Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu LED Einbaustrahlern seitens GU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu LED Einbaustrahlern seitens GU

    Liebe Gemeinde,
    mein GU plant in Küche und Wohnbereich folgende Deckenstrahler zu verbauen.

    https://www.nobile.de/de/produkte/pr...830-chrom-matt

    (bzw das Modell in Weiß)

    ...ich habe keine besonderen smarten (wie zB irgendwie Farbwahl) Ambitionen damit. Es ist allerdings derzeit eine KNX Installation angefragt bzgl „Kosten“.
    (bin mal sehr gespannt)...

    aber jetzt wieder zu den Strahlern:

    - Schön wäre ein gutes Dimmverhalten

    - evtl. wäre „Dimm to warn“ auch nice..?

    Hat von euch jemand Erfahrung mit diesem Modell?

    Oder gibt es ein empfehlenswertes alternatives Modell/Upgrade?

    Danke u vG ! ✊🏻👍




    #2
    Wir planen, bei uns Spots mit GU10-Fassung verbauen (lassen). Die haben zwar ne deutlich größere Einbautiefe, dafür bin ich aber was die Leuchtmittel angeht ganz flexibel und kann sogar verschiedene Temperaturen/Helligkeiten für verschiedene Wohnbereiche nutzen obwohl die Spots alle die gleiche Optik haben.

    Kommentar


      #3
      Unter den technischen Daten steht

      * Leuchtmittel = NV-Halogenlampe; bist du sicher, dass du Halogenlampen einplanen möchtest, und keine LEDs?

      Walter

      Kommentar


        #4
        Das ist ein Einbauring für MR16 Leuchtmittel, da passen 12V Halogen oder 12V Retrofit oder auch LED-Module in dieser Standard-Baugröße rein.

        Kommentar


          #5
          danke schon mal!!!!

          Hm ok

          - gern LED natürlich (würde ich laienhaft meinen)

          gibt es konkrete Empfehlungen?

          sonnige Grüße!

          Kommentar


            #6
            Hmmm... Also der Link von dir zeigt lediglich eine Einbaufassung, in welche du Leuchtmittel verbauen kannst.
            Die Fassung passt In 68mm Löcher, kannst dir also auch nur die Löcher (abgehängte Decke) oder HaloX Dosen von deinem GU setzen lassen und selber nach schönen Fassungen gucken....

            Konkrete Empfehlungen kann man so nicht geben.
            Was willst du?
            - 230V oder 24V?
            - Dimmen ja/nein?
            - nur eine Lichtfarbe oder tunable white?
            - Flächendeckende Beleuchtung oder punktuelle? Sprich: Abstrahlwinkel der Spots?

            Gibt also tausend Möglichkeiten und ebenso viele Threads hierüber bereits...

            Kommentar


              #7
              Danke! Ja! Und genau aufgrund der vielen Möglichkeiten blicke ich nicht mehr durch…

              meine Anforderungen sind, und das hatte ich oben versucht zu kommunizieren, recht einfach:

              - denke 230 V (ich glaub 24v dimmt schöner & präzisier is aber wohl teurer?)

              - dimmbar warmes Weiß / kein tunable (wäre schön aber glaub auch dtl. teurer...?)

              - gern recht „flächig„ / nicht zu sehr „Spot“ - also großer Abstrahlwinkel

              .... gibts da nen Tip?

              oder wäre das Upgrade zu 24v & tuneable white gar nicht sooooo dramatisch teurer?

              ...🙏🏻danke für die Nachhilfe!!
              (ich hab schon einiges gelesen über Dali & Co aber bin dennoch noch nicht wirklich durchgestiegen)

              vG!!

              Kommentar


                #8
                Mit dem "gern recht „flächig„ / nicht zu sehr „Spot“ - also großer Abstrahlwinkel" wäre ich etwas vorsichtig. Es ist zwar homogener und für einen reinen Arbeitsplatz besser. Schönere Stimmung und interessanteres Licht- und Schattenspiel kommt mit kleineren Abstrahlwinkel (<35°) zu Stande.

                Kommentar


                  #9
                  Die Fassungen deines GU sind für 68mm Löcher, das sind absolut gängige Formate. Das kann man auch für 230V GU10 LED verwenden. Philips GU10 Dimtone und fertig. Die sind gut dimmbar, kostengünstig und haben Dim2Warm.

