stellantrieb geregelt. Hoffe, dass es kein Problem ist, wenn dieser im Präsenzbereich ist.

    Das bekannte Problem ist ja, dass sich gerade im Kinderzimmer die Positionen der Möbel öfter verändern. In spätestens 3 bis 4 Jahren wird zumindest das Bett zu klein sein. Deshalb kann ich nun nur vom aktuellen Verhalten ausgehen. Zum Glück habe ich durch den großen Ausschnitt für den Lautsprecher in der angehängten Decke die Möglichkeit je nach Position mehr oder weniger schwierig an alle Stellen der Decke zu kommen.

    Momentan ist es so, dass geringe Bewegungen eher nur am Tisch unter der Leuchte (beim Basteln und Malen) und im Bett (beim "Lesen" bzw. Bilderbuch ansehen) vorkommen. In ihrer Kinderküche ist meine Tochter eher eine hektische Köchin und serviert mehrere Gänge eh am Tisch im Präsenzbereich .

    Zur Steuerung habe ich es im Prinzip so vor, wie es einige hier im Forum auch im KZ umgesetzt haben. Also tagsüber/abends normale Präsenzauswertung und vor dem Schlafengehen über einen Taster ein Sperrobjekt setzen.
    Falls sie nachts aufstehen muss, soll eine BM unterm Bett herhalten.


    PM Kinderzimmer.jpg

    #2
    Dz könntest auch versuchen, den PM etwas in Richtung Bett zu schieben und mit dem BJ PM nachts einen Sektor sperren, dann würde das Licht bei 2. oder 3 Schritt nachts angehen.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Super Idee! Eine gute Lösung um auch den BM unterm Bett wegzulassen. Zudem habe ich gesehen, dass der 6131/31-24 mehr abdeckt und somit trotz Verschieben nach rechts die Tür mit im Erfassungsbereich bleibt.

      Kommentar


        #4
        Ich würde mir ja eher Sorgen machen, *weil* die Tür im Erfassungsbereich ist ... bzw genauer gesagt der Flur davor. Das heißt jedesmal wenn da jemand vorbei geht geht das Licht im Zimmer an.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Die Tür bzw. das kleine Stück im Flur wäre für mich so OK. Hier ist es unwahrscheinlich, dass jemand lang läuft und nicht ins Kinderzimmer will. Zudem hat es den Vorteil, dass sich das Licht schon etwas vor dem eintreten einschaltet.
          Allerdings müsste ich bei dem BJ 6131/31-24 dann ein gutes Stück näher ans Fenster (oder nahe an Flur/Bad Mauer), sonst ist der Erfassungsbereich vom Flur doch etwas zu groß.

          Hier noch ein Bild, wie es beim BJ 6131/31-24 aussehen würde. Auch dieser Erfassungsbereich im Flur wäre unkritisch.
          Ich habe die Zonengrenze bewusst etwas von der Bettkante entfernt, da das nächste Bett etwas breiter wird. Falls es wirklich auf diese Seite kommen würde wäre das Auslöseverhalten gleich. Den kleine Abstand zum jetzigen Bett sollte auch kein Thema sein. Da reicht ein Arm oder Fuß außerhalb vom Bett um die Zone links oben zu erreichen.

          PM Kinderzimmer_BJ.jpg
          Zuletzt geändert von MauPort; 08.10.2020, 12:45.

          Kommentar


            #6
            Der Erfassungsbereich bei einem PIR-Melder ist aber nicht scharf abgegrenzt. Insbesondere bei aufrechter Querbewegung vor dem Melder wirst du da sehr wahrscheinlich locker nochmal 1-2 Meter mehr erfassen. Eine wirkliche Abgrenzung gibt es nur durch die direkte Sichtverbindung bzw das Ausbleiben selbiger.
            Chris

            Kommentar


              #7
              Ah OK. Ich dachte, dass die max. Werte wirklich das absolute Maximum sind und ich eher etwas weniger erfassen kann. Also ist das dann wirklich der Erfassungsbereich, der wirklich noch für Bewegung garantiert ist.

