Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen über IP auslösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen über IP auslösen

    Hallo,
    ist es möglich, GAs über IP-Adressen/Links auszulösen? Bitte verzeiht, wenn das Thema schon wo behandelt wurde, aber ich wüsste nicht, wie ich danach suchen sollte.

    #2
    Wie möchtest du die IP-Adresse ansprechen bzw. den Link?
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Generell ist das mit diversen Servern möglich.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        das ist die gute Frage!
        zB http://user:PW@iport/bla/bla/1-3-1:28

        Kommentar


          #5
          Das könntest du über einen RasPi mit NodeRed machen. Oder mit allem was sonst auf dem Teil läuft
          Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
          KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

          Kommentar


            #6
            Dh ich brauche ein Zusatzteil dafür (RasPi)? Über das IP-Interface gehts dann nicht?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wups Beitrag anzeigen
              Dh ich brauche ein Zusatzteil dafür (RasPi)? Über das IP-Interface gehts dann nicht?
              Genau. Irgendeine Software, die das macht.

              Ausname sind spezielle IP-Interfaces mit Zusatzfunktion, z.B. Weinzierl mit BAOS, die Busfunktionen über IP erlauben. Ich verstehe die aber so, daß man die betreffenden GA auch vorher in der ETS festlegen muß.
              https://www.weinzierl.de/index.php/d...nx-ip-baos-773
              Zuletzt geändert von Gast1961; 09.10.2020, 07:57.

              Kommentar


                #8
                Der RaspberryPi ist ein keiner PC auf Linux-Basis auf dem verschiedene Automatierierungsplattformen laufen können.
                Das Teil greift über Netzwerk auf dein KNX-Interface zu. Gleichzeitig kann da ein Webserver laufen der deine URLs reagiert.

                Das IP-Interface ist im Grunde nur der Umsetzter LAN/KNX eine Inelligenz hat das Teil nicht.

                Egal für welche Lösung du dich entscheinen wirst, ohne Einarbeitung wird das nicht klappen.
                Der RasPi ist im privaten Sektor deshalb so bieliebt, weil es zuverlässig und gnstig ist. Aber man muss sich da erst einarbeiten.
                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                Kommentar


                  #9
                  ok, dann behalte ich meine alten grünen Server noch als Schnittstelle und löse das vorerst hardware-technisch, indem ich dort die Ausgänge auf ein paar verbleibende Eingänge an den Sensoren im KNX-System hänge. Schade, dass der Gira X1 das nicht kann.

                  Kommentar


                    #10
                    Der X1 kann das schon, aber es kann ja niemand wissen, dass du einen hast.
                    https://download.gira.de/data3/Gira_..._API_v2_DE.pdf

                    Kommentar


                      #11
                      sorry, ja, den hab ich, aber dazu muss man programmieren können, wenn ich es richtig verstanden hab. Das hab ich schon in einem anderen Thread gefragt, aber ich bräuchte eine echt einfache Lösung im Moment. Zeit, mich da einzuarbeiten, hab ich heuer keine mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Wups Beitrag anzeigen
                        ich bräuchte eine echt einfache Lösung im Moment. Zeit, mich da einzuarbeiten, hab ich heuer keine mehr
                        So ganz ohne Einarbeitung wird das nicht gehen, egal welches System es denn wird.

                        Ich setze für sowas wie gesagt auf RasPi und Node Red. Da sieht das dann so aus:
                        Wenn die Außenkamera eine Bewegung erkennt, ruft diese eine URL auf. Dieser Aufruf wird von Node Red empfangen und das Außenlicht wird eingeschaltet.
                        Gleichzeitig wird ein Timer gesetzt der nach 5 min Nachlauf das Licht wieder abschaltet.

                        Web_KNX.png

                        Wäre das was für dich?
                        Zuletzt geändert von TheOlli; 15.10.2020, 14:47.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #13
                          Dankeschön. Die Lösung sieht sehr gut aus, möchte aber nicht zusätzlich einen Raspi im Moment. Da häng ich mich wirklich auf den Kaxone vorübergehend, bis es arbeitstechnisch besser wird bei mir und ich mich gleich mit dem X1 beschäftigen kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Yeah, hab das super lösen können. Das grüne Kästchen macht jetzt quasi die Schnittstelle und auch die Alarmanlage, Sirenen belegen 3 Ausgänge, somit läuft Alarm quasi autark, die HTTP-Requests für Klingel und Türöffner liegen an 2 Ausgängen geroutet, die restlichen 3 sind für den Status scharf/unscharf, Alarmauslösung und Reed-Weiterleitung der Balkontüre für den Jalousieaktor. Grad unendlich zufrieden mit mir.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X