                  Die von Nobile zu der Fassung angebotenen LED mit fester Lichtfarbe haben etwas höhere Lichtleistung und Konstantstrom-Technik. Die dimmbare Version davon ist mit einem modernen KNX-Dimmer sicherlich auch gut nutzbar. Die Lichtfarbe 3000K ist etwas kühler (bläulicher). Das ist Geschmacksfrage, ob man 3000K mag oder das Warmtondimmen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Die Fassungen deines GU sind für 68mm Löcher, das sind absolut gängige Formate. Das kann man auch für 230V GU10 LED verwenden. Philips GU10 Dimtone und fertig. Die sind gut dimmbar, kostengünstig und haben Dim2Warm..
                    das hört sich gut an! Würde ich gern so machen.


                    Und was sag ich dann dem GU?

                    Soll der einfach die Phillips GU 10 Dimtone in die Strahler einbauen oder muss der dann andere Strahler / mit anderer Fassung nehmen? Falls andere Strahler mit GU10 - Gäbe es hierzu eine Empfehlung?

                    ....denn die geplanten Strahler sind ja GX 5.3 und nicht GU 10

                    meinet Recherche nach ist das ja nicht kompatibel...?

                    Danke nochmals - evtl isses ja bald gelöst?

                    ✊🏻👍
                    Zuletzt geändert von knx1976; 10.10.2020, 12:10.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von knx1976 Beitrag anzeigen
                      ....denn die geplanten Strahler sind ja GX 5.3 und nicht GU 10
                      meinet Recherche nach ist das ja nicht kompatibel...?
                      Mechanisch ist die Fassung kompatibel.

                      Früher hatten Fassungen für 230V-Spots noch einen extra Schutzleiteranschluß an der Fassung, der bei den 12V-Fassungen fehlt. Nach meinem Verständnis ist das aber verzichtbar, wenn man geeignete Leitungssockel verwendet. Beispiel.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich bin nicht so sicher, dass 230V Dimm-Lösungen generell günstiger sind als 24V. Günstig sind bei 230V eigentlich nur die Schaltaktoren.
                        Hier ein kleiner Vergleich von MDT Aktoren.
                        230V Schalt-Aktor MDT AKK-1616.03 16-fach 238 € ohne P-Messung 8TE
                        230V Dimm-Aktor MDT AKD-0401.02 4x 250W 250 € inkl. P-Messung 6TE
                        24V LED-Controller MDT AKD-0424R.02 4x 96W 163 € ohne P-Messung 4TE
                        24V LED-Controller MDT AKD-0424R2.02 4x 48W 113 € ohne P-Messung 2TE
                        Bei den Leuchtmitteln kann man schwer vergleichen, solange man die Lebensdauer nicht genau kennt und berücksichtigt.
                        Ich habe aber schon öfters gelesen, dass von Retrofit bei Neuplanung abgeraten wird, da der Trend nicht in diese Richtung geht.

                        Walter

                        Kommentar


                          #13
                          Man muss sehen, die Retrofit Leuchten sind in den letzten Jahren wesentlich besser geworden, und allein durch die hohe Anzahl an zu ersetzenden Glühbirnen ist die Entwicklung dort weiterhin intensiv. Dim2warm wird besser, aber mehrfarbig / TW wird sich nicht direkt verwirklichen lassen, weil es eben nur ein Kabel an eine E27 Fassung gibt. Dann kommt man zu Funklösungen oder Morsecode Bedienung, für das Smarthome nicht gerade gut geeignet.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                            Ich bin nicht so sicher, dass 230V Dimm-Lösungen generell günstiger sind als 24V.
                            Du bist noch neu im Forum. Es geht nicht um den Preis, sondern um Planungssicherheit. 24V hat auch technische Nachteile, sehr begrenzte Auswahl an Leuchtmitteln und es ist ein propriertäre Nischenlösung mit ungewisser Zukunft.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              es ist ein propriertäre Nischenlösung mit ungewisser Zukunft.
                              Sorry, aber wo ist das proprietär? Proprietär bedeutet u.a. Hersteller gebunden und Hersteller von 24V Leuchten gibt es nun immer mehr.

                              Ich finde das auf jeden Fall un-proprietärer als sich überall diese HUE-Lampen hin zu hängen.

                              Mit ner vernünftigen Verkabelung, also 5x1,5 zu den Leuchten kann man im Zweifelsfall in X Jahren auch wieder 230V GU10 Spots o.ä. einbauen.
                              Wenn die LEDs 10 Jahre und länger halten ist das schon zukunftssicherer als viele andere Geräte, die man ins Haus einbaut.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X