              Kommentar


                #8
                PIR haben einen Dauervertrag mit Murphy! Abgrenzung über Sektoren geht oft ganz gut (der BJ trennt recht scharf) in der Entfern7ng ist es eben abhängig von Temperaturdifferenz und Größe der Bewegung. Und Präsenzmelder machen auch das Selbe, nur etwas empfindlicher, beim Fernsehschlaf wird das Licht ausgehen!
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Dann ist wohl die Position Richtung Wand oben besser. Hier besteht trotzdem noch die Möglichkeit die "Bettzone" zu sperren aber der PIR kann nicht in den Flur sondern nur schräg in den Türrahmen schauen.
                  Die momentan wichtigen Präsenzzonen wären auch gut abgedeckt. Wenn später allerdings ein Schreibtisch am Fenster stehen sollte, ist eventuell die Erkennung kleiner Bewegung eher schlecht. Aber wie schon vorher geschrieben. Wo genau welche Möbelstücke später hinkommen, kann man jetzt eh noch nicht sagen. Dann gibt es halt nochmal ein Loch in der Decke und wahrscheinlich noch einen zweiten PM. Aber für die momentane Situation sieht es so eigentlich schon ganz gut aus.

                  PM Kinderzimmer_BJ_Wandnaehe.jpg

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich würde den Melder eher Richting Fenster setzen. Später ist das eher der Platz für den Schreibtisch.
                    Aber um jertzt schon alles zu bedenken was in der Zukunft kommt, fehlt auch mir die Glaskugel.

                    Ich stand in unserem Kinderzimmer vor der selben Situation. Schlussendlich wurde es ein BWM/PM über der wahrscheinlichsten Position des Schreibtisches.
                    Der wird nachts gesperrt. Und dann gibt es noch einen HUE-BWM der unter der Bett montiert ist, der schaltet nachts ein kleines Licht über KNX.
                    Batterie hält locker 1-2 Jahre. Wenn sich die Möbelsituation ändert, wandert der Mleder einfach mit. Kopplung zuwischen KNX und HUE über NodeRed.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      #11
                      So in etwa hatte ich ja auch zuerst vor. Allerdings besteht ja dann das Problem mit dem Erfassungsbereich bis in den Flur. Egal wo ich den Melder in Richtung Fenster setzte.
                      Ist die Tür bei eurem Kinderzimmer auch gegenüber vom Fenster? Falls ja, wie hast du es hinbekommen, dass der Erfassungsbereich genau an der Tür endet?

                      Kommentar


                        #12
                        Gar nicht. Wenn die Sperre deaktiviert ist und es im Zimmer dunkel wird, geht das Licht an.

                        Wenn die Sperre aktiv ist (Kind im Bett) macht der BWM nichts. Wenn sich vor dem Bett etwas bewegt, geht nur ein kleines Nachtlicht an.

                        Die Türe ist zu wenn das Kind schläft.

                        Oder meintest du die Situation wenn abends niemand im Zimmer ist und jemand über den Flur vorbeiläuft? Der BWM ist wie gesagt recht nahe am Fenster. Man muss schon 1m in den Raum treten, damit der anspricht
                        Zuletzt geändert von TheOlli; 08.10.2020, 18:31.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          Oder meintest du die Situation wenn abends niemand im Zimmer ist und jemand über den Flur vorbeiläuft?
                          Genau das meinte ich.

                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          Man muss schon 1m in den Raum treten, damit der anspricht
                          Ich denke, dass es gewöhnungsbedürftig ist, erst 1m in den Raum zu treten bis das Licht angeht. Das fände ich nicht so toll.

                          Aber bzgl. Präsenzerkennung am Schreibtisch bin ich bei dir. Dafür ist die Position am Fenster mit Sicherheit besser. Eventuell schaffe ich es den PM so abzukleben, dass nach der Tür nichts mehr erkannt wird. Erfassen wollte ich schon den ganzen Raum und 10 -20 cm in den Flur reinschauen fände ich sogar noch besser.

                          Kommentar


                            #14
                            Kann mich kurz einer aufklären weshalb immer Bedenken mit dem Erkennen des Flures bestehen? Ein PIR Melder geht doch nicht du solches Material hindurch? Oder stehen die Türen immer offen?
                            Gruß David

                            Kommentar


                              #15
                              Zwischen "immer offen" ("maximal problematisch") und "nie offen" (unproblematisch) ist halt auch noch eine gewisse Spanne. Aber ja, bei uns z.B. sind alle Türen im Normalfall immer offen. Wenn man natürlich eh *immer* alle Türen zu hat (und ausschließlich zum durchgehen aufmacht) ist das kein Problem.
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X