Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu LED Einbaustrahlern seitens GU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
    Sorry, aber wo ist das proprietär? Proprietär bedeutet u.a. Hersteller gebunden und Hersteller von 24V Leuchten gibt es nun immer mehr.
    Ja dann viel Glück, was Spots angeht. Wenn Voltus nicht liefern kann sitzen die Bauherren, die den schönen Werbesprüchen vertraut haben, leider im Dunkeln. Gleichwertige Alternativen als 1:1 Austausch muß man lange suchen.

    Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
    Ich finde das auf jeden Fall un-proprietärer als sich überall diese HUE-Lampen hin zu hängen.
    Für hue/Zigbee gibt es Hunderte Hersteller mit zigtausend Produkten.

    Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
    Mit ner vernünftigen Verkabelung, also 5x1,5 zu den Leuchten kann man im Zweifelsfall in X Jahren auch wieder 230V GU10 Spots o.ä. einbauen.
    Ja, so eine Rückbauoption sollte man einplanen.
    Zuletzt geändert von Gast1961; 11.10.2020, 08:50.

    Kommentar


      #17
      Herzlichen Dank an euch alle!
      Ihr habt mir geholfen!
      Jetzt versuche ich mal das ganze in Richtung GU10.... mit Philipps Dimtone....

      lG 👍👌🏻

      Kommentar


        #18
        Ich hab für meine Zwecke mal eine Liste mit GU10-Leuchtmitteln angelegt, die ich als CSV und PDF anhänge. Weil ich die von IKEA noch nicht habe, habe ich aber noch keinen Test gemacht, die Liste ist bisher also reine Theorie …

        Ausgewählt habe ich Leuchten bevorzugt von namenhaften Herstellern ansonsten folgt die Auswahl aber nicht so richtig einer Logik. Falls also jemand noch sinnvolle Ergänzungen/Empfehlungen für die Liste hat, gerne her damit! Die von Awox kann man per Bluetooth dimmen und in der Temperatur anpassen, was im KNX-System natürlich quatsch ist, die habe ich Eber aufgenommen um die Wirkung verschiedener Temperaturen besser testen zu können.

        UPDATE: Die aktualisierte Tabelle mit subjektiven Kommentaren zu Lichtfarbe und Dimmverhalten gibt’s in Beitrag #33.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von TobiW; 13.01.2021, 10:28.

        Kommentar


          #19
          Wow - Respekt!! Vielen Dank!!

          freue mich natürlich bei Gelegenheit dann auf Dein Ergebnis / Deine Erkenntnisse.... nach den Praxis-Tests....!!! ✊🏻👍

          dank Deiner Liste finde ich die Osram auch sehr interessant...!

          😊✊🏻👍

          Kommentar


            #20
            Zitat von TobiW Beitrag anzeigen
            die Liste ist bisher also reine Theorie …
            Du hast also noch keinerlei Tests mit den Leuchtmitteln gemacht oder nur mit den von IKEA noch nicht?

            Wenn du doch schon getestet hast, bzw. noch welche machst: Mit welchem Dimmer? Angepriesen werden ja immer die von MDT oder Theben, dass man mit denen bei den meisten Leuchten die besten Ergebnisse erzielt.

            Interessant wäre dann welche Leuchtmittel sich am besten flackerfrei dimmen lassen und mit welchen es Probleme gibt. Da wäre mir dann der Preis eher zweitrangig, wenn dafür das Licht am schönsten ist...

            Kommentar


              #21
              Also ich habe alle, die in der Tabelle als „gekauft“ markiert sind schon auf meinem Textbrett angeschlossen, wobei die dimmbaren an einem Theben-Dimmer hängen. Ich habe die vorhandenen natürlich auch schonmal angeschaltet, aber noch nicht systematisch getestet/verglichen, weil ich damit warten will, bis ich die IKEA-Leuchten auch habe. Wenn es soweit ist, lasse ich es euch wissen ;-)

              PS: Wenn du aus Osnabrück bist, kannst du die natürlich ggf. auch mal in live ansehen …

              Kommentar


                #22
                TobiW In deine Liste fehlt noch diese GU10
                https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w

                Das ist die professionelle Variante zu dem Warmglow-Consumermodell aus deiner Liste. Von allen GU10 die ich kenne hat diese das beste Dimmverhalten.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Für hue/Zigbee gibt es Hunderte Hersteller mit zigtausend Produkten.
                  Ja und kack Funkeinbindung, egal wie man es dreht und wendet. Da macht der GW Hersteller ein Update oder eben keines (wie Hager) und lässt sein IoT Gateway langsam sterben oder hat das ISE Hue Gateway, das kaum was kann und keine Updates bekommt, da ist man dann wesentlich flexibler in der KNX Anbindung. Alternativ macht auch einfach der HUB Anbieter ein Update und stellt das Protokoll um und dann geht das KNX Gateway wieder 2-3 Wochen nicht mehr. Das ist viel besser als 24V Beleuchtung, stimmt.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Gast1961 Danke für den Hinweis. Die hatte ich tatsächlich schon auf dem Schreibtisch liegen, aber noch nicht in die Tabelle aufgenommen :-) Ich habe die Tabellen im ersten Beitrag aktualisiert.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Ja dann viel Glück, was Spots angeht. Wenn Voltus nicht liefern kann sitzen die Bauherren, die den schönen Werbesprüchen vertraut haben, leider im Dunkeln. Gleichwertige Alternativen als 1:1 Austausch muß man lange suchen.
                      Also ich kenne aktuell mindestens 8 Hersteller. Darunter Loxone, Brumberg, Barthelme, Dekolight (Würth Konzern) und mehrere kleinere. Der 24V Markt wächst weiter, weil er viel weniger Störanfällig ist und bessere Ergebnisse bei der Dimmung liefert als jede Phasenan- oder Abschnitt Steuerung. Ich habe ein aktuelles Projekt mit Occhio Leuchten, die leider über Phasendimmung angesteuert werden müssen. Selbst mit MDT oder Theben Dimmern werden die gewünschten Ergebnisse nicht erreicht.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                        Also ich kenne aktuell mindestens 8 Hersteller. Darunter Loxone, Brumberg, Barthelme, Dekolight (Würth Konzern) und mehrere kleinere. Der 24V Markt wächst weiter, weil er viel weniger Störanfällig ist und bessere Ergebnisse bei der Dimmung liefert als jede Phasenan- oder Abschnitt Steuerung. Ich habe ein aktuelles Projekt mit Occhio Leuchten, die leider über Phasendimmung angesteuert werden müssen. Selbst mit MDT oder Theben Dimmern werden die gewünschten Ergebnisse nicht erreicht.
                        Wo gibts es bei DekoLight 24V CV Spots?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                          Ich bin nicht so sicher, dass 230V Dimm-Lösungen generell günstiger sind als 24V. Günstig sind bei 230V eigentlich nur die Schaltaktoren.
                          Hier ein kleiner Vergleich von MDT Aktoren.
                          Walter
                          Das hängt natürlich davon ab, wieviele Spots man in einer Gruppe/pro Kanal macht. Ich habe 24V und viele Kanäle mit 4 Spots. Der Kanalpreis bei den 230V MDT Dimmern ist grob doppelt so hoch wie die 24V. Ein 230V Kanal für grob 60-70 Euro und ein 24V Kanal für grob 30 Euro.
                          Die Spots von Voltus kosten aber knapp 30 Euro, ich hatte ein paar von diesen Philips GU10 mit dem Warm Glow und ich fand die echt gut für gerade mal 5 Euro oder so.
                          Bei 4 Spots pro Kanal bin ich also bei 90 Euro für 230V und 150 Euro für 24V (unberücksichtigt das Netzteil!). Das finde ich schon einen ganz schönen Unterschied.

                          Ich habe jetzt die 24V Voltus, bin auch zufrieden damit. Ich hoffe aber für Voltus, dass die Dinger auch entsprechend lange durchhalten mit der Lebensdauer. Beim nächsten Bau würde ich sicher eher auf 230V gehen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von android Beitrag anzeigen

                            Wo gibts es bei DekoLight 24V CV Spots?
                            Schaue mal bei uns im Shop


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von marpre Beitrag anzeigen

                              Die Spots von Voltus kosten aber knapp 30 Euro, ich hatte ein paar von diesen Philips GU10 mit dem Warm Glow und ich fand die echt gut für gerade mal 5 Euro oder so.
                              Bei den Philips steht etwas von 354 Lumen und CRI>80
                              und die Voltus haben 900 Lumen und CRI>90.

                              Bist du dir sicher, dass du hier wirklich vergleichbare Qualität gegenüberstellst.
                              Wenn du dann auch noch die Lebensdauer mit einrechnest, dann ist ein möglicher Kostenvorteil rasch aufgebraucht.

                              Wenn du deinen Raum mit 24V LED-Stripes beleuchtest, dann bekommst du (bei Optonica z.B.) 200 Lumen / €, sogar mit CRI 85.
                              Von Bega wiederum habe ich 230V Leuchten gefunden, wo du nicht mehr als 2 bis 4 Lumen / € bekommst.

                              Der Preisrange ist hier also in beide Richtungen sehr hoch.

                              Generell halte ich aber auch das Angebot an 24V Leuchten für sehr überschaubar und ich würde mir wünschen,
                              dass einige Hersteller aufwachen, und nicht immer nur stur diese Funk-Leuchten bauen.

                              Walter

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                                Bei den Philips steht etwas von 354 Lumen und CRI>80
                                und die Voltus haben 900 Lumen und CRI>90.
                                Langsam ... da geht einiges durcheinander.

                                Die Philips Dimtone haben CRI 90 (Datenblatt Händlerwebseite)

                                Und die Voltus-Spots mit Tunable White mit realen 900 Lumen hast du geträumt, bzw. bist auf die Werbedaten reingefallen.

                                Die bisherigen 31346 haben 750lm bei genau einer festen Lichtfarbe (WW + KW kombiniert). Im Realbetrieb im Modus "konstante Helligkeit" bzw. DALI DT8 sind es etwa 350-400lm, vergleichbar den GU 10 Retrofit. Das neue Modell 31362 hat je nach Lichtfarbe zwischen 390lm (Warmweiß) und 605lm (Kaltweiß) gemäß dem vorläufigen Datenblatt.

                                Ein Voltus-Spot, der tatsächlich echte nutzbare 900lm hat ist die einfarbige 8W-Version mit 2850K. Den Spot habe ich in Betrieb, der hat tatsächlich ordentlich Leistung - in dem Fall wirklich spürbar mehr als GU10 Retrofit.

                                Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                                Der Kanalpreis bei den 230V MDT Dimmern ist grob doppelt so hoch wie die 24V.
                                Korrekt, aber für Dim2Warm benötigt man bei 230V-Dimmung nur einen Dimmkanal, bei 24V hingehen zwei Dimmkanäle für Tunable White.

                                ~~~

                                Was mir bei diesen Diskussionen immer etwas zu kurz kommt: es gibt jenseits von Spots und Strips noch viele andere tolle Leuchtenbauformen.
                                Zuletzt geändert von Gast1961; 11.11.2020, 19:43.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X